1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Stromwort, 22. Februar 2006.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Du vergisst aber einen wichtigen Punkt: BBC und ITV sind längst nicht in ganz Europa empfangbar, während RTL und Co. großflächig empfangbar sind.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Was sich aber mit dem 1 KR ändern wird.
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Das böse Europa :rolleyes: Ist aber wohl besser die machen dicht, ist keine gute Werbung für Deutschland.
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Hoffentlich stürzt der ab. Demnächst gibt's dann wohl noch Bayern-Beam, München-Beam, Hintertupflingen-Beam. :wüt:
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Vergiß es. Die Zeiten, wo man auf Mallorka 44 deutsche Programme sehen kann, gehen vorbei.
     
  6. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Nun ja, dann wollen wir mal schauen, was daraus wird:

    Zumindest für eine mittelfristige Übergangszeit wird es einen erheblichen Einbruch bei den Quoten geben, sollten die Pläne wahr werden. Da freut sich der Werbekunde....

    Golphi
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2006
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das hängt ganz massgeblich davon ab, welche Strategien die Sender verfolgen. [​IMG]

    Wie <Admin> Florian mehrfach geschrieben hat, geniessen Sat-1, Pro 7 und RTL mit grosser Freude, dass sie im herkömmlichen (analogen) Kupfer-Kabel sehr wenig Konkurrenz haben.

    Auch bei analogem Sat-TV gibt es nur wenige Privat-Sender.

    In England, in Amerika und sonstwo gibt es kostenpflichtige Bezahl-Plattformen, wo der Zuschauer richtig Kohle abdrücken muss, um Zugang zu bekommen. Große Freude an einer solchen Situation in Deutschland hätte die Firma "Kabel Deutschland", die daran gutes Geld verdienen würde.

    Kunden der Bezahl-Plattformen in Amerika haben die Auswahl unter Hunderten von privaten Fernseh-Programmen.

    Die Chance, dass ein attraktiver Werbekunde tatsächlich RTL einschaltet, sinkt massiv, wenn es auf einmal Hunderte von Konkurrenz-Sendern gibt.

    Zwar können die grossen TV-Anstalten unter Umständen einen kleinen Teil des Abo-Geldes kassieren. Das verwaltet aber der Plattform-Betreiber (zum Beispiel KDG).

    Die Sender werden bestraft durch einen dramatischen Verlust an Einschaltquote.

    Nehmt dieses Forum als warnendes Beispiel!

    Hier tümmeln sich Dutzende von Premiere-Fans. Die haben zwar nicht Hunderte, aber oftmals vierzig Pay-TV Programme zur Auswahl.

    Viele Premiere Fans - namentlich Forums-Kollege Eike - verkünden lautstark, dass man die herkömmlichen Privat-Sender wie RTL, Sat-1, Rtl 2 und Pro 7 eigentlich gar nicht braucht...

    Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch in den Sendezentralen von RTL und Pro 7 die Einsicht dämmert, dass es für das eigene Programm äusserst schädlich ist, wenn Premiere Millionen weiterer Kunden gewinnt.

    Wenn RTL nur noch auf einer Low Cost Pay TV Plattform zugänglich ist, dann kostet das Einschaltquote:

    A] Es gibt Pay-TV-Verweigerer.
    B] Von den Pay-TV-Abonnenten werden viele auf andere Sender umschalten.

    Ein gutes Beisspiel ist ITV in England. Die haben die kostenpflichtige Pay-TC-Plattform verlassen und sind nun über Satellit frei zu empfangen - ohne Sky Viewing Card. Das ist neu.

    Gleichzeitig setzt ITV auf eine verstärkte Präsenz in den DVB-T Ausbau-Regionen.

    Zur Stunde gibt es Hinweise, dass RTL und Sat-1 / Pro 7 an DVB-T kein Interesse mehr haben. Aber was passiert dann mit den freiwerdenden DVB-T Frequenzen?

    Demnächst kommt irgend ein arabischer Multi-Milliardär, errichtet im Handumdrehen in Deutschland eine Fernseh-Kette und nutzt freie DVB-T Frequenzen und den freien Satelliten-Empfang, um im Handumdrehen eine große technische Reichweite zu bekommen.

    In Amerika gibt es zur Zeit einen Aufschrei, weil eine arbische Firma aus den Vereinigten Emiraten die Hafen-Abwicklung in New York und anderen Städten kaufen will.

    Globalisierung heisst, das so etwas ganz schnell gehen kann.

