1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Stromwort, 22. Februar 2006.

  1. joehot

    joehot Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    neotionbox 1000 ( ohne s )
    Anzeige
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    hallo !
    warum sollte ein arabischer multi ins dvb-t einspeisen ? gibt viel zu wenig gewinn .
    millionen investieren just4fun ? das bischen werbeeinahmen lohnt sich wohl nicht für solche leute .
    mfg
    jörg
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    ... der "arabische Milliardär" wird sowas aber auch nur machen, wenn es sich lohnt und wenn die anderen Privatsender eh verschlüsseln, warum sollte das dann der "arabische Milliardär" nicht auch machen ? Die Serien und Filme die er eingekauft hat, laufen immerhin nicht auf den anderen Programmen. Außerdem wollen die Programmveranstalter auch nur die Kunden erreichen, die das Programm interessiert. Momentan orientieren sich die Werbeeinnahmen an der technischen Reichweite. Dabei lässt sich aber nicht genau feststellen, wie viele potenzielle Zuschauer es wirklich gibt. Es wird nur eine sog. "repräsentative Gruppe" befragt und dann auf die gesamten Haushalte hochgerechnet. Die Zielgruppe ist hier nicht adressierbar ...
     
  3. Elmo

    Elmo Gold Member

    Registriert seit:
    6. November 2001
    Beiträge:
    1.838
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Mal eine blöde Frage:
    Wenn sie Geld für ihr dann verschlüsseltes Programm verlangen, sind sie doch eigentlich auch Pay-TV-Sender.

    Die PAY-TV-Rechte an den Filmen, Serien und Sportveranstaltungen haben doch in der Regel schon Premiere und mit Abstrichen die Kabelfirmen unter sich aufgeteilt.

    WAS will Pro7 und Sat1 sowie RTL und Co denn senden, wenn sie für KEINE Sendungen die Rechte haben?!?

    Nicht, daß es mich stören würde, da ich nach der Kündigung meines Premiere-Abos eh nur noch die ÖRs schaue... Auch eine Art PayTV, aber das ist ein anderes Thema....
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Mischobo fragte:
    Aus dem Grund, den ich gesagt habe: um schnell einen grossen Markt-Anteil zu gewinnen.

    "Das Vierte" ist ein Projekt von NBC / Universal. Die haben Mut, aber es ist doch sehr schwierig, gegen die etablierten Privat-Sender wie RTL und Sat-1 neu Fuss zu fassen.

    Nehmen wir nunmal an, ein Markt-Segment von der Grösse XY% der Bundesrepublik wäre plötzlich ohne RTL und Sat-1.

    Dann ist die Frage, wieviel Prozent dieses Markt-Segment auf das von Dir viel geliebte und stets angepriesene Kupfer-Kabel ausweichen - und wieviele "ihrem" Medium die Treue halten.

    Da sowohl für DVB-T als auch DVB-S klar erkennbar ist, dass nach einem möglichen Rückzug von RTL und Sat 1 eine Vielzahl öffentlich-rechtlicher Sender "an Bord" bleiben, wird es sicher viele Menschen geben, die sich der Verschlüsselung verweigern und sich mit öfftl.- rechtlichem TV und Hörfunk vergnügen (bzw. begnügen).

    Genau in diesem Moment hat der arabische Milliardär eine Chance, dieses XY% grosse Markt-Segment zu erobern.

    Seine Chance ist natürlich viel viel grösser, als wenn er im rappel-vollen DVB-C Segment ledeglich der 102. Anbieter wäre.

    Wenn "Metropolitan" DVB-T 50% der Bundesbürger erreicht und 20% dieser Menschen tatsächlich DVB-T nutzen, dann hast Du ein Markt-Segment, das ungefähr so gross wie das Königreich Schweden ist.

    Und da lohnt sich der Einstieg schon...

