1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit Kabelfernsehen und Radio

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von AnnaMueller, 15. Januar 2021.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Sowohl der TV-Receiver als auch der Radio-Receiver funktionieren exakt gleich. DVB-C-Radio ist letztlich "TV ohne Bild". Die Radio-Datenströme werden in den gleichen Kanälen übertragen wie TV-Datenströme. Bei der PYUR (und in vielen anderen Kabelnetzen, nicht aber bei der Vodafone) laufen z.B. ARD alpha SD und SR Fernsehen SD derzeit noch im gleichen Kanal (im gleichen Datenstrom) wie die ARD-Radioprogramme.

    Trotzdem kann es passieren, dass ein Radio-Receiver und ein TV-Receiver unter exakt gleichen Bedingungen unterschiedliches Verhalten zeigen: der eine läuft vielleicht immer stabil, der andere setzt immer wieder mal aus. Ursache hierfür kann sein, dass zwei unterschiedliche Geräte-Modelle unterschiedlich empfindliche / tolerante Empfangsteile besitzen und die Bedingungen am Anschluss (Signalstärke, Signalqualität) grenzwertig sind - für das eine Gerät knapp über, für das andere Gerät knapp unterhalb der "Abkotzgrenze".

    "Weiche raus": ist das so eine Art "T-Stück"?

    [​IMG]

    So ein Dingens teilt die ankommende Signalenergie 1:1 auf beide Anschlüsse auf. Damit gibt es eine Signaldämpfung, der Pegel sinkt um theoretisch 3 dB. Da es keine verlustfreien Verteiler gibt, hat man es eher mit 4 dB zu tun.

    Nun lass den Anschluss mal grenzwertig niedrigen Pegel haben (z.B. nach Wechsel des Anbieters, es wurde ja offenbar was verändert). Dann reichts für das eine Gerät (TV-Receiver) vielleicht noch, für das andere (Radio-Receiver) aber eben gerade nicht mehr.

    Ziehst Du nun die "Weiche" (ich hoffe, es ist ein Verteiler und keine Weiche) raus und steckst den Radio-Receiver direkt in die Dose, sind 4 dB mehr Pegel vorhanden. Und das ist dann wieder über der Grenze, ab der es nicht mehr geht.

    So etwas kann passieren.

    Ja, natürlich. Zu wenig Pegel und den dann noch verteilt (also halbierte Signalleistung) - unterhalb der Empfangsschwelle. Wäre eine von mehreren Möglichkeiten.

    Ja, auch das. Mechanisch ausgeleierte Dose, in der die Stecker nur noch wackelig halten - Störeinstrahlung von irgendeinem Netzteil (schlimmstenfalls gleich das vom Radio) - Signal zu schwach und mit Störungen überlagert - geht nicht mehr. Oder Dose formal intakt, aber an dieser Stelle nicht passend. Es gibt von zig Herstellern zig Dosen, alle mit "3 Löchern" - und völlig unterschiedlich, für unterschiedlichste Anwendungen.


    Ich hätte mal gerne:

    - Hersteller und Typ des Kabelradios (letztlich kann es ja nur TechniSat Cablestar 100, Vistron VT855, VT855N oder VDR100 sein)

    - Foto von der "Weiche" mit den reingesteckten Kabeln (kannst Du via directupload.net hochladen und hier verlinken)

    - Foto von der Dose geöffnet. Also Zentralschraube der Abdeckplatte raus und Deckel runter - und hoffen, dass man Hersteller und Typenbezeichnung auf dem Tragring der Dose sieht, dass es also nicht zutapeziert wurde.

    Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten.

    Meine Eltern hatten mal Bildausfälle (Schwarzbild mit Einblendung "Kein Signal") an einem Panasonic-TV mit eingebautem digitalen Kabelempfänger. Wenn das auftrat, flog man immer aus dem Videotext raus. Ich borgte mir dann ein knapp 10.000 EUR teures Kabelmessgerät und fand sowas:

    [​IMG]

    Ganz oben der Signalpegel: 61 dBµV ist gut. Voll drin im Sollbereich. Aber auffällig "zittrig"...

    Die MER (Modulationsfehler-Verhältnis) ist eine Qualitätskennzahl. >40 dB wäre super, 36 dB geht noch ok. Nicht auffällig.

    Die BER (Bitfehlerrate) pulst auffällig. Die Skalierung ist in Zehnerpotenzen, die Punkte überstreichen also einen Wertebereich von fast 1000! Da stimmt was nicht.

    Und die PE sind Paketfehler. Da sind ganze Datenpakete kaputt. Sollte nie auftreten. Jeder Paketfehler brachte den TV kurzzeitig zum Schwarzbild. Ein einzelner genügte. Hier sind es teils 1000 in kurzer Zeit.

