1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Produkte von Technisat im Vergleich zu anderen Hersteller

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Mazi, 1. Mai 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.137
    Zustimmungen:
    27.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    OK, kann natürlich auch Taiwan sein. ;)
    Aber in Deutschland wird gern das Made in Germany draufgeklebt wenns garnicht aus Deutschland kommt.
     
  2. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Dem kann ich nur zustimmen! (y)
    Wenn man auf das ganze smarte Gedöns verzichten kann sondern nur einen guten, einfach zu bedienenden TV mit wirklich komfortabler PVR-Funktionalität sucht und dabei auch noch Wert auf eine gute Audio-Qualität legt dann kommt eigentlich fast nur noch ein Technisat in Frage.
    Und der Preis ist eigentlich irrelevant, entscheidend sind die Gesamtkosten über eine bestimmte Nutzungsdauer. Wenn ich mir alle 20 Jahre einen guten TV für 1200 € kaufe ist das billiger als wenn ich mir alle 3 Jahre irgend einen China/Koreakracher für 300 € hole! Nachhaltiger ist das sowieso.

    Außerdem: Über ein Gerät welches beschissen zu bedienen ist, wo die Lautsprecher schon bei normaler Zimmerlautstärke aus dem letzten Loch pfeifen, bei sonoren Männerstimmen das ganze Gehäuse zu scheppern beginnt und Musik einfach nur schrecklich klingt, über solch ein Gerät ärgere ich mich nur jedes Mal sobald ich es einschalte - und dafür wäre mir jeder ausgegebene Euro zu schade. So günstig könnte das vermeintliche "Schnäppchen" gar nicht sein.
     
    pomnitz26 und comenius gefällt das.
  3. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Im Prinzip soll ja jede Firma das verkaufen womit es am meisten Geld verdienen kann aber wenn sich eine Firma auf eine Sache spezialisiert hat (in dem Fall Radio und TV-Technik) und dann plötzlich noch Fahrräder verkauft bin ich der Meinung das es zu einem Ramschladen wird und die Technik auf die man sich ursprünglich mal konzentriert hat durch andere Sachen ins Abseits rücken und zur Nebensache werden. Schade sowas.
    Das wäre so als ob die Nasa/Esa nebenbei jetzt auch Legosteine und Katzenfutter produzieren würde.
     
  4. ekl69

    ekl69 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    1.653
    Zustimmungen:
    141
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Technicorder STC ISIO
    Technisat Digit ISIO
    LG 50LB650V
    Du darfst aber auch nicht vergeßen, dass Technisat versuchen muss die Firma am Leben zu halten.

    Bei TV Geräten kann man mit den großen wie Samsung und LG nicht mithalten. Dazu noch die Billig-Konkurenz aus China.
    Receiver sind ein Auslaufmodell. Die Absatzzahlen gehen stetig zurück. Bis in ein paar Jahren verkauft man gar keine Receiver mehr.
    Also muss man versuchen sich breiter aufzustellen, um andere Zielgruppen und Absatzmärkte zu erschließen.

    Ansonsten gäbe es in ein paar Jahren keine Firma Technisat mehr.

    Gruß
     
    everist und zypepse gefällt das.
  5. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Mag sein, trotzdem würde ich mich dann anderweitig auf technische Produkte konzentrieren die zumindest mit dem Thema Internet, Kommunikation, Unterhaltungselektronik zu tun hat und nicht anfangen Sachen zu verkaufen die ich genauso am Kiosk um die Ecke kaufen kann. Da fehlt mir eindeutig die Expertise und die Liebe zur Technik.
    Ich würde ja auch nicht auf die Idee kommen und mir bei Rossmann oder DM eine Photovoltaik-Anlage zu kaufen.
     
  6. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.286
    Zustimmungen:
    1.896
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du must aber wissen, der Ursprung von Technisat ist die Firma Technitube.
    Ein metallverarbeitendes Unternehmen!
    E- Bikes beinhalten Metall und Elektronik. E- Bikes brauchen Service, dieser ist in Stassfurt im Gebäude des Technisat Services untergebracht.
    Technisat baut Wallboxen. Also stehen die irgendwie auch für E Mobilität.

    Ich denke mal, Ziel ist wenn es gut läuft, da mehr und mehr selbst zu machen.

    Am Anfang wurden die auch belächelt, als Autoradios ins Sortiment kamen. Das war in den 90ern. Da waren Blaupunkt und Kennwood noch DIE Marken in dem Segment.
    Jahre später war Technisat vom -wir machen unseren Namen drauf- zum Haus und Hollieferanten/Hersteller von Skoda, VW und Audi
    gewachsen.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  7. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.286
    Zustimmungen:
    1.896
    Punkte für Erfolge:
    163
    weiß nicht wer das macht, aber denjenigen sollte irgendwer abmahnen, schließlich gibt es dafür ja klare Regeln.
    Es wäre ja Irreführung von den Verbraucher und das sollten Verbraucherberatungen recht sensibel drauf reagieren.
     
  8. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    wohnst du in Wolkenkuckucksheim ?
    also das Made-in-Germany auch wegen Fake-Waren die komplett aus dem Ausland kommen, sehr kritisch zu betrachten sind,ist abgesehen von "Made in Germany" auf "deutschen Produkten" die fast komplett im Ausland gefertigt werden absolut kein Geheimnis. Da wird dann in Deutschand noch der Made in Germany Aufkleber aufgebracht und Zack.... denn wirkliche rechtlich bindende Vorgaben gibt es da eigentlich nicht.
     
  9. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.286
    Zustimmungen:
    1.896
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schlauberger

    „Made in Germany“ – Wann darf damit geworben werden?
     
    LucaBrasil gefällt das.
  10. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    nicht Schlauberger, einfach nur Realist und eigentlich hatte ich das von so ziemlich jedem erwartet
    Die Wahrheit über »Made in Germany« | Was ist die Kennzeichnung wert?
    "Made in Germany" - ein Label ohne Wert - Wirtschaft - SZ.de
    Gefälschte Produkte: „Schießen jeden Monat bis zu 500 Fake-Angebote weg“
    Verbraucherschützer kritisieren Nahrungsergänzungsmittel „Made in Germany“

    wie man sieht: das Problem ist vielschichtig, aber unterm Strich bleibt vor allem und neben den Ehrlichen, die aber nicht die Regel sind, ein grosser Fake. Ich kann kaum glauben, dass das für manche offensichtlich ein Geheimnis ist

    PS: dafür habe ich jetzt 2-3 Minuten nach "Made in Germany Fake" gegoogelt, also simpler gehts nicht
     
    Gorcon gefällt das.