1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem Multischalter terrestrisches Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SAT_Noob, 5. August 2020.

  1. SAT_Noob

    SAT_Noob Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ja, ist nicht schön aber läuft. Das ganze Kabel Zeug ist schön auf nem Lochblech vom Versorger angebracht, da will ich nicht rumpfuschen. Zu mal da auch noch ein anderer Abgang drauf ist der nicht auf den Multischalter geht und die Verstärkung benötigt.
    Die Dämpfungsglieder hatte ich mir mal zugelegt da ich Jahre zuvor Probleme hatte mit Bildstörung am SAT Receiver. Wie sich herausgestellt hatte war der Ausgangspegel vom LNB zu hoch und die Leitung vom LNB zum Receiver auch nur 6-7m lang. Dann habe ich 6dB Dämpfung reingemacht und alles war ok.
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Da habe ich mit meiner ersten Vermutung wohl voll ins Schwarze getroffen!
    Der MS und der TV waren mit dem terr. Signal voll Übersteuert.
    Ist keine "Schöne" Lösung, mit den Dämpfungs Gliedern, wird es aber wohl solange tun, bis das Kabel TV Abbestellt und die Schüssel mit dem LNB Installiert und ausgerichtet ist.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.688
    Zustimmungen:
    8.493
    Punkte für Erfolge:
    273
    Trotzdem brutzeln die Verstärker für die Terrestrik ewig rum und verbrauchen Strom, auch wenn sie dann gar nicht mehr genutzt werden.
    Früher wurde der terrestrische Verstärker bei den Spaun-Multischaltern mal umgangen und vor allem abgeschaltet wenn man den Dämpfungsregler voll gegen den Uhrzeigersinn gedreht hat.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Werden ja beide jetzt "genutzt", mit Dämpfungsgliedern drin die das notwendig machen :) Total für die Katz .....

    Und das sagen die technischen Daten heute noch aus und so hätte man die Terrestrik vom Spaun eingespart/abgeschalten ...
    Problem Multischalter terrestrisches Signal
    Und der Schalter mit aktiver Terrestrik wäre damit auch unnötig gewesen....
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Naja, die Unitymedia Subunternehmer basteln ähnliche Lösungen (aber mit nur einem Verstärker)

    Um meine Fritzbox 6490 Cable anzuschließen, hat man folgendes an den Hausanschluss gebastelt

    BK-Verstärker BKE 36
    |
    |
    1 Way Tap (Stammausgang 1,6 dB) -> Abschlusswiderstand
    (Abzweigausgang 8,6 dB)
    |
    |
    Multimediadose 15 dB

    Das sind auch 23,6 dB Dämpfung nach dem Verstärker ...