1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit Einbau eines Quad-fähigen Multischalters in eine bestehende Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von duke-f, 6. März 2019.

  1. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Was ich noch sagen wollte: Trotz fehlender "roter Linie" habe ich leider bisher eindeutig den Eindruck: Die einzige Fehlerquelle, die bleibt, bin ich selber. Würdest Du in meiner Nachbarschaft wohnen, würde ich Dih gerne mal auf ein Bier einladen - zugegeben, nicht ohne Hintergedanken.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Irgendwie finde ich Deine langen Texte schwer verständlich, liegt aber im Moment vielleicht auch an mir. Versuche das mit etwas zeitlichem Abstand noch einmal.

    Was für mich bleibt, wenn ich auf das Wesentliche reduziere: LNB ist neu, und egal mit welchem Multischalter ergibt sich immer ein ähnliches Fehlerbild. Das lenkt für mich den Fokus auf die Kabel bzw. für Probleme mit einer Ebene, wobei das nicht 100 %ig sicher zu scheint, auf eines der Kabel. Dafür spricht auch, dass Du, wenn ich das richtig verstanden habe, alle Kabeln in Einzelbelegung des Multischalters getestet hattest (16 Möglichkeiten). Wenn es z.B. ein Problem mit der Ansteuerung des Quads durch den Multischalter geben würde, wären nicht alle 16 Tests positiv verlaufen. Ein Kabelproblem kann man (ohne Messtechnik) am einfachsten durch beidseitigen Tausch verifizieren, weil sich so nichts außer den verwendeten Kabeln ändert.
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Oh my God....
    Jede Menge 20/30 Zeiler oder noch mehr und so was lese ich nicht.
     
  4. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Vorab:
    @Volterra
    Musst Du nicht, muss niemand. Das ist ja das schöne an Foren. Und ich gebe auch sofort zu, dass ich das selber wahrscheinlich auch nicht würde. Aber eventuell gibt es jemand, der sich interessiert und mir hilft es, selber klar zu sehen. Du weißt ja auch, was die Reaktion gewesen wäre, wenn ich das in 3 Zeilen zusammengefasst hätte? ;) Und wäre @raceroad in der Nähe würde ich ihn schon alleine dafür, dass er sich das ansieht auf ein Bier einladen - oder zwei....

    @raceroad
    Nein, es liegt nicht an Dir. Aber wie gesagt, es fällt mir schwer, das ganze kompakt zu fassen, ohne Fragen offen zu lassen. Deine Zusammenfassung ist soweit schon richtig.
    Statt heute Abend jetzt die WE-Reise vorzubereiten habe ich doch och einen strukturierten Versuch gestartet. Ich versuche das übersichtlich zusammenzufassen. Vorab: Ich habe immer wieder mal zusätzliche Tests gemacht, um sicher zu stellen, dass nicht ein Empfänger eventuell das Problem darstellt. Weiter habe ich mir die Gelegenheit geschaffen, alle 4 Empfänger während den Tests sichtbar zu haben:
    TVHeadend aud den beiden USB-Receivern auf dem Display von Computer und Handy, Fernseher hat PIP-Funktion, sodass ich den BD mit ihm in einem Bild zeigen kann. Darauf dann eine Webcam gerichtet.
    Für die wesentliche Testreihe habe ich jedem der 4 Empfänger eine feste Ebene zugeteilt. Die Ausgänge des Multischalters habe ich hierbei auch nicht vertauscht - bis auf die erwähnten vereinzelten Zusatztests, die ich jetzt aber nicht berücksichtige. Sie haben alle keine zusätzliche Information geliefert. Daher kann ich jedem Empfangsgerät eine feste Ebene zuordnen und das ganze übersichtlicher gestalten. Es bleibt damit eine Serie veränderter Zuordnungen zwischen den Kabel vom Mulischalter zum LNB 1, 2, 3 und 4 und den Ebenen Hh, Vh, Hl, Vl. Die Resultate stelle ich in der durchgeführten Reihenfolge mal tabellarisch dar. Dabei meine ich mit beispielsweise
    Hh - 4 v
    dass der Empfang der Ebene Hh mit Kabel 4 funktioniert
    Vh - 2 v 0 bedeutet, dass ich im Anschluss an einen Test dei dem der Empfang funktioniert hat das Kabel 2 von der Ebene Vh getrennt habe - den Sinn verstehst Du bestimmt im Zusammenhang. Diese Tests stelle ich immer direkt im Anschluss an der vorhergehenden vollständig verbundenen Situation dar. Tests mit dem Trennen von Kabeln, die keine Änderung brachten, lasse ich aus.
    Hl - 2 x bedeutet, dass es bei der Verbindung keinen Empfang gibt.

