1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit neuer Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Markus0815, 7. Februar 2024.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.379
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    So wie ich das sehe, sind die beiden Ausgänge A und B am SEV 582 (ASTRO) als Unicable-Ausgänge vorgesehen. Der Abgang A geht weiter nach Haus 3. Vom Ausgang B geht es auf einen 8-fach-Verteiler (ASTRO HFD 8, ist zumindest diodenentkoppelt), von dort aus weiter über einen Erdungswinkel zu den Anschlussdosen. Im Auslieferzustand wären die zugehörigen Userbänder und Frequenzen die folgenden:
    UB 1: 1375 MHz
    UB 2: 1425 MHz
    UB 3: 1475 MHz
    UB 4: 1525 MHz
    UB 5: 1575 MHz
    UB 6: 1625 MHz
    UB 7: 1675 MHz
    UB 8: 1725 MHz

    Die Userbänder und Frequenzen gelten aber nur für den Fall, dass der SEV nicht umprogrammiert wurde, was laut ASTRO durchaus möglich wäre. Jetzt sollte an den Dosen ein Aufkleber zu finden sein, welches Userband und welche zugehörige Frequenz an der Stelle verfügbar sind. Oder es gibt eine Dokumentation für die Häuser 1, 2 und 3 für die jeweilige Zuordnung. Ohne Doku bzw. Aufkleber wird es schwierig, herauszufinden, welche Kombi im Empfangsgerät eingestellt werden muss. @raceroad hat ja bereits geschrieben, dass jede Kombination auch nur einmal verwendet werden darf. Da die Anschlussdosen Gut 103 GA/BK/Sat-Anschlussdosen 5-2400MHz offensichtlich nicht programmiert werden können, kann bei falscher Zuordnung auch eine Störung zumindest innerhalb der Häuser 1 und 2, die vom Ausgang A des SEV versorgt werden, auftreten und Du kannst somit den Empfang bereits konfigurierter Empfangsgeräte beeinträchtigen.

    Generell würde ich behaupten, dass die Anlage nicht ganz konform umgesetzt wurde. Zumindest programmierbare Dosen wären im Fall einer wohnungsübergreifenden Lösung angebracht, um Störungen anderer Teilnehmer durch falsche Konfiguration zu vermeiden. Und auch beim Potentialausgleich wäre - wenn nach dem Schema gearbeitet wurde - noch Luft nach oben, sofern die Bauteile nicht auf einer metallischen und geerdeten Lochplatte montiert wären.
     
  2. Markus0815

    Markus0815 Neuling

    Registriert seit:
    11. August 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1

    Hi,

    danke für Ihre ausführliche Antwort.
    Dann probiere ich doch einfach mal diese Daten aus.

    Wenn es dann immernoch nicht klappt such ich mal weiter anch Plan B.

    Grüße
     
  3. Markus0815

    Markus0815 Neuling

    Registriert seit:
    11. August 2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    @globalsky du bist der Beste.
    Scheint so als würde alles funktionieren wie es soll.

    Vielen dank und beste Grüße
     
    globalsky gefällt das.