1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von dvb-t.freak, 21. Dezember 2012.

  1. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    MPEG4 ist eine Softwaresache. Die terrestrischen französischen HD-Programme senden in MPEG4, mit dem DVBViewer kann man sie sehen. Allerdings scheitert das bei mir an der Rechnerleistung.
     
  2. dvb-t.freak

    dvb-t.freak Guest

    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    Also das bedeutet, ich kann den DVB-T Stick von Terratec (Cinergy) kaufen? Dann bestelle ich mir halt nur noch den DVB Viewer... Geht das?
    Und dazu mache ich mir die Doppelquadantenne. Glaubst du, ich bin dann erfolgreich im Empfangen?
     
  3. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    Mein Cinergy T-Stick ist schon älter, vom T-Stick RC kann ich nichts sagen. Vom Tuner an meinem alten bin ich aber absolut überzeugt, schon allein deswegen weil ich mit dem Stick eine zuverlässige Anzeige der Signalqualität habe. Alle anderen je von mir getesteten Sticks zeigen da nur Null oder 55 an, dazwischen gibt es nichts. Wo andere Sticks versagen, empfängt der alte T-Stick immer noch. Du könntest auch mal einen Blick auf den ran T-Stick werfen. Der Tuner ist brauchbar, sogar die mitgelieferte Stabantenne taugt was, und als Dreingabe kannst du auch DAB+ Radio damit empfangen. Äußerlich scheinen der ran T-Stick un der T-Stick RC baugleich zu sein (bis auf die Farbe), über das Innenleben kann ich nichts sagen.
     
  4. dvb-t.freak

    dvb-t.freak Guest

    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    Also werde ich mir den ran-Stick anschaffen, danach den DVBViewer, um MPEG4 Programme zu schauen (wie RTL in Stuttgart) dann baue ich die Doppelquadantenne.

    Ich hoffe, das klappt!!
     
  5. blue_screen

    blue_screen Gold Member

    Registriert seit:
    9. März 2009
    Beiträge:
    1.216
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Terratec Cinergy T USB XXS, Windows 7 pro 32bit
    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    RTL via DVB-T ist in Stuttgart grundverschlüsselt und kann daher nur mit den 2 zugelassenen DVB-T Receivern empfangen werden.

    Beim TERRATEC ran T Stick+ ist übrigens kein Fernbedienung mit dabei, falls eine benötigt wird.

    MPEG4 kann mit nahezu jeder TV-Software wiedergegeben werden (Codec vorausgesetzt), es wird nicht unbedingt DVBViewer Pro benötigt.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.520
    Zustimmungen:
    31.480
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    Das geht nicht!
     
  7. blue_screen

    blue_screen Gold Member

    Registriert seit:
    9. März 2009
    Beiträge:
    1.216
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Terratec Cinergy T USB XXS, Windows 7 pro 32bit
    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    Der PCTV nanostick basiert auf einem Chipsatz (+Tuner) der französischen Firma DiBcom. Dazu gehört eine Fernbedienung mit 26 Tasten und ein USB-Verlängerungskabel. Codec für MPEG2 sowie MPEG4 AVC/ H.264 wird mitgeliefert. Der Stick hat zum Schutz des Anschlusses eine Schiebemechanik. Softwareanleitung hier.

    Der TERRATEC Cinergy T Stick RC basiert auf einem Chipset der taiwanesischen Firma Realtek und einem Tuner der britischen Firma Elonics. Die mitgelieferte Fernbedienung hat nur 18 Tasten. USB-Verlängerungskabel sowie Codecs werden nicht mitgeliefert. Über die Software "DVBViewer TERRATEC Edition" kannst du dir ein Bild anhand des Handbuchs machen.

    Übrigens befindet sich TERRATEC derzeit im Insolvenzverfahren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2012
  8. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    Das geht nicht. Das ist nicht nur MPEG4, sondern auch verschlüsselt.
     
  9. dvb-t.freak

    dvb-t.freak Guest

    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    Gut... Es ist also egal ob nun "nanostick" oder "Terratec Cinergy". Beide können mir kein RTL unverschlüsselt bringen.
    Dann bleibe ich dabei:
    - Terratec Cinergy T Stick RC
    - C.Net Doppelquadantenne zum selbstbauen
    - DVBViewer

    Okay?
     
  10. DO4NC

    DO4NC Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2009
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Probleme mit Berechnen der Mittelfrequenz DVB-T...

    Nicht selbst getestet, deshalb sage ich nichts dazu.

    Passt schon. Und selbst wenn der Stick gewechselt wird, sind das wiederverwendbare Teile.