    Los geht's:
    1.
    Hh - 4 v
    Vh - 2 v
    Hl - 3 x
    Vl - 1 v
    Nochmal erläutert: Alle Kabel angeschlossen. Empfang von Ebene HL durch Kabel 3 funktioniert nicht, alle anderen funktionieren
    2.
    Hh - 4 v v
    Vh - 2 v 0
    Hl - 1 x v
    Vl - 3 v v
    Das bedeutet: Nach dem Tauschen von Kabel 1 und 3 an den Anschlüssen Hl und Vl funktioniert weiter Ebene Hl nicht. Lässt vermuten, das Problem ist nicht das Kabel. Nun kommt aber das erstaunliche: Entferne ich Kabel 2 von der Ebene Vh habe ich sofort Empfang der Ebene Hl mit Kabel 1. Ich habe das an unterschiedlichen Empfängern auch geprüft und bestätigt.
    3.
    Hh - 4 v v
    Vh - 2 0 v
    Hl - 3 v x
    Vl - 1 v v
    Jetzt habe ich Kabel 1 und 3 wieder vertauscht und bin wieder beim Zustand 1, allerdings weiter mit getrennter Verbindung von Vh und Kabel 2. Alle verbleibenden 3 Empfänger funktionieren. Verbinde ich allerdings jetzt Kabel 2 wieder mit Vh ist der Empfang von Hl über Kabel 3 sofort wieder weg.
    4.
    Hh - 1 v v
    Vh - 2 v 0
    Hl - 3 x v
    Vl - 4 v v
    Jetzt habe ich die Kabel 1 und 4 getauscht und habe das gleiche Verhalten wieder: Ist Vh auf Kabel 2 ist der Empfang von Hl weg. Entferne ich Kabel 2 von Vh, ist der Empfang von Hl wieder da.
    5.
    Hh - 4 v v
    Vh - 3 v 0
    Hl - 2 x v
    Vl - 1 v v
    Kabel komplett vertauscht - gleiches Resultat wie gehabt. Lässt vermuten, die Ursache ist nicht Kabel 2 sondern die Ebene Vh. Hier habe ich den zusätzlichen Test gemacht, das Kabel 3 wieder mit Vh verbunden und auf der Ausgangsseite des Multischalters den Empfänger entfernt (Bemerke: Das war der BluRay) - hatte aber keinen Erfolg, Hl war auf Kabel 1 weiter nicht zu empfangen.
    6.
    Hh - 2 v v
    Vh - 3 v 0
    Hl - 4 x v
    Vl - 1 v v
    Kabel 2 und 4 vertauscht - gleiches Ergebnis.
    Das gibt mir jetzt den Eindruck, dass die Kabel in Ordnung sind und ich komme wieder zu dem Verdacht, den ich ganz zu Anfang - vor dieser ganzen Odysee hatte: Der BluRay (Empfänger für Vh in dieser Testreihe) ist der Übeltäter wie auch immer. Seltsam schon, da er selber ja sauber empfängt. Ich kann mir als Laie auch vorstellen, dass er ein Problem hat, das nicht kontinuierlich auftritt - ist aber pure Spekulation.

    Nun kommt aber der Ultimative letzte Test für heute, der wieder alles über den Haufen wirft:
    7
    Hh - 2 v
    Vh - 1 v
    Hl - 4 v
    Vl - 3 v
    Wieder Kabel getauscht - diesmal Kabel 1 und 3 - und siehe da: Alle 4 Ebenen werden empfangen, wieder mit der bekannten Qualität wie ohne Multischalter.

    Mal sehen, ob ich das jetzt so lasse oder über das WE doch wieder den MS herausnehme.
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn ich deinen Test richtig versehe dann fehlt bei dir ab und zu HL. Hast du dir mal die HL-Buchse am Multiswitch genau angesehen, nicht daß die bei deinen Umsteckorgien Schaden genommen hat und jetzt nicht immer Kontakt hat?
     
  6. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja, habe ich. Die ist aber absolut in Ordnung. Im Moment habe ich einen eingeschränkt akzeptablen Zustand mit den Anschlüssen wie oben als 7 bezeichnet. Allerdings habe ich immer wieder mal das Problem, dass die Hl-Ebene beim Einschalten nicht sofort funktioniert oder nach einiger Zeit verschwindet, unabhängig vom Empfangsgerät. Kann das nur von Extern beobachten und nichts umstecken. Ich werde für's Wochenende die Kabel so lassen bis auf Vh. Dieses werde ich trennen und sehen, ob der Zustand mehr oder weniger stabil ist.

