1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von pgd, 6. März 2006.

  1. pgd

    pgd Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    Hallo nochmals,

    dank Eurer Tipps habe ich mir eine Meinung gebildet und werde nun eine Anlage aus 3 QUAD-LNBs und bis zu 4 x 4/1 DiSEqC zusammenstellen.

    Welches Fabrikat empfehlt Ihr für die DiSeqCs? Es ist mir besonders wichtig, daß sie kompatibel zur Nokia dbox II (mit neutrino) sind. Ist das z.B. beim SPAUN SAR 411F der Fall, oder habt Ihr einen besseren Tipp?

    Und welche Quad-LNBs sind empfehlenswert?

    Ciao,
    pgd
     
  2. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    Ich würde dir eher empfehlen einen aktiven MS zu verwenden.
    Einen 13/4 HQ bekommst du von Chess z.B. schon für ca 160 Euro.

    Dafür sparst du dir aber ca 100 Euro für die Spaun Diseqcschalter und nochmal ca 10 Euro pro LNB, da Quad LNBs teurer sind. Kommst du für Murks also schon fast auf den gleichen Preis raus.

    Daß Quad LNBs, egal welcher Markte nicht unbedingt das Non Plus Ultra bezüglich Ausfallsicherheit und Schaltsicherheit sind, kannst du hier in vielen Beiträgen nachlesen.
    Ab 15 Metern Kabellänge wird auch generell davon abgeraten, da es dann überhäuft zu Schaltproblemen mit diversen Receivern kommt.

    Generell ganz gute LNBs bekommst du z.B. von Alps, MTI, Inverto, Invacom und Smart (Titanium)

    Gruß Indymal
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2006
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    ....Es geht mir um eine technisch solide, nicht notwendigerweise spottbillige Lösung.

    Wirklich nicht?

    Was Du da anstrebst, hatte ich ich auch mal angedacht. Alledings bevor ich mich auch nur ansatzweise ernsthaft mit der Sattechnik beschäftigt hatte.

    Ich musste dann aber sehr schnell erkennen, dass das was Du jetzt planst, eine weniger emfehlenswerte Konzeption ist. Das ist/war aus meiner heutigen Sicht eine sehr moderate Formulierung eines Sat-Gurus hier aus dem Forum.

    Volterra
     
  4. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    du hast nichts begriffen! nicht drei quads und DiSEqCs - quattros und einen ordentlichen multischalter brauchst du. :confused:
     
  5. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    nochmals - quad lnb"s sind nicht empfehlendswert!!
     
  6. pgd

    pgd Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    Oops, ich gelobe Besserung!! ;) Für die deutlichen Hinweise bin ich wirklich dankbar. Werde mich also nun doch mit Quattro- statt Quad-LNBs, sowie einem 13/4 Multischalter beschäftigen. Chess als Hersteller wurde hier ja schon des öfteren genannt.

    Bei ebay wird ein solcher Chess 13/4 MS, der als Extrafeature eine Verstärkung eines der drei Eingänge bietet, angeboten - beschrieben als besonders für Türksat geeignet. Taugt dieses Gerät (Preis ca. 125 Euro) auch was für den Empfang von Astra 1/2D/Hotbird?

    Ciao,
    pgd
     
  7. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    Prinzipiell ist es dem Multischalter egal, mit welchen Satelliten man ihn füttert.
    Die Signale müssen lediglich stark genug von den LNBs empfangen werden.

    Ob die zusätzliche Verstärkung des Chess MS unbedingt so vorteilhaft ist, kann ich nicht beurteilen. Wenn die Verstärkung vom Hersteller nicht 1A ausgeführt wurde, versaut man sich u.U. das Signal nur noch mehr.

    Aber ansich sollen die Chess MS ja recht gut verarbeitet sein und so sehe ich dabei keine größeren Probleme.

    Man sollte diesen MS qualitativ nur nicht mit den 2-3 mal so teuren Konkurenzprodukten gleich setzen. Aber 2-3 mal besser sind diese dadurch auch nicht zwangsläufig.

    Die teuren MS sind hauptsächlich auf eine extrem hohe Ausfallsicheheit optimiert, um diese auch in großen Wohnanlagen installieren zu können, wo der Teufel los wäre, wenn der MS irgendwann nicht mehr genau das macht, was er soll.

