1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Katzeneoglou, 6. März 2005.

  1. Katzeneoglou

    Katzeneoglou Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    also bisher geht immernoch nix
    ich hab das gefühl das die signalstärke ziemlich am schwanken ist.
    teilweise findet die d-box beim kanalsuchen die sender von kabelbw (also scifi und so) und wenn man 5 minuten später wieder nen suchlauf macht findet er garnix.
    ist schon komisch, weil ich in nem 24-parteien haus wohn und die bei kabel bw aber sagen es gibt sonst keine störungsmeldungen (haben mich praktisch als lügner hingestellt).
    naja donnerstag abend kommt nen techniker von kabel bw, aber ich glaub net dass der das hinbekommt
     
  2. Moarph

    Moarph Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    lol mir haben sie auch gesagt, dass es keine Störungsmeldung gibt...
     
  3. Katzeneoglou

    Katzeneoglou Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    also jetzt war am donnerstag der mann von kabel bw da und hat festgestellt dass der verstärker im haus nur fü bis maximal 301 Mhz ausglegt ist und mn wohl jetzt einen bis 800Mhz brauchen würde.
    kann mir das mal einer genauer erklären?
     
  4. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    Also die digitalen Programme kommen in der großen Mehrzahl auf Frequenzen über 300 MHz und zwar meist so bis 450 MHz - in den sogenannten Ausbaugebieten bis max. 860 MHz. Dabei sollen die Ausbaugebiete langfristig zum Standard werden.

    Die analogen Programme kommen hingegen klassischer Weise auf Frequenzen so bis ca. 400 MHz.

    Alte Hausverstärker verstärken, da sie nur die analogen Programme verstärken sollten, meist bis ca. 450 MHz, wobei die Verstärkungswirkung bei diesen Verstärkern bereits ab ca. 300 MHz abnahm (was Pegel und Qualität betrifft).

    Das bei Euch so ein 45 - 450MHz Verstärker eingebaut ist, kann ich mir gut vorstellen. 45 - 300MHz Verstärker habe ich noch nie gesehen...
    In vielen Fällen reicht ein 45-450MHz Verstärker auch aus, wenn man nicht in einem Ausbaugebiet wohnt. Je nachdem, wie die anschließende Hausverkabelung aussieht und wie das vom Betreiber ankommende Signal ist. Die vermißten Programme liegen bei Kabel-BW alle unterhalb von 450MHz. Hier unter Senderbelegung nachzuvollziehen. Und daran wurde auch nichts geändert...

    Was ich mich jetzt frage und was ich den Techniker auch gefragt hätte, ist, warum es bitteschön vorher ging. Denn die vermißten Programme liegen da, wo sie vorher auch lagen. Wurde etwa am Pegel des bei Euch im Haus von Kabel-BW ankommenden Signals was gedreht ? Oder welchen Grund sollte das haben ?
     
  5. Katzeneoglou

    Katzeneoglou Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    also es war halt so, der kerl kam mit diesem testfernseherteil und das hat einmal vor dem verstärker eingesteckt und da hat mal alle programme, auch die digitalen, ohne probleme empfangen können.
    dann hat er es in den verstärker gesteckt und dann gingen die digitalen nicht mehr und viele analogen hatten "starke pegelschwankungen".

    und auf dem versträker steht bis 301 Mhz
    bin grade nochmal in den Keller gelaufen um zu schauen
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2005
  6. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    Ok - dann wird die Mehrzahl der digitalen Programme - auch die von Dir vermißten, tatsächlich nicht verstärkt.

    Nur wie gesagt, diese Programme sind auf denselben Frequenzen wie vorher auch. Warum jetzt nach dem Ausfall diese Probleme ?

    Ich kann mir da eigentlich nur zwei Möglichkeiten vorstellen. Entweder der Verstärker hat durch den Ausfall Schaden genommen (sollte aber eigentlich nicht passieren) oder das ankommende Signal hat sich verändert (Pegel oder Qualität). Denn vorher langte das vom Verstärker unverstärkte Signal auf dem für die meisten digitalen Programme genutzten Frequenzbereich ja.

    Vermutlich wird jetzt aber wirklich nichts anderes übrig bleiben als tatsächlich diesen (vermutlich wirklich sehr alten) Verstärker auszutauschen...

    Hast Du vom Technik wenigstens Meßprotokolle vor und hinter dem Verstärker mitbekommen, so dass Du gegenüber dem Vermieter belegen kannst, dass der Verstärker getauscht werden muss, weil der Kabelempfang für den Du vermutlich über die Miete zahlst, mangelhaft ist ?
     
  7. Katzeneoglou

    Katzeneoglou Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    nada hab ich
    das is ja das dumme
    die hausverwaltung hat jetzt mal nen elektriker beauftragt der das klären soll
     
  8. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    Wenn Du Dir irgendwo einen (Ein-Geräte/Zimmer)Verstärker (z.B. 15db 47 - 862MHz) leihen könntest, könntest Du probieren, den übergangsweise zwischen Deiner Wandbuchse und DBox anzuschließen.
    Ich würde mir aber auf keinen Fall einen kaufen, denn erstens ist er bei Tausch des Hausverstärkers überflüssig. Und zweitens weißt Du gar nicht, ob bei Dir oben nur der Pegel zu schwach ist, oder die Signalqualität auch schon stark beeinträchtigt ist. Im letzteren Fall bringt ein Verstärker in der Wohnung gar nix, da die Signalqualität durchs Verstärken nicht besser wird.
     
  9. Katzeneoglou

    Katzeneoglou Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    ok danke für die hilfe schon mal
    ich frag mal rum ob irgendjemand einen solchen verstärker hat
    sonst muss ich warten bis die hausverwaltung auf touren kommt.
    denen werde ich natürlich meine premiere kosten anteilig in rechnung stellen
     
  10. Katzeneoglou

    Katzeneoglou Neuling

    Registriert seit:
    6. März 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme mit digitalem Empfang in Tübingen

    mal noch 2 Zusatzfragen:
    Wie bekomme ich rauß ob ich in einem Ausbaugebiet wohne?
    Wenn ich in einem Ausbaugebiet wohne wieviel ist die höchste Mhz Zahl?