1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit Phillips OLED TV und Bose Soundbar

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von Lollipop, 6. Januar 2023.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    Wir sind alle keine Moderatoren mit entsprechenden Rechten.

    Eine auf den ersten Blick passende Rubrik gibt es nicht ...

    Das könnte passen, weil es ja um reines Audio-Gerät geht, was Stumm bleibt:

    Audio-Equipment und Digitalton

    Bei "Heimkino" gibt es nur eine "Kaufberatung" und eine Rubrik, die eher auf Inhalte ausgerichtet zu sein scheint ...
     
  2. Lollipop

    Lollipop Guest

    Genau, dass habe ich auch erlebt. Beim nächsten Neustart war alles wieder beim alten. Ich habe daraufhin mal mit dem Support lange telefoniert und ihm meine beiden Probleme erläutert. Beim ersten Telefonat wurde mir ein Link geschickt worauf hin ich mirv das Tagesaktuelle Softwareupdate heruntergeladen und installiert habe. Hat leider nichts gebracht, das Problem mit den Senderlisten bleibt weiterhin. Daraufhin rief ich heute nochmal dort an und die Dame am Telefon sagte mir dass dies ein Softwareproblem ist und und ich nicht der einzige bin sondern auch andere mit anderen Modellen von Phillips. Es soll intern schon an einem Update gearbeitet werden der dieses Problem beheben soll. Hoffentlich !!!:unsure: Erscheinungsdatum unbekannt.

    Das Problem mit der Audioausgabe über die Soundbar hatte ich gedacht, mit dem Tausch gegen ein neueres und teueres Ultra Highspeed HDMi-Kabel glöst. Denkste, war bis Heute so. Jetzt habe ich in den Einstellungen vom TV unter dem Punkt Digitales Ausgabeformat von Mehrkanal auf Mehrkanal(Bypass) gestellt. Jetzt heist es abwarten.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.152
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei der normalen Senderliste ist es aber so gewollt das Änderungen nicht gespeichert werden. ;) Ein Softwarebug ist es trotzdem, normal sollte es erst gar nicht möglich sein diese Senderliste zu ordnen.
    Dafür ist die Favoritenliste da.
     
  4. Lollipop

    Lollipop Guest

    Weiß ich ja, aber die Logik dahinter verstehe ich nicht. Bei meinem LG, den ich vorher hatte, ging es doch auch ebenso beim Sony. Da habe ich die Hauptliste nach meinen Bedürfnissen edditiert und gut war. Und ich habe keine Fav.liste benötigt. Warum Phillips so ein Sch... macht begreife ich nicht. Die haben ja nicht mal eine direkte Taste auf der FB wo ich schnell umschalten kann. Eine andere Lösung wäre, dass man in den Einstellungen festlegen kann welche Liste der TV (wenn Fav. vorhanden sind) bei Systemstart nehmen soll.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.152
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich schon, denn die allgemeine Liste ist nur für den Suchlauf. Die wird nur in den RAM geladen und nicht wieder zurück gesichert.
    Macht heute eigentlich jeder gute Hersteller.
     
  6. Lollipop

    Lollipop Guest

    Das Problem mit der Senderliste besteht weiterhin, beim Audioproblem geht es mittlerweile soweit, dass ab und zu mal gar kein Ton nach dem Start wiedergegeben wird . Abhilhife schafft nurb ein Neustart des TV. Und weil dass alles noch nicht genug ist habe ich seit Gestern noch eklatante Pixelbildung mit Tonstörung. Dies sporadisch und wiederkehrend aber nicht provozierbar. Zum "Glück" war die Pixelmania lange Genug um ein Foto bzw. eine kurze Videosequenz aufnehmen zu können, Quasi als Beweis zumindest für dieses Problem.
    Werde am Montag zum vierten mal beim Support anrufen und auf einen Austausch drängen bzw. auf einen Austausch des Mainboard. Reparieren kann man heutzutage ja nicht mehr viel,denn es wird ja nur fastb alles ausgetauscht. Dies müssen dann die entscheiden.
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.392
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Das nächste Mal einfach melden, mit der Bitte um verschieben. Das erleichert uns Moderatoren die Arbeit.
     
  8. Lollipop

    Lollipop Guest

    Danke.

    Da es nach einer erneuten TV-Neueinrichtung wie vom Support gewünscht erneut aufgetreten ist, bin ich in den Elektronikmarkt wo ich ihn gekauft habe und habe da einen Reparaturauftrag auslösen lassen. Mal sehen wenn sich der Kundendienst bei mir meldet.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Januar 2023
  9. kbv

    kbv Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich häng mich hier mal mit an. Habe einen Philips TV und eine Teugel duett Soundbar mit rear Effekt Lautsprechern dran.
    Bislang habe ich über die interne magentaTV- App ferngesehen. Nachdem diese aber ein reges Eigenleben entwickelt hat habe ich mir den magentaTV Stick zugelegt. Diesen hatte ich direkt an den TV angeschlossen und den TV per HSMI (eARC) mit der Teufel Soundbar verbunden. Ich hatte da auch öfter das Problem das der Ton anscheinend nicht korrekt ausgegeben wurde und die Soundbar irgendwie seltsam klang. Daraufhin habe ich den Stick an die Soundbar direkt per HDMI angeschlossen, die Verbindung zum TV blieb unberührt. Allerdings ist das Problem damit nicht gelöst. OK der Stick braucht eine Weile ehe er sich mit dem TV versteht, aber das Tonproblem ist nicht wirklich weg.
    Die Steuerung der Geräte per HDMI-CEC ist auch unzuverlässig, mal reagiert aber die Soundbar nicht korrekt, mal der TV- Stick...
    Alles n allem ein recht unbefriedigender Zustand.
    Was ich bisher rausgefunden habe ist das der Philips TV mit der Tonausgabe nicht sauber arbeitet. Auch wenn "HDMI aktiv und TV-Lautsprecher AUS" gewählt ist kommt manchmal per HDMI nichts raus. Auch fällt mir auf, dass die Lautstärkeregelung manchmal nur über den TV erfolgt und manchmal über die Soundbar. Ich meine wenn die Lautstärke über die Soundbar geregelt wird kommt auch der korrekte Ton aus der Soundbar, incl. rear Speaker.
    Was mich am meisten dabei nervt, es ist nicht nachvollziehbar was da passiert. Praktisch ist es bei jedem -einschalten anders...
    Der Philips hat neben den eARC HDMI Buchsen auch einen nur ARC HDMI Anschluss. Sollte ich den evtnl mal probieren? Mir ist der Unterschied von eARC und ARC nicht klar.
    Die HDMI- Kabel sind von HAMA und haben in anderer Umgebung korrekt gearbeitet. Hab auch mal das dem MagentaTV Stick beiliegende Kabel versucht, ging auch nicht besser...
     
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    eARC hat ggü. ARC mehr Bandbreite zur Verfügung. Damit sind z.B. verlustfreie Tonformate, wie man sie hauptsächlich über Blu-Rays bekommt möglich.
    Um die Vorteile nutzen zu können, muss eARC aber an beiden Enden, sprich TV und Soundbar vorhanden sein.
    Außerdem muss der TV auch noch das jeweilige Tonformat unterstützten und die Soundbar dieses decodieren können.
    Aber das nur nebenbei.
    Verwunderlich finde ich jedenfalls, dass der TV zwei (e)ARC Buchsen haben soll.
    Welches Modell ist das konkret?