    Sowohl auf DVB-T "Metropolitan" als auch auf DVB-S FTA sind die etablierten Privat-Sender derzeit präsent.

    Diese Plattformen freiwillig aufzugeben ist - im Zeitalter der Globalisierung - ein extrem gefährlicher Schritt.

    Wer das bisher nicht geglaubt hat, sollte durch den Newcomer "Arena" und das Debakel um die Bundesliga-Rechte allmählich aufwachen. [​IMG]

    RobiH fragte:
    Das ist immer eine Frage der Strategie. "Das Vierte" hat zum Ziel, ein Stück vom Kuchen mitzuessen. Sie sind nicht angetreten, um RTL oder Sat-1 zu zerschlagen.

    Arena ist sehr wohl mit dem Anspruch angetreten, Premiere die Butter vom Brot zu nehmen - und das haben sie auch geschafft. Bei Premiere hagelt es Kündigungen; die Aktie ist gefallen.

    Nickelodeon ist ein Spartensender - der stellt keine Bedrohung für RTL dar.

    Noch gefährlicher wird die Sache für RTL & Co., wenn die Geräte-Industrie zurückschlägt und weiterhin FTA-Receiver ohne CI-Modulschacht zu Dumping-Preisen auf den Markt schmeisst, aber mit DVB-T und DVB-S Kombi-Tunern.

    Ich habe ja oben geschrieben, dass ich derzeit getrennte Boxen für DVB-T und DVB-S benutze. Kombi-Geräte für Sat und Terrestrik ohne Modul-Schacht wären billig in der Herstellung und könnten das Tor öffnen für echtes regionales Fernsehen.

    Wieder ein anderes Szenario wäre, dass die Tageszeitungs-Verleger ins TV-Geschäft einsteigen und ihre lokalen DVB-T Programme mit einer Mischung aus eigenen Inhalten und Low Cost Pay TV füllen.

    Beispielsweise könnte doch in Bonn die DuMont Gruppe einen TV-Kanal gründen und vom Venusberg senden, der grösstenteils das Pro 7 Programm sendet, aber mit eigenen Werbe-Fenstern.

    Kabel-Kunden könnten dann die Satelliten-Pro7 Variante oder die für Bonn regionalisierte Programm-Version gucken.

    Das würde die DVB-T Plattform attraktiv halten. Der Verlierer wäre RTL, welches das DVB-T Segement freiwillig verlassen hat.

    Es gibt viele theoretisch mögliche Konstellationen. Fakt ist, dass DVB-T in verschiedenen Nachbarländern ein Erfolg ist. Fakt ist auch, dass DVB-T in England erst dann zum Erfolg wurde, als es unverschlüsselt angetreten ist. Der Versuch eines verschlüsselten DVB-T ist kläglich gescheiter.

    Ach, noch etwas: Fakt ist, dass das berühmte Pay TV Unternehmen SKY inzwischen auch unverschlüsselt sendet.

    [​IMG]

    http://freeview.co.uk/whatson/index.html

    Fakt ist, dass man in Berlin, in Dresden und in Leipzig mit einer 60cm-Schüssel "Sky Three" sehen kann, ohne monatlich auch nur einen einzigen Cent Abo-Geld zu bezahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2006
  5. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Welche Globalisierung? Im Medienbereich werde ich doch überall daran erinnert das wir eben keine Globalisierung haben bzw. nur eine Globalisierung des Kapitals.

    Darf ich Sky, Canal+, Digital+ etc. ohne Umwege abonnieren? Nein. Bei DVDs gibt es den Regiocode. Muss also gezielt einen Umweg suchen und wer weiss wie lange das noch legal ist. Wie egal den Konzernen selbst der europäische Binnenmarkt ist zeigt sich an Aufdrucken wie "This DVD can be sold and distributed only in Germany and German speaking territories in Europe" (Bsp. e-m-s).

    Von weiteren Bsp. sehe ich mal ab, die würden das Thema Medien sprengen.
     
