1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit Spaun Kaskadierbaren Multischalter SMK 5542F

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von El Lobo, 3. Februar 2023.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Da merke ich, wie schnell ich ohne nachzufragen etwas annehme: Ich bin für die Messung in Haus 1 ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass mind. ein dort an einem Teilnehmerausgang angeschlossenes Endgerät aktiv ist. Denn anderenfalls könnte man sich ja nie sicher sein, ob die Anlage nicht gewollt auf Standby geht. Ein aktiver Teilnehmer in Haus 1 würde, wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, über alle anderen Kaskaden dominieren.

    Daraus abgeleitet an @El Lobo: War für die Messung mind. Ein Receiver / TV eingeschaltet?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja und die Stromaufnahme auf VL zeigt uns, ob mit der Leitung DC-mäßig alles OK ist.
     
  3. El Lobo

    El Lobo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2012
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Openbox X-810
    DR HD 15
    2x 2,50m CBand Mesh Antennen. 1 Wavefrontier 0,9m für KU Band
    Ja die muss am Messgerät angewesen sein. Was das Verständniss angeht so hab ich keinen Überblick mehr und ins Haus 2 komme ich nicht rein . Das schlimmste ist das der Verteilnetzplan den ich in Haus 1 was ja zugänglich beim SMK lies spurlos .........
    Da das solange her ist fehlt mir wirklich Erinnerung und Überblick. Was ich zB. nicht wusste das von einem Kollegen die Kaskade von Haus 3 zu einem weiteren Haus auf dem Grundstück also 4 verlängert wurde.
    Vielleicht war der es der Verteilplan entführt hat.
    Morgen werde ich auf Stammleitung 1 sowie den anderen Strom messen und überprüfen ob Anlage auch bei Einspeisung an 2-4 geht.
    In Haus 2 muss ein SMK sein weil dort 4 Wohneinheiten sind.
    Übrigens Danke ich Euch für die Tips.Das mit dem "rangehen" an Einspeisung 1 im Zusammenhang mit STANDBY hab ich Euch zudanken
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Stämme 2 bis 4 müssen hochohmig sein (also kein Stromfluss, wenn Spannung anliegt), sonst ist was faul.
    Wie ich schon schrieb, kann das Problem auch von weiter hinten aus der Kaskade kommen.
     
    El Lobo gefällt das.
  5. El Lobo

    El Lobo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2012
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Openbox X-810
    DR HD 15
    2x 2,50m CBand Mesh Antennen. 1 Wavefrontier 0,9m für KU Band
    So bin gerade zurück von der "Baustelle" zu Haus 2 hab ich weiterhin keinen Zugang.
    Am SMK in Haus 1 sieht es wie folgt aus ich kann über alle 4 Stammleitungen als 1 - 4 die Anlage zum Leben erwecken.
    Bei 18V fließen dann ca. 290mA . Alle Ebenen funzen. An den Receiverausgängen A - D sind es 90mA obwohl auf SMK steht
    max. 40mA. ???
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    290 mA auf VL sind auf jeden Fall viel zu viel! Da ist irgendetwas mit der Leitung VL faul oder es ist nicht so installiert, wie das System es eigentlich möchte.

    Und die Aktivierung dürfte nur über VL gehen.

    290 mA wären für ein Quatro-LNB eigentlich auch zu viel (wobei es eine Charge Astro ACX gab, die tatsächlich so viel Strom haben wollten...). Also irgendwas passt da gar nicht.