    Der Effekt trat abends zu den Nachrichten auf, was meinen Vater dazu brachte, einen gezielten Sabotageakt zu vermuten (er war da etwas paranoid). Ich stellte dann fest, dass der Effekt auch vormittags auftrat. Tagsüber war dann Ruhe. Angesichts der Jahreszeit war auffällig, dass das zum Auftreffen der Sonne auf die Dächer der Hausreihe und abends beim Verschwinden der Sonne hinter dem nahen Berg auftrat. Über die Spitzböden geht die noch aus DDR-Zeiten stammende Verkabelung der Kabelfernsehanlage. Könnte da ein thermischer Effekt (Aufheizung der Spitzböden) dahinter stecken?

    Der Effekt verschob sich mit den Wochen hin zu anderen Zeiten - blieb aber mit Sonnenstand verbunden.

    Wir klapperten dann die Spitzböden ab, was teils schwierig ist, da manche Hausbesitzer in den Jahren seit 1983 (Installation der Anlage) Ausbauarbeiten vorgenommen haben und die Kabel mit Hausabzweigern teils grandioserweise hinter die Wärmedämmung und die Dampfsperre kamen.

    Wir wurden 2 Häuser weiter fündig:

    [​IMG]

    Das ist ein Abzweiger im schirmenden Blechgehäuse (normalerweise dicht verschlossen) aus DDR-Zeiten. Die Kabel links und rechts sind sichtbar dicker als normale inhouse-Antennenkabel. Das war dickeres Streckenkabel, nicht das ganz dicke für lange Erdstrecken mit "Luftisolation", sondern das halbdicke. Rechts sieht man hinter dem gerändelten schwarzen Überwurf am Anschluss etwas rötliches Kupfer rausstehen. Ja, das ist ein Massivkupferschirm, also eine Art "Kupferrohr", das Kabel ist steif wie sonstwas. Und dieser Kupferschirm hatte Wackelkontakt zum Abzweiger. Nicht immer, aber bei bestimmten Temperaturen.

    Abzweiger durch aktuelle Ausführung mit F-Anschlüssen ersetzt, F-Stecker auf die Kabel - fertig. Fehler weg und gleichzeitig ein fieses Kabelleck beseitigt (man konnte dort im Umkreis von 50 m auf der Straße und im Garten weitab von den Häusern Kabelradio auf UKW hören).

    Bei sowas kann man sich dumm und dämlich suchen.

    Es gibt auch andere schöne Effekte, die mit der Hausinstallation der Elektrik (230 V) zu tun haben. Da sucht man vermutlich noch länger und viele wohl vergebens. @KlausAmSee hatte dazu hier mal was veröffentlicht, soweit ich mich erinnere.

    Die Programme sollten gruppenweise ausfallen. Immer die vom gleichen Kanal gleichzeitig.

    Falls Du wirklich PYUR hast und eines der großen Netze, könnte die Belegung weitgehend mit der aus Berlin übereinstimmen: Schaut euch mal dieses Dokument an!

    ARD-Radio wäre da mit SR Fernsehen und ARD Alpha zusammen auf 546 MHz. Das ist aber Kanal 30 und nicht Kanal 47.

    Du siehst in dem PDF die Bündelung der Programme, kannst ja mal aus Spaß schauen, ob die vom gleichen Kanal immer gleichzeitig stressen.

    Manche Geräte zeigen da irgendwelche Phantasiewerte an, andere Geräte brauchbare Pegelangaben. Deshalb helfen solche Aussagen kaum, allerhöchstens mit Nennung des Gerätemodells, wenn sich Erfahrungswerte anderer Besitzer finden.

    Also kein großes PYUR-Netz. Dort ist alles 256 QAM.

    Das hängt von der Dose ab. Eine Axing BSD965-xx hatte gleichwertige Radio- und TV-Auslässe. Beide durchgängig im Frequenzbereich und bei den Durchgangsdosen auch identische Dämpfung. Die heute noch verbauten Nachfolger BSD963-xx haben am Radio-Auslass nur UKW drauf und eignen sich tatsächlich nicht für den Anschluss eines DVB-Radioreceivers an diesem Auslass.

    Die Multimediadosen von Braun Telecom gibt es auch mit 2 identischen Anschlüssen für Radio und TV. Ebenso die Multimediadosen von Wisi.

    Das wäre möglich gewesen mit der Verbindung Tonausgang TV_Receiver zur Stereoanlage. Also so, wie Du jetzt offenbar den Radioreceiver angeschlossen hast.

