1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von quadral, 12. Dezember 2014.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

    Das gilt aber nur für Multischalter von KATHREIN. So einen hat TE quadral aber nicht. An einem intakten SMS 5807 NF ist die Zuordnung egal.
     
  2. quadral

    quadral Neuling

    Registriert seit:
    12. Dezember 2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

    Bezüglich meinem alten Quad LNB und die Pegel auf allen vier Leitungen.
    Ich hole dann mal etwas weiter aus.... Die Erweiterung von 4 auf 8 Anschlüsse ist notwending wegen einem Triax 400 Sat Ip Receiver.
    Den hab ich testweise mit allen 4 Quad LNB Ausgängen beschaltet und im Web-Interface haben alle 4 Tuner den selben Pegel.
    Besser kann man wohl jetzt nichts mal vergleichen auf die schnelle. Besser als 4 unterschiedliche Sat Receiver im Haus, die jeweils irgendwas in % von nichtbekannt anzeigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2014
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

    Und da dabei (Eingangsbeitrag) scheinbar alle vier Tuner auf alle Programme zugreifen können, würde das bedeuten, dass das Quad intakt ist. Sofern beim Aufbau mit Multischalter an Deiner Anlage kein Fehler gemacht wurde, hieße das wegen des Tests des SMS 5807 NF an der Anlage der Schwiegereltern, dass am VH-Eingang des SMS nicht die korrekte Spannung ausgegeben wird, der Multischalter aber ansonsten funktioniert. Eindeutig ließe sich ein Fehler mit der LNB-Versorgungsspannung nur durch eine Messung (Multimeter) verifizieren.

    Wäre der SMS tatsächlich teildefekt und neu gekauft, würde ich ihn umtauschen, obwohl man ein so verursachtes Problem auch durch einen Tausch des LNBs gegen ein Quattro-LNB, in dem Fall, dass Du selbst ein Quad von KATHREIN einsetzt, auch durch einen Anschluss des KATHREIN-Quads entsprechend dem Hinweis von globalsky in Beitrag #10, beheben könnte. Das bleibt aber Deine Entscheidung.


    Ich würde mir dennoch außerdem anschauen, ob die VH-Sender zu empfangen sind, wenn man den Multischalter eingangsseitig nur mit VH belegt.
     
  4. quadral

    quadral Neuling

    Registriert seit:
    12. Dezember 2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

    Shit. Dein Beitrag war mir total durch die Lappen gegangen.
    Nochmal zum mitschreiben. Erkläre mir das mal genauer.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

    Bei einem KATHREIN-Quad (UAS 485 / 585) sind die Ausgänge auch wie bei einem Quattro-LNB gekennzeichnet. Wenn man die Ausgänge eines KATHREIN-Quads korrekt mit den Eingängen eines Multischalters verbindet (z.B. UAS-Ausgang H low an Multischaltereingang HL), dann würde eine fehlende / falsche Versorgungsspannung am VH-Eingang des SMS 5807 NF spätestens dann nicht stören, wenn man in die drei LNB-Zuführungen außer HL einen DC-Block einfügt.


    Aber:

    Du hattest von Anfang an geschrieben, dass an allen vier Ausgängen des Quads alle Programme zu empfangen sind. Mit der kleinen Unsicherheit gleich hoher Pegel ist das im Umkehrschluss ein Hinweis darauf, dass (sofern im Multischalteraufbau kein Fehler gemacht wurde) der Multischalter teildefekt ist.

    Wenn ich ein neues Geräte kaufe und annehmen muss, dass es teildefekt ist, würde ich dem Braten nicht trauen und dieses Gerät umtauschen, auch wenn ich den Fehler umgehen könnte. Unabhängig davon bleibt richtig, dass man einen Multischalter besser mit einem Quattro-LNB kombiniert, weil das über eine größere Fehlertoleranz (= Höhe der LNB-Versorgungsspannung des Multischalters relativ zum Quad-Betrieb unproblematisch) hinaus potenziell eine etwas höhere Signalqualität möglich macht.
     
  6. quadral

    quadral Neuling

    Registriert seit:
    12. Dezember 2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF


    Edit: OK alles verstanden. Ich hab grad rum probiert.
    Wenn nur VH angeschlossen ist, geht Tele 5 etc. !
    Sobald mehr Kabel angeschlossen werden kommt
    die Schaltung wieder aus dem Ruder ( siehe deine Erklärung oben )!

