1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit Empfang von DMAX, Sport1 und HSE24

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von hiob73, 11. März 2016.

  1. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Die DECT-Station ist somit eine FritzBox ;), die mit nur 3m Entfernung schon recht nahe beim Multischalter steht, es ist daher durchaus denkbar das "dort gleich am Anfang" das DECT-Signal einen Weg in die SAT-Anlage findet; offene Ein-/Ausgänge an MS stellen einen Eingang in Empfangsanlagen dar.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber wie passt das dazu, dass der Empfang nur an zwei Endgeräten ausfällt? So oder so sollte man DECT einmal komplett (Basis + Mobilteile) außer Betrieb nehmen und sich anschauen, ob das einen Effekt macht.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die beiden Reciever halten da wohl die LNB-Spannung nicht so genau ein wie sie das eigentlich sollten...
    DVB-S-Sender (ohne HD) gibt's nicht mehr viele im Vertikal-Low. Deutsche habe ich keine gefunden. Versuchen kannst du da 11068 MHz Vertikal, ob er da was empfängt.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie ist es um dem Empfang von Nick Germany (SD) (11973 MHz, v) und Pro7 Schweiz (SD) (12051 MHZ, v) bestellt? Sollten die tatsächlich auch bzw. vertical-high komplett fehlen, führte das Dranhängen an einen Beitrag, in dem es um das Fehlen nur eines Transponders ging, ziemlich in die Irre.


    Al Jazeera (SD) kommt weiterhin über 11509 MHz v – und das seit 2010 (> Sollte auch an einem älteren Receiver gelistet sein.).
     
  5. Hardy48

    Hardy48 Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nick Germany war nicht auf der Liste. Pro7 Schweiz auch kein Bild.
    Das könnte aber wichtig sein. Was mir bei der Transpondersuche aufgefallen ist, dass auf den beiden Anzeigebalken
    Signalstärke 92 %
    und Signalqualität 0% anzeigt.
    Bei den anderen Sendern, die OK sind, 92 % und 50-70 %.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Falls es Dir möglich ist, starte manuelle Suchläufe für
    1. 11837 MHz, Polarisation vertikal, Symbolrate 27500 kSym/s und
    2. 11201 MHz, Polarisation vertikal, Symbolrate 27500 kSym/s
    Wird für 1) oder 2) eine Signalqualität angezeigt?
     
  7. Hardy48

    Hardy48 Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Bei beiden ist die Signalqulität 0 %. Signalstärke 90-94 %.
    Gehe mal davon aus, dass der erste Balken die Signalstärke und der Untere die Signalqualität ist. :)
    Zunächst erstmal ein dickes DANKESCHÖN für eure Hilfe. Muss mich erstmal ausklinken, bin ab Morgen wieder online.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2019
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist soweit gut, weil mit keiner SQ für 2) vertauschte Kabel VL / VH ausscheiden und es mit dem Ergebnis für 1) auch keine Bestätigung für den von @Millex vermutetet Fehler der Receiver gibt.

    Du könntest noch, bin ich leider nicht gleich drauf gekommen, 3) 12359 MHz, Polarisation vertikal, Symbolrate 22000 kSym/s testen. Auch dafür sollte keine Signalqualität angezeigt werden. Falls doch, switcht der Triax mit Ansteuerung der Problemreceiver nicht auf Highband.


    Was noch auffällt:
    Falls der zweite Wert für die Signalqualität stehen sollte, wären die angezeigten Werte auch für die empfangbaren Programme lausig. Zeigen die anderen Endgeräte ebenfalls so niedrige Werte an, und fallen die für Dmax SD gegenüber denen für Das Erste (SD) bzw. Pro7 SD (D) zurück?

    Apropos Das Erste (SD) und Pro7 SD (D): Die sind aber an Philips bzw. Homecast zu empfangen, oder fehlen die etwa auch?
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei vertauschten Anschlüssen hätten auch die anderen Receiver Probleme an dem Multiswitch.
    Ich sehe meinen Verdacht, daß irgend was mit der LNB-Spannung nicht stimmt, noch nicht ausgeräumt. Es muß aber kein Defekt sein, es kann auch an falschen LNB-Einstellungen im Receiver liegen. Wäre zwar bei gleich zwei Geräten ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen.
    Bei dem verbauten Multiswitch sollten die Receiver für ein "Universal-Single-LNB" (0/22 kHz, 13/18V) auf Astra 19,2°Ost konfiguriert sein. DiSEqC sollte aus sein.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht mit Blindscan. Deswegen sind Vertauschungen teils erst nach Jahren aufgefallen. Zwar hielt ich wegen des Sky-Leihreceivers, der kaum Blindcan kann, eine Vertauschung für unwahrscheinlich, aber nach dem Test kann man das sicher ausschließen.

    War Dein Verdacht etwa nicht, dass für vertikal die Spannung zu hoch ist? Wieso sonst hattest Du im Prinzip denselben Test
    wie ich vorgeschlagen und für diesen Fall einen Spannungsteiler ins Spiel gebracht? Ob man für 12545 MHz oder für 11837 MHz statt korrekt mit Polarisation horizontal mit Vorgabe vertikal sucht, bleibt sich doch gleich. Und der Test verlief negativ.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.