1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Programmiersprache für Jedermann

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Hose, 11. November 2005.

  1. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Programmiersprache für Jedermann

    Oh Meister der Meditation, großer Prediger des Irrsinns !
    Du mußt zwischen der Erklärung der Bedienung des Programms und der Sprache unterscheiden, die sie compilieren.
    Nehmen wir mal das kostenlos auch als ISO erhältliche Visual Studio 2005 Express als Beispiel, natürlich sind sämtliche Funktionen, Befehle usw. dokumentiert, es gibt Help-Dateien, die MSDN Library usw.
    Wer schon mal mit VB 6 gearbeitet hat, wird sich schnell umstellen können,
    abgesehen davon daß es sich hier um .NET handelt.
    Aber es gibt keinen, wenn Du so willst "Einsteigerkurs", für Basic, C#, C++.
    Programmiersprachen sind oft ziemlich komplex, das Erlernen umfaßt nicht
    nur die Syntax, sondern auch spezielle Einsatzgebiete zB DirectX, .NET Forms etc.
    C/C++ kannst Du etwa auch unter Linux verwenden, die Sprache ist die
    Gleiche aber die Umgebung und OS-Spezifisches natürlich verschieden.
    Wie auch bei anderen Themen muß man sich Literatur suchen, die einem
    Grundlagen optimal beibringt. Die Autoren haben unterschiedliche didaktische Ansätze, es gibt Werke die Bibel-Umfang haben und solche wie VB 6.0 für Dummies, die erstmal das grundsätzliche abhandeln.

    Also viel zu umfangreich um alles und jedes mitzuliefern.
    Außerdem will M$ zB noch Geld verdienen mit seinen Werken aus
    der Microsoft Press (die fand ich vom Aufbau meist furchtbar).


    Ich war aber extra für Dich in den Katakomben, wo die Schätze lagern, wie
    Turbo Pascal für Windows 1.5. Die Zeiten als es noch gedruckte Handbücher gab. Und siehe da, ein kleines Büchlein unter vielen für Anfänger.
    So etwas war aber immer die Ausnahme. Besonders hilfreich kann's nicht gewesen sein, denn ich hab auch noch 2 richtige Bücher dazu gefunden.
     
  2. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    @Ramses04; die Frage, warum die Bedienungsanleitung eines Programms nicht einfach auch so umfassend sein kann, dass sie so gut wie möglich alles erklärt, was man tatsächlich mit dem Programm anstellen kann, hast Du jetzt aber immer noch nicht beantwortet. Ein Großteil Deiner Schrift konnte ich aber leider kaum richtig deuten; also, was Du damit sagen wolltest.

    An der Menge des schriftlich festgehaltenen Zeugnisses über die gesamte Funktionsweise eines Programms, einschließlich von ausführlichen Erklärungen, die den jeweils zugrundeliegenden Details der Funktionsweise der benutzten Programmiersprachen betreffen würden, sollte es eigentlich nicht scheitern; denn auf elektronischen Medien lassen sich gigantisch große Textmengen unterbringen.

    Natürlich kann man versuchen, eine oder mehrere Programmiersprachen separat zu erlernen. Aber nur weil man ein einziges Programm verändern will, weiß man dann nicht, welche Funktionalitäten dieser Sprache man wirklich braucht.

    Auch ist es ein Problem der Anschaulichkeit. Wenn man eine Programmiersprache verständlich erklären möchte, muss das an geeigneten Anwendungsbeispielen geschehen, in die sich der Lernende erst mal hineinversetzen und verstehen können muss.

    Aber das erworbene Programm, dass kennt der Benutzer richtig und ist damit völlig vertraut. Nichts wäre deswegen besser geeignet, als dass der Lernende an diesem Programm als anschauliches Beispiel die entsprechenden Teile bzw. Features der Programmiersprache erklärt bekäme.


    Inzwischen fühle ich wieder Ströme von auf mich sehr suggestiv wirkenden Gewalten, die mich unabwendbar spüren lassen, dass wir alle endlich grundsätzlich mehr in so eine Richtung denken sollten, wie was am besten sein sollte, und nicht wie es ist.

