1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme bei Sat-Montage am Schornstein

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sputnik0815, 13. März 2013.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Probleme bei Sat-Montage am Schornstein

    In der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2006 wurden die ki-Koeffizienten um 20 % reduziert. Zur Berechnung der Trennungsabstände gegen eine Blitzschutzanlage und gegen erdungspflichtige Antennen oder Schornsteine reichen in der vereinfachten Formel die Faktoren 0,04 bzw. 0,08 für BSK 3 aus.

    Die alten Faktoren mit 0,05 bzw. 0,1 verwende ich nur noch um Isolations-Mindestabstände gegen ungeerdete metallische Hausteile zu ermitteln, als Länge verwende ich wie beim Schutzwinkel die kürzere Höhe über Grund. Diese Berechnungskrücke ist auf meinem Mist gewachsen und nicht durch DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011 gedeckt.

    Siehe https://www.vde.com/de/InfoCenter/S...erinfos/Seiten/Blitzschutz in der Praxis.aspx. Das ABB-Merkblatt # 13 gibt die 2006 um 20% reduzierten ki- Werte korrekt an, das Merkblatt # 4 hat noch Stand 2002-11 (!).
    Wie sollen Handwerker noch mit der Normenflut klarkommen, wenn selbst die beim Blitzschutz federführenden Verbände mit der Pflege der Publikationen und Homepages den Normänderungen um Jahre hinterher hinken.
    Wendet man die Schutzkriterien gegen gefährliche Näherungen auch auf metallische Schornsteine an, müssten die vorzugsweise außerhalb der Gebäudehülle erstellt werden. Innenschornsteine wären wo immer möglich in den Schutzraum einer Fangstange zu stellen und in den PA einzubeziehen.
    Das LWL-System mit seinem enormen Pegelbudget ist für große Anlagen und insbesondere auch gebäudeüberschreitende Installationen prädestiniert. In diesem Fall würde ich insbesondere wegen dem Schornstein einen isolierten Blitzschutz durch eine Blitzschutzfachkraft vorziehen. Ich unke mal, dass die Kosten für beide Ausführungsalternativen außerhalb der Budgetvorstellungen des Threaderstellers liegen werden.