1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Produktionskostenvergleich DE/US Serien

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von tbusche, 24. November 2009.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien

    US-Produktionen lassen sich praktisch weltweit verkaufen, hinzu kommt das die Konkurrenz vom US-Markt effektiv ferngehalten wird. Selbst kanadische und britische Produktionen schaffen es nicht.
     
  2. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien

    Und es wäre der Tod einer Serie wie House wenn man Dr House plötzlich durch Dr Mansion ersetzen müsste. Die Serie wäre tot, und natürlich schlägt der Hauptdarsteller aus diesem Umstand Kapital. Vorwerfen kann man es Hugh Laurie natürlich nicht, zumal es ein ureigenes kapitalistisches Prinzip ist.
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.458
    Zustimmungen:
    12.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien

    Ja, eben. Und auf vielen Märkten auch noch ohne Sprachbarriere, d.h. die Fernsehsender in UK, Australien, Südafrika und diversen anderen Ländern müssen nur die Rechte kaufen und das Zeug abspielen, ohne zusätzliche Kosten (und Zeitverzug) durch Synchro oder Untertitelung.

    Außerdem ist der Erfolg einer US-Serie im Ausland von vornherein relativ gut kalkulierbar: Sobald man die X. Staffel erreicht hat, kann man davon ausgehen, die Rechte in Y Länder verkauft zu haben. Und das ziemlich unabhängig vom Inhalt und von der Qualität.

    Bei deutschen Serien ist das völlig anders. Es gibt zwar immer mal wieder deutschsprachige Serien, die auch im Ausland erfolgreich sind (Derrick, Kommissar Rex, Cobra 11, Sturm der Liebe...), aber das gleicht eher einem Lotteriespiel und ist dann oft auch noch auf eine Handvoll Länder beschränkt.
     
  4. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien

    US-Serien haben international auch den Vorteil, dass sich viele Zuschauer serientechnisch inzwischen in den USA "zu Hause fühlen". Da kommen einen halt zum Beispiel Polizeiwagen vertrauter vor, als Polizeiwagen aus anderen Ländern.

    Ähnliches gilt für bestimmte Gepflogenheiten in den USA. Feiertage zum Beispiel. Der norddeutsche US-Seriengucker kennt sich doch mit US-Feiertagen besser aus als mit katholischen Feiertagen in Bayern ;)

    Dazu kommt noch eine "heilige Kuh", die in Deutschland gerade mal wieder heiß diskutiert wird.... Ich persönlich finde die Haushalte in den US-Serien natürlicher als die unrealen Haushalte in deutschen Serien! Warum das so ist? Produkte des alltäglichen Lebens dürfen bei deutschen Serien nicht in der Wohnung herumliegen (Schleichwerbung). Es wird also herumgekünstelt und alles "steril" gehalten oder abgeklebt. Ist so ein Produkt - zum Beispiel eine Zeitung - für die Folge wichtig, wird daraus ein Phantasieprodukt im Layout der echten Zeitung und wirkt unnatürlich.
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.458
    Zustimmungen:
    12.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien

    Na, da bin ich mir nicht so sicher. Wäre in England das Steuer nicht auf der rechten Seite, würde der Durchschnittszuschauer den Unterschied zwischen einer US-Serie und einer ähnlich aufwändig produzierten britischen Serie nicht mal bemerken. Durch die Synchro wird im deutschen Fernsehen ja sowieso alles zu Einheitsbrei.
     
  6. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien

    Ich kann mir hier täglich ansehen, was für fantastische Serien in Japan und Korea gedreht werden -- wohltuend weitab vom US-Einheitskram, vor allem im Bereich Crime und Mistery. Aber man glaubt wohl, es ist dem deutschen Zuschauer nicht zuzumuten wenn die Darsteller nicht wie "westliche" Amerikaner oder Europäer aussehen und die Alltagskultur optisch geringfügig anders ist...
     
  7. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien

    Hier wäre noch umgekeht anzumerken, dass Australien auch gern OmU zeigt, während UK dies überhaupt nicht tut.
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.458
    Zustimmungen:
    12.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien

    Betrifft das in Australien nur SBS oder auch andere Sender?
     
  9. Bugi

    Bugi Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien

    Nein, das stimmt so nicht. OmU kommt in UK gar nicht so selten vor. Im britischen TV habe ich z.B. schon die Deutschen Produktionen "Good Bye Lenin", "Das Experiment" und "Das Boot" OmU gesehen. Gerade auf den Sendern von Channel 4 laufen auch immer wieder Französische und Spanische Produktionen OmU (z.B. "Amelie" oder Filme von Almodovar), kürzlich auch mal eine russische ("Wächter der Nacht") und sogar Chinesisch war schon vertreten, was umso kurioser wirkte, da ich ursprünglich gedacht hatte, daß jener Film eigentlich in Englisch gedreht worden sei.

    Synchronisiert wird hingegen so gut wie nie, einzige Ausnahme sind Animationsfilme, wie z.B. kürzlich "Persepolis".
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Produktionskostenvergleich DE/US Srien