    Im Eigenheim, wo du im Prinziep der alleinige Herrscher über die Anlage bist und auch die Kabelstrecken nicht so groß sind und ein Defekt dich nicht gleich Kopf und Kragen kostet, kannst du aber auch ohne Bedenken den Chess MS einsetzen.
    Damit liegt du qualitativ immer noch weit über der Lösung mit den 3 Quad LNBs + Diseqc Schaltern.

    Gruß Indymal
     
  8. Linus78

    Linus78 Silber Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sky Digibox mit Freesat-Card
    d-box2
    Skymaster dx24
    Technisat Satman 85 für Astra 1 und 2 + Hotbird
    AW: Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    Ich bin auch grad dabei mir zu überlegen, wie ich meine Anlage am besten ausrüste.
    Bisher hatte ich zwei QUads über 2 Diseqc Schalter verteilt. Das hat durch hochwertige Komponenten auch immer gut funktioniert. DIe Anlage hab ich jetzt allerdings komplett verkauft und werde mir jetzt was neues zulegen.

    Eigentlich hatte ich ja überlegt, wieder QUads zu nehmen, weil ich bislang recht gut damit gefahren bin, und das system zudem noch recht flexibel von 3 Satelliten mit 2 Teilnehmern auf bis zu 4 Satelliten mit 4 Teilnehmern erweiterbar ist. ALlerdings weiss ich ja, dass die Multischalterlösung wesentlich zuverlässsiger und eleganter ist. Insofern diskutiere ich grad mit mir selber, ob das nich auch in Betracht kommt.
    Ein grosses Problem des Multischalters ist die Tatsache, dass er durch die Stromversorgung nicht draussen montiert werden kann. Bei mir laufen die Kabel allerdings erstmal 10 Meter draussen entlang und dann auch direkt in einen Kabelkanal im Flur. Mit den beiden Kabeln von den Diseqc war das kein Problem. Mit 12 Kabeln vom Multischalter schon.
    SOmit ist es sehr ungünstig, für 3 Satelliten 12 Kabel 10m lang zu verlegen. Bei 4 Satelliten erhöht sich das ja dann gleich nochmal auf 16. Gibt es eigentlich auch Multischalter, die draussen verwendbar sind (passive)?
    Da sowieso bald ein Umzug ansteht, wird sich die Situation vermnutlich ändern, aber auch in einer Mietwohnung (angenommen, sie hat SÜdbalkon etc.) werde ich Probleme haben 12 Kabel ins innere zu kriegen. Bohren ist ja nicht, und 12 Fensterführungen zu verwenden kann ja auch nicht die Lösung sein. Gibts irgendwelche Tips, die mein Problem lösen.

    Da hier im Thread ja öfter auch CHess erwähnt war, ist mir jetzt der 17/6 MS von Chess aufgefallen. Das alte Modell (ohne Kaskadiermöglichkeit) kostet so ca.150 EUro. Mir kommt das extrem günstig vor. Das neue Modell ist auch schon für 180 EUro zu haben. Ich habe das mal mit anderen 17/x Schaltern verglichen, die zumeist das vielfache des Chess kosten.
    Was ist davon zu halten? Ist der MS zuverlässiger als gute Quads mit Spaun Diseqc, oder eher schlechter?

    Grüsse
    Linus
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2006
  9. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Profis gefragt: Schüssel f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    Wenn du den Multischalter draußen installieren willst, ist das eigentlich kein großes Problem.
    Es gibt wasserdichte Elektroschaltkästen, die man in allen möglichen Größen kaufen kann.
    Den Kasten kannst du dann z.B. an der Hauswand montieren.
    In diesen Kasten legst du dann Strom und führst die 12 Kabel von den LNBs und die vier Kabel von den Receivern ein.

    Nachdem du dann noch den Multischalter dort rein gebaut und verkabelt hast, machst du die Klappe zu und das Problem hat sich erledigt.

    Gruß Indymal
     
  10. ZZ1

    ZZ1 Junior Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2006
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Beste Konfiguration f. 3 Satelliten (Astra 19.2, 2D, Hotbird)

    Ich möchte

    -Hotbird 13°
    -Astra 19,2°
    -Astra 23,5° möglichst mit einer 85-90 cm Schüssel empfangen.

    Der Astra 23,5° ist so wichtig weil dort der Datenkanal für die T-Com SatDSL Flatrate abgestrahlt wird.

    Wollte erstmal wissen ob die 3 Positionen mit einer Schüssel möglich sind zum empfangen oder ob ich lieber 2 Spiegel installieren soll.
    Habe bisher eine 55 cm Kathrein die ich eigentlich wegwerfen wollte.