1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem LNB oder Kabel oder Fernseher

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von prauseg, 29. November 2017.

Schlagworte:
  1. prauseg

    prauseg Neuling

    Registriert seit:
    14. September 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Liebe Freunde, habe ein Problem mit der Sat-Anlage. Ist/war eine Sat-Anlage mit einem Doppel LNB und eingebautem Switch, zwei Kabel in der Erde verlegt (60m) und ein LED Fernseher mit eingebautem SAT-Receiver. Alter etwa 6-7 Jahre. Nun hat vor ca. 1 Woche die Sache angefangen instabil zu werden und am letzten Wochenende hatte ich nur mehr 4 Programme (Pro7, 3 Sat HD, Kabel 1 und SAT 1). Alles andere war nicht zu empfangen "Kein Signal". Ok, Neue Sendersuche, "nur" 400 TV-Sender gefunden, allerdings ist es dann kurzfristig mit mehreren Sendern gegangen, aber es fehlten etliche (ORF 2 z.B. usw). Dann SChüssel nach Signalanzeige ausgerichtet, doch an die 90% Empfang! Bei den Transpondern ist mir aufgefallen, dass ich bei allen Vertikalen sehr wohl eine gute Empfangslage hatte, bei den Horizontalen gar nichts !. Ich dachte, vermutlich LNB oder doch der Fernseher ?! Dann habe ich einen alten Fernseher geholt und angeschlossen- voila- Alles da. Allerdings nur eine Stunde und dann aus. Dann gestern neuen LNB gekauft, sofort super gegangen. Heute vormittags eingeschaltet, hat kurz funktioniert, dann wieder alles weg - kein Signal! Dann FS vom Strom genommen (abgesteckt) und wieder angesteckt- jetzt geht er seit 8 Stunden !

    Hat da jemand eine Idee ? Wenn die Leitungen durch wären, würde es ja nie gehen ?! Der LNB ist neu, kann ein kaputter FS derartige "Überspannungen" machen, dass es manchmal funktioniert und dann nicht mehr ? Kann das Antennenkabel einen Kurzschluß haben ? Löst es dann so etwas aus ? Kann ich da etwas messen ?

    Wäre toll, wenn mir da jemand helfen könnte

    prauseg
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.598
    Zustimmungen:
    13.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Da Du ja bereits LNB und TV getauscht hast, bleibt nach dem Ausschlussverfahren ja nur das Kabel als Ursache übrig.
    Andere Bauteile sind ja nicht vorhanden.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.929
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hat das neue LNB einen Hersteller und eine Typenbezeichnung ?
    Auf diesem Kabelweg von 60m wäre hier ein High-Gain-LNB sehr angebracht mal ... den genau für solche Fälle sind die ja da !

    Was kann das noch sein ?
    1. bei der LNB-Montage (LNB-Tausch) die Stecker vom Kabel runter gerutscht und jetzt nur eine mangelhafte Verbindung dieser
    => Stecker kontrollieren und am besten gleich tauschen gegen passende F-Kompressionsstecker im Außenbereich und Cabelcon Self-Install Stecker im Innenbereich
    2. Antenne verdreht, schlechter Empfang (was sie auch so auswirkt tlw. das der Empfang manchmal da ist und manchmal nicht, eben im Grenzbereich des Empfangs). Was zeigt der Receiver für Empfangswerte an (Signalstärke und Signalqulität , siehe im Antennenmenu wenn du auf einem Sender stehst der akt. empfangen werden kann ?
    => Antenne 100%ig genau ausrichten bzw. anfangs mal ohne eine Schraube an der Antenne zu lösen diese mechanisch ganz leichte nach links/rechts/unten/oben "verbiegen" ("bewegen") und dann drinnen die Empfangswerte kontrollieren ob sie besser oder schlechter werden in jede Richtung.
    Das nochmal genau machen .... siehe folgendes dazu:
    Anleitung: Wie richte ich eine Sat-Antenne aus ? => ---- Infoseiten für Anfänger --- (Sammlung)--KEINE Fragen!!
    3. defektes LNB ... es ist schon recht seltsam das du die Sat1/Pro7 Sendergruppe (die übrigens nicht im vertikeln Bereich senden, sondern im HH-Band = horizontal Highband) noch empfangen kannst ... genau diese sendet auf einer sehr hohen Frequenz und wird so eigentlich am meisten auf dem Koaxkabel bei dieser Wegstrecke gedämpft ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2017
  4. prauseg

    prauseg Neuling

    Registriert seit:
    14. September 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Tips,
    Aktueller Stand und Kommentar:

    Also der Ersatzfernseher hat nur eine Stunde funktioniert, danach habe ich wieder den originalen genommen, der eben dann auch gelaufen ist, kurz dann nicht mehr und nun schon den zweiten Tag geht´s eigentlich. Ich weiß, es ist jetzt blöd weil es funktioniert, aber verstehen tu ich das nicht. Kann ein defekter LNB dem FS schaden, weil der Ersatz-FS gar nicht mehr gegangen ist ? Warum ist der originale dann kurz gegangen- dann nicht - und dann nach neuem Aus- und Einschalten doch seit 2 Tagen ? Hält der Grundig da mehr aus als der Changhong ?
    Jetzt werde ich mal beobachten, und werde mal googlen bezüglich des High gain LNB und der Stecker, wie hoch sich das zu Buche schlägt.

