1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem TV Grundversorgung Wien

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von #jdm#, 20. Oktober 2017.

  1. radffde

    radffde Junior Member

    Registriert seit:
    10. November 2017
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Nabo 40 UV7000 (HbbTV und Netflix aktiviert), A1 TV (ADB-3800/10TW)
    Anzeige
    Wofür steht "ks"? Kilo....?
    Und korrekt müsste es wohl "/s", also pro Sekunde (und somit kleines "s") sein.
     
  2. petestoeb

    petestoeb Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2008
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    UPC-Tv-Mini hat nichts mit der Grundversorgung zu tun. Diese Sender sind zwar unverschlüsselt, aber hinter dem HF Filter und können nur bei entsprechender Buchung (Entfernung des Filters) empfangen werden. Die Grundversorgung ist etwas ganz anderes. Da werden nur die österreichischen Grundsender ebenfalls unverschlüsselt, aber mit anderen Einstellungen (Symbolrate!) im (ehemaligen aber einfach erklärt) Tv-Band III übertragen. Das kann man mit jedem angeschlossenen Fernseher empfangen.
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.900
    Zustimmungen:
    2.298
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei ks/S habe ich mich natürlich vertan. Gemeint war kS/s (Kilo-Symbole pro Sekunde).

    Dieses Frequenzband wurde bei UPC bis vor ein paar Monaten im Mischbetrieb mit analogen Nachbarkanälen (K6 war SIXX analog, K11 war ORF2 analog , S11 war VOX analog) genutzt, so dass der in Wikipedia beschriebene 8 MHz-Raster nicht einfach über den bestehenden 7 MHz-Raster für Analogkanäle gelegt werden konnte. Deshalb halte ich es für plausibel, dass die tatsächlich genutzten Frequenzen zwar einem 7 MHz-Raster wie hier entsprechen, aber mit den gewählten Frequenzen so nahe am 8 MHz-Raster liegen, dass sie auch mit einer Suche in 8 MHz-Schritten gefunden werden.
     
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.900
    Zustimmungen:
    2.298
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mittlerweile gibt es zusätzlich auch zwei Frequenzen (386 und 394 MHz) mit gleicher Symbolrate (6900 kS/s) für UPC-Grundversorgte, die ebenfalls nicht ausgefiltert werden.

    Bei den restlichen Frequenzen mit unverschlüsselten Sendern ab 466 MHz, die raffde findet (BBC World, ARD alpha, Nitro, Sat.1 Gold, Pro7 MAXX und Kabel eins Doku), würde ich vermuten, dass sie nicht allen UPC-Grundversorgten zugänglich gemacht werden sollen.
     
  5. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Ich habe schon mal gefragt hat man bei Internet Only auch die sender dabei?
     
  6. radffde

    radffde Junior Member

    Registriert seit:
    10. November 2017
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Nabo 40 UV7000 (HbbTV und Netflix aktiviert), A1 TV (ADB-3800/10TW)
    Ja, ich meine schon! Jeder der ein UPC-Kabel hat, hat auch automatisch die "Grundversorgung" (auf den Kanälen D178 und D226 mit 6000 kS/S bzw. D386 und D394 mit 6900 kS/s) - nur eben ORF und einige österreichische Privatsender (kein HD, nur SD) und diverse Radiosender. Eventuell funktionieren auch einige andere Sender noch (z.B. BBC World auf D466 und ARD alpha, Nitro, Sat.1 Gold, Pro7 MAXX und Kabel eins Doku auf D594).
    Ich gehe davon aus, dass es "Internet only" ohnedies nur in (Mehrfamilien-)Häusern gibt, die grundsätzlich ans UPC-Kabelfernsehnetz angeschlossen sind, solange wir um Internet übers Kabel-TV-Netz reden.
    Anders mag es bei Einfamilienhäusern aussehen; da weiß ich aber nicht, was hier Sache ist.
    Leider weiß ja scheinbar niemand, wie die "Grundversorgung" in Wien durch die UPC geregelt ist (Vertrag/Vereinbarung, Leistungsumfang, ...).
    Wenn es nur um ADSL (egal ob entbündelt oder nur gemietet) geht (von und seit der inode-Übernahme), dann nicht.

    Also: Kabel-Anschluss = Grundversorgung (i. d. R.)
     
  7. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Wir sind ein Einfamilienhaus und haben nur Kabel Internet.
    "Leider" hängt das Modem direkt am Kabel da kann ich es nicht abstecken.
     
  8. radffde

    radffde Junior Member

    Registriert seit:
    10. November 2017
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Nabo 40 UV7000 (HbbTV und Netflix aktiviert), A1 TV (ADB-3800/10TW)
    Das verstehe ich nicht, warum du das nicht abstecken kannst. Das ist doch wohl nur einfach mit einem Koax-Stecker angesteckt, oder?
    Ka könntest du dann auch - nur zu Test-Zwecken - wohl auch einen Fernseher anstecken?

    Es sollte doch auch möglich sein, einfach einen Koax-Verteiler zu installieren.
    Im Detail muss man dann wohl auf Dämpfungswerte und so achten, aber grundsätzlich sollte das schon funktionieren.

    Ich habe jedoch noch nie UPC-Internet (Kabel) gehabt und stelle daher nur Vermutungen an.
     
  9. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Ich habe keinen Fernseher und dann geht das Internet nicht mehr und 2 Min später läutet mein Handy und alle wollen wissen wieso sie nicht mehr zugriff auf meinen Server haben.
     
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.900
    Zustimmungen:
    2.298
    Punkte für Erfolge:
    163
    Meines Wissens wird das über Verträge zwischen UPC und den Hausverwaltungen der grundversorgten Häuser geregelt. d.h: die für das grundversorgte Haus zuständige Hausverwaltung muss alle Details kennen. Ob sie auch außergerichtlich alle Details beauskunftet, ist allerdings eine andere Frage.