1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit unicable

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sunny47, 20. September 2015.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.223
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Sorry, dass ich damals keine genaueren Mitteilungen mehr gemacht habe. Ich hole das hiermit nach: Mit dem Testmonitor konnte der von Dir beschriebene Fall einer hohen Dauerspannung, die bereits im Internetbetrieb ausgegeben wurde, nachgewiesen werden. Sony hat meinen Fall aber trotzdem auf eine nicht korrekt installierte Anlage geschoben und eine Besserung abgelehnt. Auch ein zweiter Fernseher gleichen Typs verursachte das gleiche Fehlerbild und selbst der Umstieg auf eine andere Sony-Serie führte zu keiner Besserung. Letztendlich konnte dann von den Kunden im bekannten großen Verbrauchermarkt mit meiner Mitwirkung ein Umtausch auf ein gleichwertiges Gerät von Samsung erwirkt werden, das seit der Erstinbetriebnahme an der Anlage ohne Murren funktioniert. Der Kunde musste halt auf die "liebgewonnene" Fernbedienung des Sony verzichten, was aber aufgrund des Fehlerbilds sicherlich verschmerzbar war.
    In unserem Fall war es nicht ein dauerhaftes 22 kHz-Signal, das zum Problem geführt hat. Sony zeigte sich außerdem äußerst uneinsichtig und selbst der Einsatz eines Sony-Technikers führte eher zur Verschlimmbesserung, weil nach diesem Einsatz ausschließlich das Internet am Gerät funktionierte (ich war beim Termin aufgrund der extrem kurzfristigen Anmeldung nicht dabei). Mir ist nicht bekannt, ob Sony an der Firmware Verbesserungen vorgenommen hat, allerdings würde ich von Sony-Geräten an Unicable-Anlagen nach dieser Erfahrung dringend abraten.
     
    raceroad und KlausAmSee gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.681
    Zustimmungen:
    8.479
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der von mir getestete Sony konnte auch JESS (wenn auch völlig daneben im Menü als "dCSS" bezeichnet...), allerdings kam auch hier der Dauerton raus. Und auch JESS war auf zwei Satellitensysteme begrenzt, obwohl das Gerät im DiSEqC-Modus vier Satellitensysteme verwalten konnte.
    Auf dem Karton des Testgeräts klebte übrigens noch der Adressaufkleber vom Auerbach-Verlag :)
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Interessant, dass sich zwei Sonys falsch, aber unterschiedlich falsch verhalten.

    Sollte es sich bezogen auf diesen Thread um einen Sony handeln, müsste man in die Richtung der geschilderten Eigenheiten von Sony weiterdenken. 22 kHz-Dauerton wären (mutmaßlich keine Schutzdosen) nicht das Problem, aber eine hohe Dauerspannung schon. Gibt es ähnlich wie Festdämpfungsglieder Dioden zum Zwischenstecken? Ich kenne so etwas nicht. Mit sagen wir 3x 0,6 V provoziertem Spannungsabfall könnte es ja klappen (Auch wenn das freilich nicht an der Ursache ansetzen würde.).
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.681
    Zustimmungen:
    8.479
    Punkte für Erfolge:
    273
    Manche Verteiler sind leider so aufgebaut, dass der 22 kHz-Ton auch durch die Verteiler mit sperrenden Dioden überspricht, weil diese teilweise mit einem Kondensator überbrückt sind, um so die HF und leider auch - bei zu großen Kondensatoren - den 22 kHz-Ton um die Dioden zu lenken. Alles schon gesehen und analysiert.

    22 kHz-Verkopplungen über die Fernspeisung habe ich auch schon bei Multischaltern zwischen Ausgängen gesehen.