1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit Empfang von Programmen auf K21 Frequenz 474 MHZ

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Thomas81, 29. Januar 2010.

  1. Thomas81

    Thomas81 Neuling

    Registriert seit:
    29. Januar 2010
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Probleme mit Empfang von Programmen auf K21 Frequenz 474 MHZ

    Hallo, habe einen Videorecorder und einen DVD-Recorder, die noch Modulatoren habe, da das Antennensignal jedoch nicht mehr über diese Geräte läuft (weil sie eben analoge Tuner haben), kann das doch keinen Einfluss haben, oder?
     
  2. Thomas81

    Thomas81 Neuling

    Registriert seit:
    29. Januar 2010
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit Empfang von Programmen auf K21 Frequenz 474 MHZ

    Denkt ihr der Verstärker ist zu stark oder zu schwach? Habe mal auf der Seite von Kathrein nachgesehen, welche Modelle wären denn da geeignet, um den Verstärker zu ersetzen?
     
  3. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.250
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Probleme mit Empfang von Programmen auf K21 Frequenz 474 MHZ

    Doch, unter ungünstigen Umständen könnte das Modulatorsignal
    in deine Antennenkabel einstrahlen.
    Schalte die 2 Geräte doch einfach mal aus (Netzstecker ziehen!),
    um diese als Störquelle auszuschließen.
    Oder mach mal mit deinem TV und einer Zimmerantenne einen
    analogen Suchlauf im UHF-Bereich.
    Vielleicht "sendet" dein Nachbar auf dieser Frequenz.

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2010
  4. Spacko

    Spacko Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Strong SRT 5155; Skymaster DT50: Aalen / Augsburg / Grünten / Hesselberg / Hohenpeissenberg / Pfänder / Wendelstein / Ulm / Zugspitze
    AW: Probleme mit Empfang von Programmen auf K21 Frequenz 474 MHZ

    Hmmm,

    also wenn Du in Niederösterreich zwischen St. Pölten und Wien wohnst (Tulln oder Umgebung?), dann hätte ich noch eine weitere Idee, woran es liegen könnte:

    K21 (MUX-B) kommt vom Jauerling
    K24 (MUX-A) kommt aus Wien (wahrscheinlich vom Kahlenberg)

    Ich vermute, dass an Deinem Standort Wien und der Jauerling nicht in der gleichen Himmelsrichtung liegen. Wenn Deine Antenne in Richtung Wien ausgerichtet ist, dann wird der K21 vom Jauerling nur sehr schwach empfangen. Probier mal aus, ob Du den MUX-B vielleicht besser auf K34 empfangen kannst.

    Wenn das nicht klappt, könntest Du die Antenne versuchen in Richtung Jauerling zu drehen. Dann würdest Du den MUX-A allerdings besser auf K31 empfangen und hättest sogar auf K38 noch die Chance auf MUX-C.

    Ansonsten hilft wirklich nur, den Receiver unter den Arm zu klemmen und direkt an der Antenne anzuschließen. Wenn der Empfang gut ist, dann wird das Signal irgendwo auf dem weiteren Weg durch die Hausanlage gestört (siehe meine Vermutungen oben) und Du musst Dich weiter durch die Hausanlage kämpfen und schauen, ob hinter dem Verstärker oder erst hinter dem Multischalter das Signal zu stark abgeschwächt wird.

    Probier's mal aus und melde Dich, wenn Du ein wenig mit diesen Hinweisen experimentiert hast. Einen neuen Verstärker kannst Du Dir immer noch kaufen, der muss nicht unbedingt des Rätsels Lösung sein.

    Jetzt noch zu Deinen Fragen:
    Ein Bandpass ist ein Filter, das nur bestimmte Frequenzbereiche (also z.B. den UHF-Bereich von 470 - 862 MHz) durchlässt. Den wirst Du in den seltensten Fällen als eigenes Bauteil finden, sie sind vielmehr häufig in Verstärkern oder Weichen eingebaut.

    Am besten ein Foto machen und hier posten - die meisten Antennen sind irgend jemand hier im Forum bekannt.