  6. DeJe

    DeJe Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.752
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Schon der zweite Beitrag hier mit sinnlos zusammengetragenen Worthülsen. Wo nimmst Du Deine Informationen her?

    Nur als Beispiel:
    Das Vierte kannst Du in die Tonne drücken. Nein, nicht wegen Programm, sondern weil die Mannen es nicht gebacken bekommen ein primitives EPG auszustrahlen. Wenn sie Marktanteile wollen sollten sie sich am Standard orientieren. Das Vierte ist in meiner Senderliste gesperrt, weil kein EPG. ;)

    Arena. Du schreibst die haben Premiere die Butter vom Brot genommen, es hagele Kündigungen. Nun, da ist Dir mehr als mir bekannt. Allerdings sehe und höre ich von Arena nicht die Bohne das da ernsthaft eine Absicht dahintersteckt ein Player vergleichbar mit Premiere zu werden. Was man eigentlich auch für eine rund 1 Md. Investition ewrwarten könnte. Im Gegensatz dazu besteht aber durchaus eine gute Chance im August als die Witzfiguren des Jahres ausgezeichnet zu werden. ;)

    Zu DVB-T. Das ist meiner Meinung nach die größte Volksverarsche seit langer Zeit. Hier wird mit Schlagworten wie "digital", "super Bildqualität" usw. gearbeitet. Täglich habe ich mit Leuten zu reden die darüber verunsichert sind und kann denen nur empfehlen: Vergeßt diesen Schrott! SAT ist seit Jahren digital, bietet im Gegesatz zu DVB-T WIRKLICH Vielfalt, bietet ÜBERALL (in Deutschland) gleiche Empfangsqualität, ist kapazitätsmäßig im Gegensatz zu DVB-T ausbaufähig und kostet nicht wirklich mehr. IMHO übelste Augenwischerei dieses DVB-T :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2006
  7. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    DVB-T ist schon recht. Schliesslich ist es der Kabelkiller in großen Städten (wo man Sat sehr oft vergessen kann) und der Feind meines Feindes ist mein Freund ;)

    Sicher ist Sat das Maß aller Dinge, aber halt nicht überall einsetzbar. DVB-T hingegen schon.
     
  8. DeJe

    DeJe Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.752
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    BlackWolf, eigentlich stört mich auch weniger DVB-T an sich. Das hat sicher seine Berechtigung die ich auch akzeptiere.
    Mich stört vielmehr die Marketingmaschinerie, die den Leuten versucht weißzumachen das DVB-T erstes digitales Fernsehen ist, unbegrenzte Vielfalt bietet, überall Top Qualität, usw... Nonplusultra halt.

    Betrachtet man die Sache aber genau findet man leider sehr schnell überaus unbequeme Haken und Ösen. Die Vielfalt läßt meist sehr zu wünschen übrig, meist sogar weniger Sender als im schon beschränktem Kabel. (Empfangs)Qualität ist ebenfalls ein Thema auch bei besten Anlageninstallationen...Und selbst wenn mehr Sender auf Sendung gehen wollten, bei der Übertragungskapazität ist verdammt schnell Ende im Gelände.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2006
  9. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Recht hast du. Das ist wirklich zum Kôtzen, selbst hier in Karlsruhe (wo DVB-T ja offiziell noch nicht mal vorgestellt ist), fragt schon jeder 2. Kunde notorisch nach "Krieg ich hier auch schon Digitalfernsehen" und meint damit natürlich das DVB-T. Wenn man dann sagt, dass es über Sat und Kabel schon ewig Digitalfernsehen gibt, dann fällt erstmal die Kinnlade runter.

    Die Sat-Betreiber sollten endlich mal mehr Werbung machen.
     
  10. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Ich bin schon sehr gespannt wie das mit DVB-T in Österreich wird. Die ORS will nur 3 Sender abstrahen, die dafür in TOP Qualität.