1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme bei EM-Übertragung über Magenta TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Juni 2021.

  1. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.802
    Zustimmungen:
    17.412
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2021
  2. Met-Mann

    Met-Mann Silber Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2004
    Beiträge:
    746
    Zustimmungen:
    436
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DM 8000, Quadbox HD 2400
    ARD/ZDF hatten ursprünglich die kompletten Senderechte für alle Spiele der Euro 2020 und der WM 2022. Die Telekom hat die Rechte für die Euro 2024 exklusiv erworben, die in Deutschland stattfindet. Damit ARD/ZDF von der Heim-EM 2024 überhaupt Spiele übertragen dürfen, haben die ÖR 10 Spiele dieser EM und Spiele der WM 2022 an die Telekom "sublizensiert". "Abgetreten" wäre wohl der passendere Ausdruck.
    Unter einer Sublizensierung verstehe ich, dass normalerweise beide Anbieter parallel übertragen. Dies hat jahrzehntelang bei Fußball EM, WM und der Formel 1 auch im Sinne der Zuschauer perfekt funktioniert.
    Warum aber jetzt Magenta TV alle Spiele der Euro 2020, 2024 und der WM 2022 zeigen darf und ARD/ZDF auf viele Spiele verzichten müssen, statt parallel zu übertragen, ist nicht nachzuvollziehen. Ein fairer Deal ist das nicht. Eventuell haben die 86 Cent doch eine Rolle gespielt. "Seht her, wenn ihr nicht mehr Rundfunkbeitrag zahlen wollt, dann müsst ihr sogar auf Fußball verzichten."
    Die Vergabe von Exklusivrechten gehört untersagt und macht die Übertragungsrechte für die einzelnen Anbieter unnötig teuer.

    Hat die UEFA keine Vorgaben gemacht, dass die Übertragung auf allen Verbreitungswegen (Sat, Kabel, Internet) zu erfolgen hat? Was sagt das Kartellamt dazu? Für Magenta TV ist ein Internetanschluss und ein teurer Receiver der Telekom nötig. Untergräbt die Telekom mit solchen Exklusivverträgen nicht die Liberalisierung des Telekommunikationsnetzes und schafft sich wieder ein Monopol?
     
  3. jahuu2002

    jahuu2002 Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    125
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    VU Ultimo 4K
    Falsch, für Magenta TV ist kein Telekom Anschluß nötig und auch nicht deren Receiver.
    Jeder, auch ohne Anschluß der Telekom kann Magenta TV buchen und nutzen und das mit z. B. Fire TV, Apple TV, den eigenen TV Stick von der Telekom usw. Somit schafft das kein Monopol.
     
    hexa2002 und Ravenhawk123 gefällt das.
  4. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.545
    Zustimmungen:
    7.717
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit dem Streaming ist so eine Sache.
    Gerade hier im Forum liest man immer mal wieder von Problemen bei der Übertragung .
    Ähnliche Meldungen sind mir auch von DAZN in Erinnerung.
    Bezüglich der EM, was ARD und ZDF zeigen nutze ich gern, der Rest ist halt nicht machbar.
    Ein zusätzliches Streaming MagentaTV Abo mach ich wegen der paar nicht gezeigten Spiele nicht.
     
    zelppp3 gefällt das.
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, denn die Entscheidung ist viel früher gefallen als über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Beides hat miteinander nichts zu tun. Wie du richtig sagst: es war ein Deal wegen 2024. Sublizensierung heißt nur, dass der Lizenzinhaber Teile seiner Rechte weiterreicht gegen Entgelt. Ob man dann parallel sendet oder nicht, ist Teil der Vereinbarung, beides ist möglich.
     
  6. Ravenhawk123

    Ravenhawk123 Guest

    Und am PC kann man es auch im Browser schauen. Seitdem es die Apps für AndroidTV und AppleTV gibt, dürfte das Telekomangebot auf allen relevanten Plattformen vertreten sein.
     
  7. wiana

    wiana Senior Member

    Registriert seit:
    29. März 2021
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    245
    Punkte für Erfolge:
    53
    IRONIE AN nee, nee. Bei Magenta ist ja immer alles so toll. Die wahren Nichtskönner sind ARD und ZDF, die nur in armseligen HD 720 p übertragen.
    IRONIE AUS.
     
  8. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Trotzdem ist es nicht gerechtfertigt, Großereignisse nur per Stream anzubieten. Noch immer ist nicht überall und für jeden ein geeigneter Internetanschluß erhältlich, deshalb kann es (noch) nicht sein, eine komplette Meisterschaft nur über IP zu übertragen.
    Bei den Vorrundenspielen, wie jetzt zur EM, geht das noch, aber wie man sieht gibt es sogar damit Probleme.
     
    Satsehen gefällt das.
  9. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nicht mal Hybrid oder per Satellit? Das wage ich doch sehr zu bezweifeln.
     
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welches Großereignis wird hier denn gerade *nur* per Stream angeboten?


    Wie oft muss ich noch das alte Argument aus der Mottenkiste hören, man habe ja immer noch nicht "überall" und für "jeden" dies oder das.

    Es STIMMT nicht. Es ist FALSCH.

    Nochmal (Wiederholung Nummer 84.399)

    Auch nicht JEDER kann ÜBERALL Satellit oder Kabel empfangen. Und das war schon immer so. Sei es, weil es am gewünschten Empfangsziel nicht erlaubt sei, sei es, weil man es nicht möchte, sei es, weil die Wohnung nicht zum Satelliten schaut, sei es, weil man es sich nicht leisten kann oder will, sei es, dass man gerade im Urlaub ist und dieser oder jener Weg dort nicht (so gut) funktioniert oder gar nicht und so weiter.

    Und wenn jetzt jemand schreibt, man könne es ja via Zimmer-Antenne empfangen, auch das geht bekannterweise definitiv nicht immer und überall.

    Und aus diesen hinlänglich bekannten Gründen wird diese EM ( !! ) via Sat, via Kabel, via "klassischem" IP, via "völlig anderer" Telekom-IP-Technik und via Antenne verbreitet, nicht explizit jedes Spiel überall, dafür kann man sich auch ausnahmsweise mal die Diskussion "für MEIN Geld will ich das alles nicht" sparen, Richtung Öffi oder Richtung Telekom.

    Und was die Zukunft bringen wird, mögen wir dann in der Zukunft diskutieren.

    *) Nein, das war kein Beitrag pro oder contra irgendetwas.
    **) Nein, damit sollte keinesfalls relativiert werden, dass es Probleme gab.