    Deuten kann ich das ganze wirklich nicht. Problem macht anscheinen Hl, wenn Vh verbunden ist. Wo gibt es da einen Zusammenhang?

    Vh hat keine Sender, die ich unbedingt benötige. Aber ich habe eben die Befürchtung, dass hier ein Problem vorliegt, das sich bei nichtbeheben ausweiten kann und mir die ganze Anlage irgendwann zerschießt.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, es sieht so aus, dass das LNB, wenn über die mit den Kabeln 2 bzw. 3 verbundenen Ausgänge VH angefordert wird, HL nicht zuverlässig ausgibt.

    Einen Zusammenhang in dem Sinn, dass das so sein muss, gibt es natürlich nicht. Aber es kommt nun mal vor, dass sich in eng gepackten Quad-LNBs die Ebenenanforderungen gegenseitig beeinflussen. Mit einem Quattro-LNB gibt es dieses Problem nicht, und ein Quad-tauglicher Multischalter funzt selbstredend auch mit einem Quattro-LNB. Ich hätte mir in diesem Setup
    angeschaut, ob mit einer manuellen Suche für 10987 MHz, Polarisation horizontal, Symbolrate 27500 kSym/s eine Signalqualität angezeigt wird. Mit diesen Parametern kommt man auf den HL-Zweig, aber ein Signal bekäme man nur, wenn das LNB am mit dem HL-Eingang verbundenen Port auf HH schaltet, sich also die 22 kHz von der VH-Anforderung im LNB herumsprechen. Das ist aber nur eine der Fehleroptionen, womit kein Signal noch nicht heißt, dass das LNB einwandfrei arbeitet.
     
  8. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich glaube, das habe ich sinngemäß verstanden, muss es mir aber noch genau überlegen. Mit meinem Standard-Haushalt-Equipment kann ich das so vielleicht auch gar nicht durchführen, fürchte ich. Aber würde sich ein solcher Fehler nicht auch dann bemerkbar machen, wenn die Verkabelung ohne Multischalter ausgeführt wird?

    Erschwerend gerade jetzt: Mit der oben genannte Setup 7 funktioniert das ganze gerade oft, aber nicht immer. Wenn es funktioniert, dann ohne Störung.

    EDIT:
    Vor dem WE wird das jetzt nichts mehr, aber am sinnvollsten erscheint mir im Moment nach Deiner Erklärung, das neue Quad-LNB gegen ein Quattro auszutauschen. Obwohl mich natürlich schon irgendwie interessieren würde, was denn jetzt konkret das Problem ist. Es ist doch jetzt so: Vh stört Hl oder in Steuerwerten: 14V/22kHz stört 18V/0kHz. Die 14V können die 18V nicht überlagern, aber eventuell werden im LNB die 22kHz von Vh irgendwie auf das Steuersignal für Hl übertragen. Wie gesagt ist mir unverständlich, warum das nur mit MS so sein sollte, aber eine andere Erklärung fällt mir nicht ein. Müsste ich ja auch messen können, wenn ich im Kabel zu Hl an die Seele käme. Nicht angeschlossen habe ich das aber nicht gemessen.

    EDIT 2:
    Als Laie habe ich den Nachteil, die Sache nicht wirklich richtig zu durchschauen. Dafür habe ich den Vorteil: Ich muss mich diesbezüglich nicht an physikalischen Gesetzmäßigkeiten orientieren sondern kann meiner Phantasie freien Lauf lassen und mir alles vorstellen. Daher gehe ich jetzt davon aus, dass da eben irgendwas im Quad-LNB genau bei dieser Konstellation mit allen Kabeln angeschlossen bewirkt, dass diese Störung - manchmal - auftritt.

    Logische Sequenz: LNB austauschen, und da ich jetzt davon ausgehe, der Multischalter selber funktioniert sauber, spricht nichts gegen einen Quattro.

    Besten Dank @raceroad , Du hast mir sehr geholfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2019
  9. duke-f

    duke-f Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    ...
    Nun Quad-LNB gegen Quattro-LNB ausgetauscht, Multischalter wieder durch netzteillose Version ausgetauscht und alles funktioniert auf Anhieb. Hoffe, es bleibt nun so, dann ist das Problem gelöst.