    Jedenfalls sollten wir doch alle grundsätzlich auch das gesprochene oder geschriebene Wort mehr achten, und uns befleißigen, mit der Macht des Wortes bzw. der Schrift uns gegenseitig mehr Macht über unsere kleinen technischen Wunderwerke zu verschaffen; die, wo immer sie auch der HERR von oben sieht, ER eigentlich nur belächeln kann wegen ihrer Primitivität.

    Die Weisheit der Menschen ist doch nur Torheit vor Gott
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2007
  3. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Das gibt es eben noch nicht, zumindest nicht, dass ich wüsste. Lies Dir meine Beiträge am besten noch mal durch!, dann erkennst Du, dass ich von was anderem sprach; nämlich davon, dass ein User, der keine Kenntnisse von irgendwelchen Programmiersprachen hat (auch nicht von Html), trotzdem das Programm durch Modifizierung des Codes seinen Wünschen anpassen können sollte.

    Das wäre aber nur möglich, wenn dieses Programm einen speziell an dieses Programm angepassten Workshop beinhalten würde, wo dem User alle diejenigen Features der Programmiersprache am praktischen Beispiel dieses Programms anschaulich erklärt werden würde.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Programmiersprache für Jedermann

    Auch das gibt es bereits: Das ist das Programm selber. Es erlaubt dir, ohne Programmierkenntnisse komplexe Dinge nach deinen Vorstellungen zu tun.

    Deine Wunschvorstellung, Software entwickeln zu können, ohne zu programmieren, wird auch auf weite Sicht hin nur auf einem sehr einfachen Niveau verbleiben können, denn für die Entwicklung von komplexen Abläufen ist eine gewisse Abstraktionsebene unabdingbar. Selbstverständlich gibt es hier noch einiges zu verbessern. Viele Programmiersprachen werden ja z.B. nicht benutzt, weil die Entwickler die Syntax so toll finden, sondern weil es dummerweise eine weit verbreitete Sprache ist und die dahinter liegenden Systeme die meisten Möglichkeiten bieten.
    So würde kein normal denkender Mensch jemals auf die Idee kommen, sich mit C(++) zu beschäftigen. Syntaktisch ist diese Sprache eine einzige Katastrophe und wird eigentlich nur noch von Perl getoppt.
    Aber man benutzt es halt, weil es alle benutzen. Gibt für viele Aufgaben keine echten Alternativen. Und wenn, dann verhindern -- wie so oft -- irrationale Ressentiments deren Verwendung.

    Gag
     
  5. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Na klar, das Programm selber erklärt mir diejenigen Features der Programmiersprache, die diesem Programm zugrunde liegt. :D Wie kann man über was diskutieren, wenn man überhaupt nicht versteht, was der jeweils andere Diskussionspartner meint? Warum werde ich so oft missverstanden? Aber bitte möglichst keine Antwort auf diese Frage!

    Von "Software zu entwickeln" hatte ich eigentlich nichts geschrieben, noch nicht mal (unbedingt) von weiterentwickeln, sondern nur davon, dass der Benutzer der Software in die Lage versetzt wird, den Code zu verändern. Das können sehr kleine Veränderungen sein, dass bspw. was abgeschaltet wird, was sich über das Programm nicht abschalten lässt.

    Das könnte auch eine Weiternetwicklung sein auf Grundlage derjenigen Features der angewendeten Programmiersprachen, die diesem Programm zugrunde liegen.

    Gegebenenfalls kann es aber auch sein, dass der Anwender falls nötig sich über weitere Features der Programmiersprache separat informieren muss, falls das für die Weiternetwicklung nötig sein sollte. Jedenfalls hätte der Nutzer des Programms mit diesem zumindest einen praktischen Einstieg zum Erlernen einer Programmiersprache.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Programmiersprache für Jedermann

    Da wirst du dennoch nicht umhin kommen, dich mit einer Programmiersprache zu befassen, denn die internen Verarbeitungswege einer Software gehorchen keinen Standards, so dass man nicht mal eben so mit einer Standardprozedur hier und da etwas nach eigenem Gusto abändern könnte.