    Schönen Dank einmal

    prauseg
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Nicht nur in Bezug auf Kabellängen schrieb der beste Kenner der Materie in diesem Forum:
    Erweiterung 2 auf 4 Receiver
    Auszug:
    Aus einem "üblichen" LNB kommen 75dBµV Signalpegel heraus. Der Receiver empfängt 50dBµV noch stabil, bleiben als nach Abzug von Antennendose und etwas Reserve noch 20dB zum "verheizen" übrig, das sind bei einigermaßen gescheitem Kabel immer noch 60m. Also keine Sorge wegen der Länge....
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.381
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hier das Originalzitat:
    Man kann nur hoffen, dass @prauseg auch Erdkabel vergraben hat, denn schwarze RG6-Kabel sind nicht zwingend auch für Erdverlegung geeignet, da kann der Kabelmantel im Laufe der Zeit verspröden und Wasser ins Dielektrikum eindringen.

    Auch mit guten RG6-Kabeln sind bei 60 m Länge ohne den von @KlausAmSee erwähnten Entzerrer noch normkonforme aber nicht immer unproblematische ~8 dB Schräglage zu erwarten.

    @prauseg:
    • Poste bitte mal die Typen von Antenne, LNB, Kabel und Stecker
    • Die beiden Kabel wurden hoffentlich als (normativ ungenügender) Minimalschutz am Gebäudeeintritt in den Schutzpotenzialausgleich einbezogen?
     
    satmanager und KlausAmSee gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.517
    Zustimmungen:
    8.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wow, ein Zitat von mir aus dem Jahr 2005! Dass sich da noch jemand dran erinnert!!!
    Heute brauchen ordentliche Multischalter im Gegensatz zu 2005 kein Netzteil mehr.
    Ich bleibe aber dabei, dass man einem Empfangsgerät nicht mehr als 5 dB negative Schräglage anbeieten sollte, denn die Empfänger sind hauptsächlich billiger und nicht unbedingt besser geworden. Man kann es aber auf einen Versuch ankommen lassen.
    Übrigens kann es bei 60 m durchaus Probleme durch Spannungsabfall bei StaKu-Kabel geben.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.929
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Was ein gekürztes Zitat dann doch noch im weggekürzten Teil so alles beinhaltet und das zitierte dann in ein ganz anderes Bild rückt ....... Aber nur gekürzt sah es ja gut aus, jetzt ging der Schuss aber nach hinten los ! Schon wieder ein zurechtdrehen der Zitate entdeckt .... let´s go, ggf. klappt es irgendwann ja mal.

    .. ist übrigens eine sehr dehnbare Aussage und daher wurde da wohl auch sehr viel in """ gesetzt .... Den was aus dem LNB herauskommt hängt nicht nur vom LNB selbst ab, dazu kommen noch diverse Punkte wie:
    1. Größe der Antenne an der es hängt
    2. Qualtiät der Antenne a.d.e.h.
    3. Qualität der Antenneneinstellung/-ausrichtung
    4. Daten des Transponders der gemessen wird
    5. Wetterlage vom LNB gesehen zum Satelliten

    Und so kann es durchaus auch mal vorkommen das weit über 80dbµV da raus kommen ..... aber auch genau andersrum !
     
  9. prauseg

    prauseg Neuling

    Registriert seit:
    14. September 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ei Ei, da schein ich ja ein richtiger Glückspilz zu sein, dass es überhaupt solange funktioniert hat. Die Kabel ist ein gewöhnliches weisses Sat-Kabel , welches in einem Kunststoffrohr verlegt ist. Die Marke des neuen LNB weiss ich nicht auswendig, ist vom lokalen Fernsehtechniker ein € 29.- Modell. Schätze, dass ich bei den nächsten Problemen einmal zum Bagger greifen und neue Erdkabel verlegen werde !

    prauseg
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.929
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Willst du das Kunststoffrohr ausbaggern um dann außerhalb der Erde das Koaxkabel darin zu tauschen oder nicht einfach das Kunststoffrohr im Boden lassen und direkt darin das Koaxkabel tauschen ohne einen Bagger benutzen zu müssen ?