1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme beim Einrichten Multifeed/Twin Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dag0, 14. September 2011.

  1. dag0

    dag0 Neuling

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Probleme beim Einrichten Multifeed/Twin Receiver

    BADR würde doch passen? Die LNBs sitzen direkt nebeneinander. Der Abstand in Grad zum Astra (mittlerer LNB) beträgt -6 und +6.8.
    Einen Blindscan hatte ich bereits gemacht gemacht. Woher weis ich nun genau, welchen Satelliten ich empfange? Ich bekomme auf dem BADR nur so 40 Sender rein darunter offenbar Holländische, osteuropäische, BT (Bundestag) und BR (Bundesrat) NEWS, ASTRA Demos (HD, 3D, Dolby3D)

    Evtl. Astra 3A, oder B 23.5E ? Nur wieso nur 40 Sender und wieso wird er vom Receiver als Badr angezeigt?

    Grundlegende Verständnisfrage: Wieso sind Astra 3A und 3B und die BADR 2,3,4 auf der selben Position?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2011
  2. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Probleme beim Einrichten Multifeed/Twin Receiver

    Wenn Du die Beiträge die man Dir schickt lesen würdest, dann müsstest Du diese Frage nicht stellen.
     
  3. dag0

    dag0 Neuling

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme beim Einrichten Multifeed/Twin Receiver

    Ich weis nicht was du meinst, aber du hast evtl. meine Frage nicht verstanden? Astra 3A und 3B sind verschiedene Satelliten? Sie liegen beide auf 23.5E. Wie geht das? Gleiches für z.B. BADR 4,5,6 (26.0E).
     
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Probleme beim Einrichten Multifeed/Twin Receiver

    An den einzelnen Positionen finden sich meistens mehrere Satelliten. Das liegt wohl darin begründet, dass Transponder eines defekten oder am Ende der Lebenszeit angelangten Satelliten solange von anderen Satelliten bedient werden können bis ein Austausch erfolgt ist. Wie man im Fall Astra 1N sieht, kann viel Zeit vergehen bis ein Satellit endlich in der Umlaufbahn ist. Bestellung: Juli 2008; erfolgreicher Start: August 2011.
     
  5. dag0

    dag0 Neuling

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Probleme beim Einrichten Multifeed/Twin Receiver

    Dann scheinen da oben schon einige tote Satelliten herumzuschwirren? Wenn ein Satellit aber offenbar die Arbeit dreier übernehmen kann, könnte man es doch so lassen wie es ist? Es sei denn, dass die vorrübergehende Position für die Interessenten der Sender ungünstig liegt...
     
  6. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Probleme beim Einrichten Multifeed/Twin Receiver

    Wenn aber der eine Satellit ausfällt, dann ist die Position für längere Zeit tot. Alles andere steht übrigens in Wikipedia (Geostationärer Satellit). Meiner Meinung nach ein sehr lesenswerter Artikel.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Probleme beim Einrichten Multifeed/Twin Receiver

    Auf vielen Orbitpositionen stehen mehrere Satelliten. Meist decken die verschiedenen Satelliten unterschiedliche Frequenzbereiche ab und haben für andere Frequenzbereiche eine gewisse Reservekapazität, damit im Falle eines Ausfalls das komplette Frequenzspektrum weiter angeboten werden kann.

    Die Satelliten in knapp 36.000 km Höhe über dem Äquator befinden sich in einem imaginären "Raumwürfel" mit einer Kantenlänge von etwa 75 km und driften innerhalb dieses "Würfels" hin und her. Daher wird auch immer etwas Treibstoff benötigt, damit man die Satelliten konstant auf Position halten kann. In dieser Höhe spielt die Abweichung der Satelliten untereinander keine Rolle; man empfängt alle in einem solchen "Raumwürfel" befindlichen Satelliten über eine fest ausgerichtete Antenne.

    Wenn Du Dir unter www.lyngsat.com die entsprechenden Satelliten auf 19.2° Ost (ASTRA) anklickst, dann kannst Du die unterschiedlichen Frequenzbereiche der einzelnen Satelliten ansehen.