1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit Spaun Einkabelsystem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von wampo68, 16. Januar 2011.

  1. wampo68

    wampo68 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2011
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    ja ok werde des dann heute Abend mal testen mit den beiden
    aber nochmal zu meinen Baulichen Sachen ich weiß is der Spaun verbaut und unten im Keller habe ich Ein Kabel runter zu nem Verteiler wo dann 4 Kabel in meine Zimmer laufen und beim Nachbarn sollte es gleich sein. Sprich dann is es ein 2x4 System
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    Tjaaa, nix gegen die SPAUN-Matrix, aber bei der Verteilstruktur wäre eine Systemtrennung mit den schon erwähnten Matritzen eine ganze Klasse besser gewesen.

    Damit wären dann auch gegenseitige Störungen und Blockaden durch Receiver-Fehlbedienung und z. B. beim OTA-Softwareupgrade ausgeschlossen gewesen. Und dein E² würde vermutlich auch funzen. Dass die Firmware des Empfängers nicht kompatibel zur EN 50494 ist, kann man aber nicht SPAUN anlasten.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    E² Firmware ist kompatibel zu Unicable (EN50494) !

    Ganz verstanden habe ich die Notwendigkeit von Unicable aber noch nicht wenn doch 4 Kabel in die Wohnung nach oben gehen und so zu jedem Anschluss ein extra Kabel, außer natürlich das man so einen Twin-Receiver über ein Kabel nutzen kann. Aber warum nur 3 Frequenzen zugeteilt wenn doch schon alleine 4 Abnahmeplätze angefahren werden pro Wohneinheit und dann noch nicht einmal einer davon Twin sein dürfte ?

    Alles recht verworren und absolut falsch geplant wie es scheint.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2011
  4. wampo68

    wampo68 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2011
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    wie 3 Frequenzen
    ich habe doch gestern schon geschrieben das mir 4 Frequenzen zugewiesen worden sind
    1.284, 1.516, 1.748, und 1.980
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    Hast recht !
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    Na du hast es doch selbst schon erlebt, wie oft diese Angabe schnurstraks in Inkompatibilität mündet.

    Beispiele gefällig:

    • KATHREIN-Receiver deren Firmware lange Zeit nicht mit der hauseigenen EXU 908-Matrix für zwei Satelliten kompatibel waren.
    • Angebliche EN 50494 kompatible Einkabel-LNB und FT-Matritzen mit normwidriger Verwürfelung.
    • TechniSat-Receiver mit komfortabler aber auschließlich automatischer ID-Zuweisung. Nach EN 50494 muss die ID aber auch frei zuzuweisen sein.
    • Receiver die das UniCable-Kommando zu oft wiederholen, so dass eine Dose mit Schutzschaltung anspricht.
    • Steckdosen ohne Schottky-Diode.
    Die Liste lässt sich fortsetzen!
    Ich kann ja noch nachvollziehen, dass man nicht in jedem Haus 4 Sat.-Leitungen bis zu den Verteilern ziehen wollte. Aber die Zusammenfassung beider Häuser auf einen Port war kropfunnötig.

    Nach der Antennenerdung fragt man besser nicht nach. Der PA dürfte ebenso wie die blitzstromtragfähige Verbindung der Fundamenterder fehlen. Wenn das noch dazu kommt, ist doch die unzweckmäßige Zusammenschaltung eine Lappalie.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    Nein, ich habe doch selbst schon E² an Unicable angeschlossen und das funzt mit denen echt super gut... eben "made by customer software" (Open Source) !
     
  8. Fenzel

    Fenzel Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    Die niedrigste Userbank der Spaun-Matrix hat die Frequenz 1068 MHz, zusammen mit den neu angebotenen Spaun Unicable Dosen UNisocket 310/314/318, die speziell auf niedrige Durchgangsdämpfung optimiert wurden sorgt dies für ausreichende Pegelreserven auch im Modus 1x8.

    Spaun hat auf Anregung einiger Mitglieger des DF-Forums ab sofort auch einen Abzweiger "UNiTap" mit DC-Stichausgang im Programm.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    Löblich, Schrottdosen mit 10 dB Richtkopplern und interner Zusatzdämpfung für höhere Auskoppeldämpfung gibt es ja schon reichlich.
    Bitte die Daten posten! Auf der Homepage sind außer 10 dB Abzweigdämpfung keine Daten für die neuen Bauteile abrufbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2011
  10. wampo68

    wampo68 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2011
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit Spaun Einkabelsystem

    also ich nun gestern mal die Matrix von Technisat und die EXR 1542 von Kathrein getestet und komm nun schon auf 550 gefundene Sender schön Langsam komm ma dahin das ich alle Sender finde die ich brauche, weil da fehlen halt immer noch wichtige Sender wie ein großer Teil von Sky RTL und und und