1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem im Neubau

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von volle29, 18. Dezember 2016.

  1. volle29

    volle29 Neuling

    Registriert seit:
    18. Dezember 2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Anzeige
    Fotos kann ich gerne morgen liefern.
    Das ist verbaut:
    [​IMG]
     
  2. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Ich denke, mit systematischem Vorgehen sollte sich die Anlage in Gang bringen lassen.

    Zunächst eins: Vergiß das 10€ Schätzeisen, genannt Sat-Finder. Diese Dinger liefern nur ein Summensignal und das könnte in der Mitte zweier starker Satelliten am höchsten sein. Folge: Das Ding zeigt höchste Signalstärke an und du empfängst - nichts.

    Erster Schritt:
    Das LNB direkt mit dem Fernseher oder Receiver verbinden, d.h. ohne den Multischalter dazwischen. Nimm einfach den Anschluß Hochband/Horizontal vom LNB und ein Stück Kabel mit zwei Steckern. Auch möglich, aber nicht ganz so gut: Das Kabel H/H am Multischalter abschrauben und mit einer Kupplung (also so etwas) mit dem Kabel zu deinem Fernseher / Receiver verbinden. Das Teil schicken lassen lohnt nicht, wegen der Portokosten. In den meisten Baumärkten ist solch eine Kupplung (allerdings deutlich teurer) auch erhältlich.

    Dann den Fernseher so aufstellen, daß er von der Antenne aus gesehen werden kann und die Signalstärke / Signalqualitätsanzeige aufrufen. Natürlich muß der Fernseher / Receiver auch auf einen Sender vom Hochband / Horizontal eingestellt sein. Nimm z.B. RTL (nicht HD!) oder eins der 3. Programme (ebenfalls nicht HD).

    Wenn du Zugang zu einem Smartphone hast, lade dir eine App zum SAT-Einstellen herunter. Recht gut funktioniert die App "Foxsmith". Einfach im Play Store danach suchen. Die kostenlose Version reicht vollkommen aus. Damit den Satellit lokalisieren und die Antenne dorthin drehen. Ganz gut funktioniert es, wenn man sich einen Punkt in der Landschaft merkt, wo sich der Satellit befindet und dann am Feedarm vorbei diesen Punkt anpeilt.

    Die Höhe der Antenne kannst du an der seitlichen Elevationsskala gemäß der Faustformel 82 - Breitengrad des Aufstellungsorts = Elevation einstellen. Mit etwas Glück hast du jetzt direkt Empfang, in der Regel muß die Ausrichtung der Schüssel aber noch justiert werden. Dazu die Stellung erst einmal markieren und die Schüssel ganz langsam nach rechts oder links drehen. Immer nur wenige cm, dann einen kleinen Moment warten, wieder ein paar cm drehen usw. Dabei jeweils den Fernseher beobachten. Funktioniert das nicht, die Höheneinstellung verändern. Auch hier nur ganz wenig justieren, maximal 2° nach oben oder unten.

    Mit etwas Geduld sollte sich der Satellit finden lassen. Dann die Antenne unter Beobachtung des Fernsehers festziehen. Bitte beachten, daß sich die Antenne dabei noch leicht verstellen kann. Das kann ggf. auch zur Feineinstellung genutzt werden. Die Antenne ist dann richtig eingestellt, wenn leichtes Drücken nach oben, unten, rechts oder links, ohne sie wieder zu lösen, keine Verbesserung der Signalqualität mehr bringt.

    Wenn du es ganz genau machen willst, kannst du anschließend noch die Kreuzpolarisation einstellen. Zu diesem Zweck am LNB den Anschluß H/H abschrauben und das Kabel an V/H (Vertikal Hochband, gelegentlich findet sich auch die Bezeichnung H/V) wieder anschrauben. An den Einstellungen nichts ändern. Der Empfang ist jetzt weg. Das LNB langsam um die eigene Achse drehen, so daß der Anschluß jetzt nicht mehr nach unten, sondern nach rechts oder links zeigt. Der Empfang wird wiederkommen. Ganz langsam zurückdrehen, bis sich erste Störungen (Klötzchenbildungen) zeigen. Stelle markieren. Weiterdrehen bis der Empfang zunächst weggeht und später auf der anderen Seite wiederkommt. Auch hier die Stelle suchen, wo der Empfang leicht gestört ist. Wieder die Stelle markieren. Genau in der Mitte zwischen den beiden Markierungen, d.h. an der Stelle des schlechtesten Empfangs, ist die richtige Position. LNB in der Halterung festziehen, Kabel wieder an H/H anschrauben. Nun ist die beste Stellung erreicht. Jetzt das Kabel mit dem Multischalter verbinden.

    Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte jetzt Empfang möglich sein. Wenn nicht, schreib noch einmal, dann müssen wir weiter suchen. :unsure:
     
    volle29 gefällt das.
  3. volle29

    volle29 Neuling

    Registriert seit:
    18. Dezember 2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Erstmal danke für die ausführliche Hilfestellung!!! Werde es Mal probieren, die H/H Leitung direkt an den Fernseher anzuschließen. Ein Kupplungsstück habe ich zum Glück daheim.

    Habe ich evtl das LnB falsch Rum angeschlossen? Die Kabel gucken Gen Himmel, da die Gradeinstellung des LNB nach unten guckt
     
  4. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Hoffentlich nicht so...:)

    [​IMG]
     
    kingbecher gefällt das.
  5. volle29

    volle29 Neuling

    Registriert seit:
    18. Dezember 2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Das wäre ja n Ding!!
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.754
    Zustimmungen:
    8.750
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gaaanz schlecht, denn dann läuft das Wasser ins LNB. Funktionieren sollte es aber trotzdem.
     
  7. volle29

    volle29 Neuling

    Registriert seit:
    18. Dezember 2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Also ich habe mich Grad mit einem Arbeitskollegen unterhalten, der sich etwas auskennt mit der Materie... Ich habe die Abschirmung im Kabel komplett abgeschnitten, sodass dieser keine Verbindung mit dem F-Stecker hat. Es ist quasi nur noch der Innenleiter im F-Stecker. Könnte dies schon mein Problem gewesen sein?
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.754
    Zustimmungen:
    8.750
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja. Grundschule: geschlossener Stromkreis. Strom muss hin und auch wieder zurückfließen können.

    Und falls du noch Aufdreh-Stecker verwenden solltest: der Schirm gehört nicht auf den Mantel geschlagen!
     
    volle29 gefällt das.
  9. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Pfusch am Bau? ;)

    Lass lieber ein geübten Fachmann ran, sonst heißt es hinterher: hab das Kabel schon 3x abgekniffen und immer noch zu kurz ;)
     
    volle29 und kingbecher gefällt das.
  10. volle29

    volle29 Neuling

    Registriert seit:
    18. Dezember 2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Bin halt kein Elektriker :D Alles klar, danke euch. Werde die Stecker nun neu machen