1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem Digi-Sat Receiver an Hausanlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von fredlcore, 23. Juni 2006.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Es kostet ungefähr 30 Euro pro Wohneinheit. [​IMG]

    Schüssel auf den Balkon, LNB einsetzen, Kabel anschliessen, Fensterdurchführung benutzen, noch etwas Kabel - bis zum Receiver. Fertig. [​IMG]

    Hinweis: Funktioniert nicht in allen Wohneinheiten. Wer einen Balkon nach Norden hat, sollte das Haus nach Australien teleportieren oder besser Kabel-Anschluss bestellen. [​IMG]

    [​IMG]
     
  2. fredlcore

    fredlcore Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Re: Problem Digi-Sat Receiver an Hausanlage

    Vielen Dank für den Hinweis!
    Ja, er hat 12 verschlüsselte Programme gefunden.
    Hm, aber was sagt mir das jetzt über die Anlage? Und warum 12 Pay-TV-Programme und sonst nix, weder die alten analogen (OK, das wird wohl am Receiver liegen), noch irgendwas anderes?

    Kann man daraus schließen, was an der Hausanlage ausgetauscht werden muß etc.?

    Viele Grüße,

    Frederik.
     
  3. fredlcore

    fredlcore Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Re: Problem Digi-Sat Receiver an Hausanlage

    Genau das ist der Grund für die Hausanlage. Die Hälfte der 22 Wohnungen geht nach Norden 'raus.

    Frederik.
     
  4. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Problem Digi-Sat Receiver an Hausanlage

    Bei einer Anlage für 30 Wohnungen wird das sicher nicht ganz billig. Vor allem müssen aber auch alle Receiver ausgetauscht werden. Dann geht kein analoger Receiver mehr.
     
  5. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Problem Digi-Sat Receiver an Hausanlage

    Es wird im Prinziep aus den beiden Empfangsebenen des Lowbands eine gemacht. Man nimmt halt einige Horizontale und Vertikale Transponder, mischt diese zusammen und hat dann eine "neutrale" Empfangsebene. Das ist dann das, was du noch empfangen kannst.

    Das kommt darauf an, wie zukunftssicher das ganze sein soll, und wie es mit dem Analogempfang steht.
    Das billigste wäre eine digitale Einkabellösung. Das wäre schon für ca. 200-300 Euro realisierbar.
    Nachteil ist allerdings, daß dann kein einziges analoges Programm mehr funktioniert.
    Dann gibt es noch etwas teurer ein System von Kathrein, womit man alle Transponder verteilen kann, also analog und digital.
    Nachteil ist allerdings, daß die Receiver dann auch alle von Kathrein sein müssten.
    Die maximale Teilnehmeranzahl ist bei dem System auch begrenzt.

    Die sauberste Lösung wäre ein Quattro LNB und ein entsprechend dimensionierter Multischalter.
    Von der Technik her wäre diese Variante nicht einmal so wahnsinnig teuer... es müsste dann aber sichergestellt sein, daß vom Dachboden zu jeder Antennendose ein seperates Kabel vorhabden ist.
    Also in Sternstruktur...
    Da man Einkabelsysteme meist nicht ohne Grund verbaut hat, würde ich bei euch ersteinmal auf eine Baumstruktur tippen.
    Sprich einige wenige Kabel gehen vom Dachboden runter und werden dann auf den Etagen noch einmal aufgesplittet.
    In diesem Fall hättet ihr einmalig eine ziemliche Sauerei, weil man dann ohne neue Kabel zu verlegen nicht weiter käme.
    Andererseits ist diese Möglichkeit aber auch die einzige, die wirklich hand und Fuss hat. Alles andere sind mehr oder weniger Notlösungen für Leute, die den Aufwand scheuen.

    Gruß Indymal
     
  6. fredlcore

    fredlcore Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Problem Digi-Sat Receiver an Hausanlage

    Das war mir schon irgendwie klar, deswegen hat mich folgende Aussage der Sat-Firma auch verwundert:

    ---------------------------------

    Für das Umrüsten der vorhandenen Sat-Anlage auf Empfang digitaler Programme wird
    folgendes angeboten:

    1) Single-Speisesystem Fab. Kathrein Analog/Digital UAS 177 liefern
    und betriebsfertig montieren 1 Stück 137,38 EUR

    2) Überprüfen des Antennensystems auf einwandfreien Empfang 89,25 EUR

    3) An- und Abfahrt einschl. Fahrzeug pauschal 14,70 EUR

    Nettopreis 241,33 EUR
    + 16% 38,61 EUR
    Gesamtsumme 279,94 EUR

    Die analogen Sat-Receiver sind weiter funktionsfähig.

    ---------------------------------

    Auf meine Nachfrage, ob das wirklich so sei, meinte die Hausverwaltung dann nach Rücksprache mit der Firma:

    Die analogen Sat-Receiver sind weiter funktionsfähig, können aber auch jederzeit in Digital-Receiver ausgetauscht werden. Falls also ein Gerät kaputt geht, wäre das kein Problem.

    Die Programmvielfalt ändert sich bei den analog Receiver nicht, hier bleibt alles wie gehabt. Nur mit Digital-Receiver erhöht sich die Programmvielfalt.


    Mit wieviel müßte mann den Pi mal Daumen rechnen, und welche Komponenten müßten vermutlich ausgetauscht werden?

    Viele Grüße,

    Frederik.
     
  7. fredlcore

    fredlcore Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Problem Digi-Sat Receiver an Hausanlage

    Das mit der Anzahl der Kabel werde ich morgen mal prüfen...
    Ich denke, es wäre schon OK, wenn die Analogboxen nicht mehr liefen.
    Die Frage ist nur, hätte man bei der digitalen Einkabellösung wieder das Problem, daß nur "die Hälfte" der Programme durchkommen würde?

