1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit ORF-Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von AntonB, 16. Juli 2008.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Probleme mit ORF-Empfang

    C/N ist das Träger/Rauschverhältnis. Orientiere Dich mal am Tip von KlausAmSee: einen Entzerrer vor den Tunereingang und die Situation sollte sich bessern.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Probleme mit ORF-Empfang

    Von "roll off" spricht man, wenn der Frequenzgang schon vor dem Ende des Bandes deutlich schlechter wird. Im LNB sind Filter und Verstärker vorhanden, die nur den gewünschten Frequenzbereich optimal verstärken und umsetzen. Durch Toleranzen kann es zu solchen Erscheinungen kommen, jedoch sollte so was dann nicht verkauft werden. Seit ich eine LNB-Produktion in China gesehen habe, wundert mich allerdings, daß die Dinger überhaupt funktionieren.
    Gain ist die Verstärkung. Leider scheint es einen Wettkampf unter den Anbietern zu geben, wer die meiste Verstärkung hat, nach dem Motto "viel hilft viel". Dies ist aber blödsinn, und auch das Argument "das ist gut für schwache Satelliten" stimmt nicht. Das Grundrauschen welches der Reflektor auffängt bleibt nämlich immer gleich, und somit auch das C/N, egal wieviel Gain das LNB hat. Mit den High-Gain-LNBs übersteuert man sich nur die Receiver oder Multischalter, was wieder das C/I verschlechtert. "Früher" hat man mit 70dBµV Pegel aus dem LNB gerechnet, heute muß man teilweise von 80-85dBµV ausgehen.
    Ein Satellitenreceiver "verträgt" sicher den Pegelbereich von 50dBµV bis 70dBµV, einige sogar bis 75dBµV und mehr.

    Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2008
  3. AntonB

    AntonB Neuling

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit ORF-Empfang

    Nur irgendwie hat man ohne Messgeräte keine Chance auf den Fehler draufzukommen, oder?

    Also ich Werte hier mal nähere Details zu meiner Satelliten-Anlage posten, vielleicht gibt es dabei irgendwas was vielleicht den Fehler verursacht:

    LNB: Universal Quad LNB mit integrierten Multischalter für 4 Receiver.
    Umschaltung mit 13/18 Volt und 0/22 kHz.
    Feed-Durchmesser 40 mm.
    Eingangsfrequenz 10,7-12,75 GHz.
    L.O.: 9,75/10,6 GHz (was bedeutet das?)
    Rauschmass 0,5 db

    Kabellänge zu Wohnzimmer direkt angeschlossen ohne Dose: ca. 25m
    Kabellänge zu Hobbyraum direkt angeschlossen ohne Dose: ca. 15 m

    Satellitenschlüssel Größe: 80 cm
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2008