    Ist ganz klar, dieser Quattro mode ist des Rätsels Lösung !

    Ich brauch die DC Blocker , dann wirds gehen.

    Kann es eigentlich noch Probleme mit dem 22khz Signal geben ?
    Rein logisch eigentlich nicht ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2014
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

    Nee, nicht meine Erklärung oben.

    Denn VH kann auch bei teilbelegtem Multischalter nur dann empfangen werden, wenn an VH die richtige Spannung zur Ansteuerung des Quads ausgeben wird. Zusammen mit dem Test an der Anlage der Schwiegereltern ändert sich damit meine Einschätzung, und es sieht für mich jetzt nicht mehr nach einem Defekt des SMS 5807 NF aus.

    Die typische Ursache dafür, dass eine Ebene über einen teilbelegten Multischalter zu empfangen ist, aber nicht mehr mit Vollbelegung, ist ein signifikantes Pegelungleichgewicht zwischen den Signalzuführungen. Du sprichst hingegen von gleich hohen Pegeln. Diesen Widerspruch müsste man jetzt aufdröseln. Werden, wenn die Leitung, die am VH-Eingang des Multischalters angeschlossen war, direkt mit einem Receiver / TV verbunden wird, tatsächlich etwa gleich hohe Pegel für Programme der verschiedenen Ebenen angezeigt? Das ist für den Multischalterbetrieb wichtig. Dass sich alle vier Zuführungen gleich verhalten, reicht alleine nicht aus.

    Konkret:

    Welche Signalstärke wird angezeigt für ein Programm der Transponder 28 (für VL), Transponder 29 (HL), Transponder 104 (VH) und Transponder 103 (HH)?

    Hier kommt es ausnahmsweise einmal nicht primär auf die Signalqualität an, sondern auf die Signalstärke (Pegel). Fällt die für eine Ebene gegenüber den anderen ab, so stört das (in Grenzen) weder im Direktanschluss an das LNB, noch beim Empfang über einen nur teilbelegten Multischalter. Voll belegt geht das schwächere Eingangssignal aber quasi unter, weil von den anderen Ebenen im Schalter immer etwas Signal überspricht. Und damit ist es nicht ganz trivial, ohne Messtechnik zwischen LNB- und Multischalterdefekt zu unterscheiden (Daher auch der vorgeschlagene Test).
     
  8. quadral

    quadral Neuling

    Registriert seit:
    12. Dezember 2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

    Ich glaube der Spaun hat doch einen Schaden.

    Laut den Unterlagen ( siehe unten), müsste da nix mit DC Blockern zu tun sein. Vermute Schwiegereltern haben ein Quattro LNB ( Test von mir )
    und bei dem Spaun ist irgendwas mit dem 22 khz Generator faul für mein Quad LNB zu steuern.

    Laut den Schaltbildern ist es doch gar nicht notwendig das Quad LNB in den Quattro mode zu schalten.
    Der Spaun ( serienmäßig 22khz Ausgabe ) simmuliert noch einfach 4 angeschlossene Receiver. Oder hab ich hier irgendwo einen Denkfehler ?

    Ich hab DC Blocker bestellt und bin sicher, wenn das LNB in den Quattro
    schaltet mode wirds gehen und Ende vom Lied ist ein Defekt vom 22khz Generator.

    [​IMG]


    [​IMG]


    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2014
  9. quadral

    quadral Neuling

    Registriert seit:
    12. Dezember 2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

    Nachtrag:

    Hab noch einen Beitrag gefunden, der das gleiche Problem hatte.
    Nur 3 deutsche Sende.wie Leitungen testen?, Satellit (analog, DVB-S) - HIFI-FORUM

    Ohne DC Blocker gings auch bei ihm nicht, obwohl das unlogisch ist bei einem vorhandenen 22 khz Generator.

    Wenn meine Schüssel auf dem Dach nicht so sch..ße zugänglich wäre hätte schon lange ein neues Quattro LNB geordert :mad:
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2014
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Problem mit Multischalter Spaun 5807 NF

    Wo ist denn dann das Problem ein Quattro LNB einzusetzen?....:confused::confused: