1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem Multischalter terrestrisches Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SAT_Noob, 5. August 2020.

  1. SAT_Noob

    SAT_Noob Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Das Signal kommt aus nem Verstärker am Übergabepunkt im Haus. Dann sind es so 10m Kabel bis zum Multischalter
    Ja auf dem SMS ist ein Pegelsteller von -12dB bis 0dB
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hol dir mal das Signal in den Multischalter rein VOR dem Verstärker ....

    Die restlichen Sachen, nix dazu zu sagen oder gar etwas zu testen ? Oder bist du akt. nicht vor Ort ?
     
  3. SAT_Noob

    SAT_Noob Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ok. Ich probier heute Abend mal aus das Signal vor dem Verstärker abzugreifen.
    Habe jetzt leider kein Messgerät um den Pegel zu messen, von daher bin ich etwas eingeschränkt.
    Ich habe biser nur am SMS den Pegelsteller gedreht um den Pegel vom Signal zu verändern.
    Da ich am Fenseher ja auch keine prozentuale Veränderung bei der Signalstärke sehe.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Darauf kannst du - selbst wenn du ein SAT_Noob bist - auch antworten ohne das du vor Ort bist übrigens ......
     
  5. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Da gibt ja noch einen Drehschalter, um Standby etc. zu schalten, hast da dran mal versuchsweise was verstellt?
    (vorher die Standard Einstellung merken!)

    Ansonsten, wenn es nur darum geht ein Gerät mit DVB-C aus dem bisherigen Kabelanschluss zu versorgen, dann umgehe den MS und schließ DVB-C direkt am TV an.
    Nur ob dann dein MS später mit einem angeschlossenen LNB auch funktioniert, das kannst momentan nicht Testen, weil eben kein LNB dran ist bzw. die ganze Schüssel noch fehlt.
    Könnte ja sein, das der ganze MS defekt ist?
     
  6. SAT_Noob

    SAT_Noob Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    das stimmt.
    Ja klar, soll keine Dauerlösung sein mit dem DVB-C einspeißen. Sobald die Schüssel dran ist wird es eigentlich nicht mehr benötigt.
    Aber ich hätte halt schon gerne die Funktion des Multischalters genutzt, da ich ja extra das teurere Modell deswegen genommen habe.
     
  7. SAT_Noob

    SAT_Noob Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja, genau den Schalter hab ich auf "always on 12V" gestellt. Laut Anleitung sind die 12V für den quattro LNB zu nehmen. LNB ist zwar grad dran aber ohne Schüssel.
    Das der MS defekt ist hoffe ich jetzt natürlich mal nicht.
    Ich probier später mal die Lösung das TV Signal direkt von der Hauptanschlussdose in den MS zu führen, und nicht über den BK Verstärker zu gehen.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Dann passt das doch alles hier ..
     
  9. SAT_Noob

    SAT_Noob Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    So kurze Info zum Abschluss, es läuft alles :)

    Ich hab zuerst das die Kabel direkt in der Dose eingesteckt dann ging es. Dann habe ich das Kabel wieder nach dem Verstärker angeschlossen mit zwei Dämpfungsgliedern mit zusammen 26 DB Dämpfung. Jetzt ist mein Pegelstelle am Multischalter genau auf Mittelstellung und ich hab 100 % Signalstärke am Fernseher.
    Vielen Dank noch mal für eure Hilfe!
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das ist die kontraproduktivste "Lösung" die ich seit langem gelesen habe .....
    2 Verstärker-Stufen jetzt in Betrieb, 2 Stromfresser ... und eine davon mit 26db Dämpfung wieder terminiert (+ zusätzlich über den Dämpfungsregler am Multischalter selbst noch).
    Was mich wundert, welcher Noob hat 2 solche passenden Dämpfungsglieder einfach zu Hause rum fliegen, oder musstest du diese noch extra dazu kaufen jetzt ?
    Abgesehen das extra ein Multischalter mit aktiver Terrestrik genommen wurde so doch ein BK-Verstärker schon vorhanden war ...
    Planungen/Umsetzungen sehen meiner Meinung nach ganz anders aus, und informieren würde ich mich immer VOR einem Kauf ... das hier nennt sich jetzt wohl "riesen Gemurkse" und die Signalqualität (nein, dafür gibt es keine verlässliche %-Anzeige am TV/Receiver) wird zerknüppelt sein jetzt ... Made by yourself !