    Die Hausverwaltung will maximal 1000 Euro für den ganzen Umbau ausgeben (ich hoffe mal, daß der Multi-LNB da nicht ganz unnötig war). Da wird das Neuverlegen von Kabeln sicherlich nicht gehen. Aber was müßte für die digitale Einkabellösung umgebaut werden?

    Viele Grüße,

    Frederik.
     
  8. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Problem Digi-Sat Receiver an Hausanlage

    Das Problem ist ja nunmal folgendes. Wenn man immer mit den Einkabelsystemen rum macht, verbaut man sich jedes mal automatisch wieder die Zukunft.
    Weil man kann zwar jetzt im Moment auf die analogen Sender verzichten... dafür werden die alten Analogfrequenzen in 5-10 Jahren die Basis für HDTV sein.
    Und wenn man das dann wieder empfangen wollte, könnte man wieder umrüsten.
    So kann man das Wettrüsten dann bis zum St. Nimmerleinstag durchführen und hinkt trotzdem immer einen Schritt hinterher.

    Halbwegs flexiebel bliebe man, wenn man zumindestens ein Einkabelsystem nimmt, wo man jeden Transponder der eingespeist werden soll manuell festlegen kann.
    Dann wäre man zumindestens vor kleineren bösen Überraschungen sicher.
    Aber ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, daß diese Systeme im Preisrahmen von 1000 Euro zu haben sind.

    Deswegen blieben eigentlich nur diese unflexieblen Einkabelsysteme, wie z.B. von Smart wo es so sicher wie das Amen in der Kirche ist, daß in absehbarer Zeit erneut Probleme auftreten.

    Gruß Indymal
     
  9. fredlcore

    fredlcore Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Problem Digi-Sat Receiver an Hausanlage

    Also, ich bin nun mal auf den Dachboden gekommen und konnte mir die Verkabelung dort mal ansehen:

    In einem kleinen Kasten befinden sich drei Geräte:

    Ein ziemlich alt aussehender "Ske 405" Mehrbereichsverstärker von Hirschmann, der vier Eingänge hat: LMKU (1 Kabel), K 2-4 (leer), K 5-12 (2 Kabel), K 21-68 (2 Kabel). Die Kabel gehen alle aufs Dach und ich vermute mal, daß diese von der alten Dachantenne kommen, die auch noch in die einzelnen Wohnungen geleitet wird.


    Dann gibt es noch zwei Sat-ZF-Verstärker "SVN 1028 F" von Spaun. Diese haben ebenfalls zwei Eingänge, 950-2050 MHz und 47-862 MHz. In die ersteren kommt das Kabel von der Sat-Schüssel, das mit einem weiteren kleinen Verteiler auf die zwei Geräte aufgesplittet wird. Die letzteren beiden kommen vom Ausgang des Hirschmann.
    Die Spaun haben je einen Ausgang, der bei dem einen mit 15V, beim anderen mit 18V eingestellt ist, und bei dem einen die -18db auf Vollanschlag, bei dem anderen auf null eingestellt sind. Das konnte ich mir auch nicht erklären.

    Zwei Spaun deshalb, weil wir ein Eckhaus mit zwei Treppenaufgängen und je ca. 10 Wohnungen sind. Der eine Ausgang geht daher zum einen Flügel, der andere zum anderen.

    Läßt sich daraus jetzt erkennen, welche Geräte ausgetauscht werden müssen? Ich vermute mal, daß es das Spaun ist, aber ist das nicht nur ein Multiband-Verstärker? Oder ist das auch damals eine analoge Einkabellösung gewesen?

    Vielleicht helfen diese Infos Euch ja schon mal weiter!

    Viele Grüße!

    Frederik.
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo FredIcore,

    vielen Dank, dass Du es gleich ausprobiert hast.
    Es sagt zumindest, dass die Ebene Astra 19 Low Band Vertical im Bereich des ehemaligen Astra 1A unverändert 1:1 umgesetzt wird.

    Jetzt probieren wir mal Astra 1B vertical

    Frequenz 11686 V
    Symbol Rate 22000
    Forward Error Correction 5/6

    und Astra 1D horizontal:

    Frequenz 10832 H
    Symbol Rate 22000
    Forward Error Correction 5/6

    Sollte das gelingen, bekommst Du endlich ein paar Digital-Programme, die Du auch anschauen kannst: [​IMG]
    Waren es denn auch die, die ich genannt hatte? [​IMG]

    [​IMG]

    http://www.lyngsat.com/packages/dpastra.html

    Auf 11686 V würdest Du TVC Internacional und Andalucia finden.
    Auf 10832 erwartet Dich Gottes Segen - neuerdings soger eine "Dubbed" bzw. "Voice over" Version von Joyce Meyer...

    http://www.pfo.org/wan-star.htm
    http://www.letusreason.org/Popteac17.htm
    http://www.christianitytoday.com/ct/2004/103/13.0.html

    Bibel TV
    TV TRWAM
    T TV
    Sportswin TV
    Òcko
    24 CZ
    Top TV (Czechia)
    Eurotic TV
    RTBF Sat
    Radio Maryja


    Dieser Transponder ist nun definitiv brauchbar, um noch mal Talk Queen Hans 2 zu zitieren, und stellt bereits einen echten Mehrwert gegenüber Kabel oder Hausantenne dar.

    Sorry, jetzt muss ich aufhören und zurück zum Fussball-Spiel.

    [​IMG]