    Auch möglich. Er kann auch durch schlechte Schirmung (@Gorcon ) das Signal ruinieren. Vor allem aber hat ein 2-fach-Verteiler nunmal physikalisch bedingt eine Dämpfung von etwas über 3 dB. In Tateinheit mit zu gringem Dosenpegel kann das dann das Fass zum Überlaufen bringen.

    Auch das Kabel zum Radioreceiver kann schuld sein. Aber wenn auch der TV-Receiver manchmal ausfällt...

    Der Monteur sollte den Pegel an dem TV-Ausgang der Dose messen auf dem Kanal mit den Radioprogrammen, die ausfallen. Dann sollte der Splitter drauf und dort der TV-Receiver ran und am anderen Ausgang nochmal gemessen werden. Der Pegel sollte nun etwa 3-4 dB niedriger liegen. Dann wäre der Splitter ok.

    Auch gut zu messen: am Anschlusskabel zum Radioreceiver Signalstärke (dBµV) und Qualitätsdaten (MER, BER). Nicht, dass das Kabel zum Radio der Schuldige ist. Miese Kabel brechen gern hinter den Steckern und dann gibt es Wackelkontakt. Pegel würde ich hinter dem Kabel (dort, wo eigentlich der Radioreceiver rankommt) bei 64QAM so vielleicht 52 - 60 dBµV ok finden, bei Kanälen mit 256QAM so etwa 56 - 64 dBµV. MER bitte >30 dB, idealerweise > 36 dB. BER bei 10^-8 bis 10^-7.

    Ein AV-Receiver: meist großer Kasten mit 6 Verstärkern für vorne links, mitte, rechts, hinten links und rechts sowie Subwoofer, drin auch ein Dolby-Surround-Decoder. Dazu UKW-Tuner und bei neueren Geräten DAB-Tuner. Also die Steuerzentrale für größere Heimkino-Anlagen.

    Schick mal bitte schnell den Typ des Radioreceivers.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2021
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.619
    Zustimmungen:
    30.147
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber kein Handelsüblicher. ;)
     
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und ob das handelsüblich war...

    [​IMG]
    (Foto von Pegons-web Antennen-Anlagen)

    In dieser Gehäuseserie wurde auch oben abgebildeter Abzweiger ausgeliefert.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.619
    Zustimmungen:
    30.147
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mhhh... kenne diese Baurehe garnicht. Ich kenne vor allem diese Reihe:
    [​IMG]

    Und dann noch die älteren ungeschirmten.
     
  5. AnnaMueller

    AnnaMueller Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    [​IMG] Ohjeh, ich hoffemal ich kann alles beibringen.
    Der Anbieter ist Pyur, der Techniker kommt glaube ich von M-net.
    Die Weiche sieht genau so aus, wie die 1. von dir abgebildet (2Way Splitter) steht drauf.

    Ich habe bei der letzten Störung mal die Sender aufgeschrieben, die stark betroffen waren:
    ARD,Vox,WDR, BW,Sixx, Servus, Sat1, Satgold,Pro7,Kabel-Haupsächlich gegen Abend
    Nicht betroffen waren Tel5, RTL,RTL2, Super RTl,3Sat

    wie kann ich hier Bilder einfügen ?(werde nach der Internetadresse gefragt )
    o.k.geht nicht
    dann manuell
    Radioreseiver:Vistron VT855-N
    TV Reseiver: Technisat Digit K3

    Wie schon gesagt, Radio mit Vistron funktioniert einwandfrei, wenn ich das Kabel direkt in die Dose stecke.
    Nur mit der Weiche geht es nicht mehr.

    Die Dose ist schon sehr alt ,ich habe keine im Netz gefunden ,
    ähnlich ist die Imola SAT Antennensteckdose, man kann das Kabel (oder die Weiche ) nur in
    ein Loch stecken.
    Ich möchte mir igendwann mal einen modernen TV kaufen , ob die alte Dose dann noch ausreicht?

    Achja, (schäm) ich habe noch einen alten Röhrenfernseher -aber bis jetzt hat er seinen Dienst getan und die Störungen sind ja auch nicht immer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2021
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Digit K3 stand mal vor Jahren bei meiner Nachbarin am Heimatort. Ich erinnere mich, dass er wesentlich empfindlicher war als mein Wisi-Receiver, den ich mal zum Testen mitgenommen hatte. Kann also schon sein, dass der Pegel zu niedrig ist, grenzwertig für den Vistron hinter dem Splitter, aber noch ausreichend für den Technisat Digit K3.

