1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit Spaun SMS 51207 NF

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DerPaule, 19. Februar 2012.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    So noch mal darüber geschlafen und dann mal in die BA des MS geschaut, da steht etwas von selektiver Zuführung des terrestrischen Signal, und das ist ja mal bei dieser Breitband Antenne mit Verstärker nicht der Fall.
    Quelle Betriebsanleitung Spaun
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Februar 2012
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    Aber weder die nicht selektive Zuführung, noch die Rückwegtauglichkeit sind Ursachen dafür, dass es mit Signalverteilung über den Multischalter nicht funktioniert.

    Selektive Zuführung meint, dass nicht für öffentlichen Rundfunk bestimmte Frequenzbereiche, z.B. die des Flugfunks, ausgeblendet werden müssen. Wollte man z.B. nur UKW empfangen, müsste man streng genommen zwischen UKW-Antenne und Multischalter einen UKW-Bandpass wie Spaun FMP 30 einfügen, obwohl auch ohne Bandpass UKW-Empfang möglich ist. Der Hersteller der jetzt eingesetzten Aktivantenne müsste das streng genommen selbst beachten und die Antenne so auslegen, dass bestimmte Frequenzbereiche nicht bzw. nur gedämpft übertragen werden.

    Der passive Rückweg wäre kritisch, wenn man am Terrestik-Eingang eine passive Antenne anschließen und versehntlich an einem Teilneheranschluss ein Terrestik-Signal zuführen würde. Denn dann hätte man einen Sender gebaut.
     
  3. DerPaule

    DerPaule Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    @raceroad ja damit ist die Antenne gemeint.

    Leute ich bin Landmaschinen Mechaniker und kein TV Freak nicht so viel Fach Latein das verstehe ich noch nicht.

    Aber was ich verstanden habe ist das es mit meiner Zimmerantenne nicht funktionieren wird. Habe jetzt folgendes gemacht: Regler auf halb kein Signal, Regler auf null kein Signal, Antenne am ein/aus Schalter ausgeschaltet auch kein Signal.

    Wie oben schon mal geschrieben habe ich auf dem Boden noch eine Antenne hängen welche ich vorher für den DVB-T Empfang genommen habe ohne jegliche Stromzufuhr und Verstärkung einzig im TV die Antennenspeisung an. Mit den selben Kabeln und Dosen, was brauche ich um über diese Antenne ein Signal in mein MS einzuspeisen und DVB-T empfangen.
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    Du brauchst in jedem Fall einen Verstärker (ca. 20- 25db) nahe bei der Antenne und vor dem Multischalter. Irgenwo sitzt doch Dein MS, notfalls mußt Du halt Strom auf den Boden bringen.
     
  5. DerPaule

    DerPaule Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    Der MS liegt im Moment direkt unter der Antenne Strom kommt am Wochenende hoch da der MS auch auch welche benötigt. So nun was für ein Verstärker brauche ich dan für die Antenne? Welcher Hersteller? Was ist gut und zuverlässig?

    Die Anlage bekommt eine eigene Sicherung, ist natürlich im Moment auch mit Strom versorgt hatte nur noch keine Zeit das Ganze zu Installieren.
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    Zum Bleistift der Spaun MBV420 F oder der Wittenberg OMR2R1 es käme auch noch der regelbare Axing BVS2-01 in Frage (ein BK Vertsärker ohne Rückkanal, damit die ganze Anlage nicht zum Sender wird und bzw. den Flugfunk stört) oder halt klassische Mehrbereichsverstärker wie den Axing TVS 1-00 oder DVBT Verstärker wie den Axing TVS 6-00.
     
  7. DerPaule

    DerPaule Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    So meine Antenne hat 2 Ausgänge es hängen so zusagen 2 übereinander. Reicht es wenn ich nur einen Anschließe? Bei dem Axing oder Wittenberg geht ja nicht mehr oder? Oder sollte ich da auf etwas anderes zurück greifen?
    Ich wüßte nicht wie ich die Antenne an den Verstärker von Spaun anschließen sollte, Der schaut ja aus wie mein MS läuft das auch über 4 Ebenen? Könnte mir das jemand erklären wie das ganze Funktioniert.
    Brauche ich einen einstellbaren oder reicht ein normaler?

    Das DVBT soll nur so mit dabei sein weil ich es eben habe oder wenn das LNB mal defekt ist. Einfach das ich dan immer noch TV habe. Es soll nicht übermäßig teuer sein.
     
  8. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    Ohne Präzisierung deinerseits, kann ich nur raten (Glaskugel). Du hast da eine alte VHF und eine UHF Antenne, wobei Du für DVBT nur die UHF Antenne verwenden kannst. Aber sehr warscheinlich waren und sind die zwei Antennen über eine Antennenweiche zusammengeschaltet. Wenn das nicht der Fall ist mußt Du das Kabel der UHF Antenne an den Verstärker anschließen. Ein normaler Verstärker reicht, ein regelbarer hat den Vorteil eventuelle Übersteuerungen auszugleichen. Beim Axing BVS 2-01 kann man bei langen Kabelstrecken auch die Schräglage regeln.
    PS: am Spaun schließt Du die UHF Antenne am Eingang für Band IV/V an.

    VHF Antenne=http://www.konni-antennen.de/assets/images/autogen/a_VHF-6_BIII-1.jpg
    UHF Antenne=http://www.konni-antennen.de/assets/images/autogen/a_SX-43-1.jpg
    UKW Antennen=http://www.konni-antennen.de/assets/images/autogen/a_UKW-5-1.jpg
    http://www.konni-antennen.de/assets/images/autogen/a_UKW-Faltdipol.jpg
    http://www.konni-antennen.de/assets/images/autogen/a_UKW-Kreuzdipol.jpg
    http://www.konni-antennen.de/assets/images/autogen/a_Ringdipol.jpg
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Februar 2012
  9. DerPaule

    DerPaule Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    Sorry das ich mich nicht gemeldet habe. So hier mal ein Bild diese Antenne bzw. Antennen Kombi hat der Vorbesitzer unseres Hauses so hinterlassen und ich wollte die wie schon gesagt für DVB-T über mein MS Weiter nutzen.

    [​IMG]
     
  10. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Problem mit Spaun SMS 51207 NF

    Die untere von beiden ist für DVB-T. Da es eine 14 Elemente Yagi ist ,hat diese schon eine gute Richtcharakteristik.Da ist genaues ausrichten angesagt.So wie die jetzt schräg Richtung Boden zeigt,wird da nichts ausgerichtet worden sein.