    Sowas ginge nur dann, wenn die gesamte Software bereits in solch einer Metasprache verfasst wäre -- oder eben entsprechende Schalter selber zur Verfügung steht.

    Was du verlangst, ist praktisch ein Atomkraftwerk, das sich mit einem Schweizer Messer beliebig verändern lässt. Sowas geht einfach nicht.

    Zudem wird es seine Gründe haben, warum die Entwickler bestimmte Dinge nicht vorgesehen haben. Möglicherweise ist für die von dir gewünschte Eigenschaft gar kein Code hinterlegt. Oder die von dir gewünschte Funktion würde gegen Rechte Dritter oder das Gesetz verstoßen.

    Sowas nennt sich "Open Source". Jetzt müsstest du nur noch die Open-Source-Gemeinde davon überzeugen, eine menschenwürdige Programmiersprache zu verwenden, und gut ist. ;)

    Gag
     
  7. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Programmiersprache für Jedermann

    Das ist ein Paradoxon. Du scheinst verwirrt zu sein oder verstehst nicht, was Du schreibst. :eek: :confused:
     
  8. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Was ich meine nennt sich nicht "Open Source", sondern Workshop, Dokumentation, Anleitung, Schulung etc.. Open Sorce muss die Software natürlich sein; sonst könnte man den Code überhaupt nicht verändern.

    Hoffentlich fragt jetzt keiner, warum jedes Programm Open Source sein muss. So hatte ich das natürlich nicht gemeint.
    Das ist kein Paradoxon. Denn aus dem Sinnzusammenhang des Beitrages, aus dem Du sinnentstellend zitiertest, ist erkennbar, dass ein Nutzer des Programms natürlich erst nach ausgiebigem Studium des Workshops in der Lage wäre, den Code zu verändern.

    Ich meinte also, dass wenn jemand ein Programm erwirbt, dass er zuerst noch keine Programmierkenntnisse hätte; dann aber ggf. schon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2007
  9. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Programmiersprache für Jedermann

    Warum Du oft missverstanden wirst : weil Du ein Problem weder abstrakt noch konkret darstellen kannst.
    Du sprichst in Rätseln und mußt schon mal spezifisch werden, mal geht es
    um die Dokumentation, dann wieder ums programmieren, aber dann doch nicht so recht. Häh ?

    Also, es geht um Programm X, version Y, bei dem Dir Feature Z fehlt, bzw. Z
    abgeändert werden soll.
    Je nach Beschaffenheit wird Dir sicher jemand zunächst _allgemein_ weiterhelfen können.

    Ansonsten empfehle ich mal generell anzufangen und bei Wikipedia
    nach Programmiersprachen zu zu suchen, deren Unterschiede und
    _Anwendungsgebiete_. Dann entscheide was Du willst, nimm Dir ein
    Buch oder Tutorial zu Hand und fang bei Adam und Eva an, Datentypen,
    etc. Eine Instantlösung aus dem Kochbeutel gibt es nicht.

    Codeänderung : Wenn wenn Du ein compiliertes Programm ohne Sourcecode ändern willst, nimmt einen Deassembler + einen Hexeditor, oder SoftIce oder ähnliches, lerne Assembler und beschäftige Dich mit WinAPI-Calls.
    Manchmal läßt sich da was tweaken. Die Funktionalität also solche
    wirst Du nicht erweitern können.
    Bei Skriptsprachen wie PHP sieht es natürlich anders aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2007
  10. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Es geht um die der jeweiligen Software beigelegten Dokumentation, die am besten auch den jeweils verwendeten Code erklären sollte. Und nicht nur dass, sondern dass zugleich die Features der verwendeten Programmiersprachen am Beispeil dieser Software erklärt wird.

    Übrigens kommen separate Dokumentationen auch nicht ohne Anwendungsbeispiele aus; warum dann nicht jeweils am besten die Software als Beispiel verwenden, um die verwendeten Programmiersprachen zu erklären?