    Der Vistron VT855-N hat eine abrufbare Signalstärke- und -qualitätsanzeige:

    [​IMG]

    Mach das mal bitte. Und schreibe hier, was hinter dem Splitter und vor dem Splitter jeweils für Zahlen rauskommen bei den Radioprogrammen, die gerne mal zicken. Also der Pegel in dBµV und das C/N sowie die BER. Lass also ein Radioprogramm eingestellt, rufe die Werte ab, schreibe sie auf und ziehe dann den Splitter mit allem raus, stecke den Vistron alleine ran an die Dose und wiederhole das.

    Hatte ich oben geschrieben. Das Bild lädtst Du bei directupload.net hoch. Dort auf "Durchsuchen" klicken, das Bild auswählen und hochladen. Dann den "Hotlink" (Link Nummer 5, der angezeigt wird) herauskopieren und hier im Forum als Internetadresse des Bildes eingeben.

    Wenn es sich um PYUR oder M-Net handelt und nicht um Voadfone, sind folgende Programme immer zusammen auf einem Kanal:

    ARD ("Das Erste"), Bayerisches Fernsehen, Hessen Fernsehen, WDR Köln, SWR Baden-Württemberg

    Vox, RTL, RTL 2, Super RTL, Nitro

    Sixx, N24 Doku, Anixe, TLC

    Sat.1, ProSieben, Kabel Eins, Welt, Sat1 Gold, ProSieben MAXX, Kabel 1 Doku

    Tele 5, DMAX, Sport 1 Deutschland

    ZDF, 3sat, KiKA, ZDFinfo, zdf neo

    Einiges passt zusammen, anderes nicht. Seltsam.

    Steht ein kleines Schwein vor der Steckdose und fragt "Wer hat dich denn da eingemauert?"

    Meinst Du die?
    IMOLA SAT/Antennensteckdose

    Falls ja, dann sehen dutzende andere Dosen genauso aus - da passt sogar der gleiche weiße Deckel drauf. Der Schraubanschluss ist hier für Sat-Receiver, bei Dir aber sehr wahrscheinlich für ein Kabelmodem (Fritzbox Kabel), falls man Internet über den Kabelanbieter nutzt. Das sind schon zwei völlig unterschiedliche Welten. Der Schraubanschluss an der Sat-Dose lässt von 950 - 2400 MHz durch, der Schraubanschluss an der Kabeldose von 5 - 862 MHz (oder noch höher).

    Deshalb: zentrale Schraube raus, weißen Deckel abnehmen und schauen, ob was auf dem Tragring steht. Sieht dann irgendwie so aus:

    [​IMG]

    Hier wäre also "Axing" und "BSD 963/10N" die korrekte Antwort, gerne in Erweiterung noch "TV 10 dB", "R 12 dB", "DATA 10 dB". Solche Angaben sind interessant. Und die Frage, ob da ein Kabel reingeht (unter Putz) oder zwei Kabel.

    Hier geht z.B. ein Kabel rein:

    [​IMG]

    und hier zwei:

    [​IMG]
     
  7. AnnaMueller

    AnnaMueller Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    O.K.

    Radio Reseiver Kabel zur Dose:
    Bayern 2 546 MHZ 6900K 256 Quam
    Pegel 66dB(mü) V
    C/N 34dB
    Ber 1x E-6 oder 7xE-6 (wechselt)

    Kabel Reseiver Kabel zum Splitter zurDose:
    die gleichen Werte, wobei ich gemerkt habe , dass der Splitter nicht fest in der Dose steckt (ausgeleiert ?), wenn er sich bewegt, gibt es eine kurze Störung im Radio

    Kabel Reseiver Kabel +Kabel TV Reseiver in Kabel Splitter zurDose:
    Radio Reseiver: kein Signal
    TV Reseiver: Bild und Ton

    Pegel 63dB(mü) By
    C/N 34 dB
    Ber >1xE-3

    Moment, Fotos kommen
     
  8. AnnaMueller

    AnnaMueller Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  9. AnnaMueller

    AnnaMueller Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    :)Problem Nummer 1 gelöst !
    Nachdem ich die Dose wieder angeschraubt hatte, siehe da, geht Radio+Tv mit Splitter wieder, also war Schraube locker und wahrscheinlich brauche ich einen neuen Splitter , da er so auf dem Stecker des Metallteils wackelt ?

    Wäre da noch die Frage, warum ich immer wieder Störungen habe und ob der Anschluss für einen modernen TV ausreicht ?
    Bei dem Radio ist Quam auf 256, bei TV bei 64, ist das normal ?
    Der Kabel Mensch kommt morgen.


    Übrigens@Radiowaves, zwischendurch mal ein dickes Dankeschön für deine Hilfe
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.619
    Zustimmungen:
    30.147
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann auf jeden Fall!
    Bei den SD Sendsern in alten Netzen kann das so sein, aber HD Sender sind immer in QAM256, oder nutzt Du nur SD (bei den ÖR)?