    Wenn ich mit sechs freien DVB-T Frequenzen die Hälfte der Bundesrepublik erreichen kann, ohne eine müde Mark an die Kabel-Firmen zu zahlen, kann ich sehr schnell ein neues Fernseh-Programm etablieren. Vor allem, wenn arabische Öl-Multis das Geld haben, exclusive Fernseh-Rechte zu kaufen.

    Beispiel: Bundesliga. Kofler hat falsch gepokert, und schon sind die Aktien im Keller.

    Natürlich träumen die Bosse von RTL und Sat-1 davon, mit Bezahl-Fernsehen Kohle zu machen. Natürlich werden Hunderttausende von Menschen die neuen RTL Smart Cards bestellen.

    Aber wie gefährlich gerade DVB-T für die Bezahl-Fernseh-Sender ist, zeigt gerade das Beispiel England.

    Wenn RTL und Sat-1 sich in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Essen und Dortmund aus dem DVB-T Geschäft zurückziehen, riskieren sie, dass neue Markt-Teilnehmer erscheinen und ihnen die Butter vom Brot nehmen.

    Wenn aber RTL und Sat-1 weiter in den genannten Regionen per DVB-T präsent sind, gibt es künftig wieder mehr terrestrische Richtantennen auf bundesdeutschen Dächern. Die DVB-T Reichweite für Dachantennen-Fernempfang liegt im Flachland mindestens bei 100 Kilometern. Da kann ich die halbe Republik mit versorgen.

    Gorcon hat Pech: Wo er wohnt, ist Berlin zu weit. Aber 50% der Leute könnten DVB-T empfangen. Warum Kabelanschluss, wenn es die Kombination DVB-T / DVB-S auch tut?

    Ich kenne einen, der das heute schon macht: nämlich mich. Bei Aldi habe ich für 70 Euro einen DVB-T Empfänger gekauft, der 23 TV-Programme aus der Region Rhein- / Ruhr ins Haus holt. Der DVB-T Receiver steht direkt auf unserem Fernseher im Erdgeschoss und zeigt brav die Uhrzeit an. Wenn meine Familien-Angehörigen ARD, ZDF, RTL oder Sat-1 sehen wollen, nehmen sie oft DVB-T: Dort ist die Programm-Liste übersichtlicher.

    Mein Nokia-Sat-Receiver hat in der Programm-Liste auf Platz 1 "Sky News" und auf Platz 3 "CNN". Natürlich kann ich damit auch ZDF gucken (zum Beispiel auf 11055 H von Eutelsat). Aber wenn ich "Crime Scene Investigations" auf RTL 4 gucken will, dann brauche ich zur Zeit noch den Nokia-Receiver. Denn auf DVB-T sendet RTL 4 noch nicht. Jedenfalls weder von Markelo noch von Roermond.

    Dass ich mit meinem Nokia Receiver BBC 1-4, ITV 1-4, C-Span, Chart Show, Music Nation und 20 religiöse Fernseh-Programme sehen kann, versteht sich von selbst.

    Ich wüsste nicht, wann ich auf dem Sat-Receiver das letzte Mal "Pro 7" geguckt hätte. Auf der DVB-S Plattform existiert der Sender für mich nicht. Dafür ist DVB-S bei vier angeschlossenen Satelliten-Positionen zu gross.

    Ich gucke Pro 7 - wenn überhaupt - per DVB-T. Falls die ihr Satelliten-Signal verschlüsseln, würde ich das voraussichtlich gar nicht bemerken. [​IMG]

    (Natürlich würde ich hier im Forum davon erfahren. [​IMG] )
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Warum haben Nick und DasVierte dann nicht schon bei DVB-T brutalst zugeschlagen?
     
  9. david41

    david41 Gold Member

    Registriert seit:
    15. August 2005
    Beiträge:
    1.728
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sky+ PVR
    Humax HD Fox+
    Humax HD Fox+
    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    Das Programm von denen hat nicht hohe Einschaltquoten, also mehr kosten durch DVB-T Versorgung. Ein reicher arabischer Miliardär kann locker mal eben ein paar große Spielfilme und Serien kaufen die dann auf seinem Programm laufen wird. oder irre ich mich da?
     
  10. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: ProSieben Sat.1 will Kohle sehen

    In anderen Ländern herscht auhc kein freeTV Markt.

    In anderen Ländern hat es gleich mit payTV angefangen.

    zum Thema:

    Ich denke nicht wenn pro7 das wirklich durchzieht das sie ihre jahreseinnahmen von 1.99 milliarden euro halten können.