1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem Amos 2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Purger, 28. Oktober 2004.

  1. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Problem Amos 2

    Ja, das habe ich auch schon festgestellt. Die Nordic beams schwächeln je näher man dem Balkan kommt. Sei froh daß die bei Schönwetter reinkommen. Im Norden GRs z.B. fängt der Spaß erst bei 1.80m an für Thor2. Sirius 2 geht ab 1.20m und der Sirius 3 mein lieber Scholli, da reicht nicht mal mehr ein 3m solid ;) So, take it easy man. Gibt schlimmeres.

    Übrigens, Chris ( www.satlex.de ) ist ganz scharf auf T55/T90 Bilder. Wenn du kein Problem damit hast würde ich mal bei ihm anfragen ob der die aufnehmen könnte in seine Seite.
     
  2. thowi

    thowi Guest

    AW: Problem Amos 2

    das mit www.satlex.de habe ich mir auch schon gedacht, auch die Wavefrontier Homepage www.multilnbdish.com hat einige schöne Bilder aber eben meistens von gut bestückten T90. Ich muss mal ein paar Bilder machen, die Sache ist aber immer noch nicht ganz fertig (Schlauchbinder, Verschsaltung derzeit nur ein EMP Centauri 17/8 & SUR 420F, was eigentlich nur 7 Positionen für die Dreambox verschaltet, da muss noch ein SAR 410F dran!), also müßt Ihr Euch noch ein bischen gedulden. Ausserdem steht noch Türksat oder Hispasat mit einer eigenen kleinen Schüssel die noch im Keller liegt auf meiner To-Do Liste, aber derzeit sind da ein Baum bzw. Haus im Weg, ich muss mich also noch entscheiden wer dran glauben muss :D

    Also das was die Leute in Griechenland dann so für Ihre Fereinwohnung benötigen ist dann schon 'etwas' größer als eine Campingschüssel - man könnte fast meinen Du warst der Bursche der bei den FAQ von Wavefrontier angefragt hat ob Sie auch plannen größere als die T90 zu produzieren :p

    Schöne Grüße nach Stuttgart !
     
  3. Purger

    Purger Junior Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem Amos 2

    Hallo !

    Erst einmal Danke für die Tipps. Vorweg verfluche ich die Produzenten von T 90 u.ä..

    Diese tolle Werbung wieviele Satelliten man doch schauen kann ist Schwachsinn bzw. die Ausrichtung von mehr als dem Standard-Wunsch 13° und 19,2° Ost alles andere als einfach auf einem 45° Satteldach.

    Das mag gehen wenn man vielleicht zentral wohnt, wo viele Beams sich überschneiden. Ich behaupte mal einfach , dass ich auf keinen Fall Amos auf dem Aussenposten der T90 empfangen kann wenn Hotbird in der Mittelpostion ist.

    Habs noch nicht ausprobiert, aber sag es einfach mal. Der Verkäufer dieser ******-Antenne meinte auch noch Amos wäre kein Problem wenn Hotbird in der Mitte ist!!!

    In den Verkaufsprospekten stehen ja so tolle Dinge. Aber in der Praxis?

    Vielleicht verteufel ich dieses Schüssel unbegründet, vielleicht hab ich mir mit Nova TV nicht gerade den einfachsten Satelliten ausgesucht?

    Hab heute mal den Mittel-LNB auf Amos gerichtet und 19,2° Astra links an die Kante und siehe da ein Wunder: Superbild vom Amos!!

    Aber ich dachte wenn ich einen Sender reinbekomme ist der ganze Satellit zu sehen.Pustekuchen.

    Kann mir jemand erklären wieso ich z.B. KRT super reinkriege, aber Nova TV gar nicht?

    Dachte zuerst es würde an Amos 1/Amos 2 liegen, aber ich empfange von beiden Satelliten Programme! Kann es was mit Transpondern zu tun haben?

    Oder warum ich Cherry Music oder Minimax super reinkriege, aber Nova TV gar nicht?

    (Ob 19,2° und 13° dann so stark schielend funktionieren wenn Amos in der Mittelposition ist, ist ne andere Sache.)

    Irgendwie hat man vielleicht z.B. in Wien mit der T55 den besten Durchblick, ich in Zentral NRW-schaffe mit der "ach so innovativen Schüssel T 90"- bin kurz davor die Schüssel vom Dach zu schmeißen- nicht mal 3 Satelliten.Wobei ich vermute dass diese Schiel-Problematik mit Sirius oder anderen Eutel/Astra-Satelliten nicht aufkäme.

    Kurzum: Wieso empfange ich 5, 6 Amos Programme aber nicht NOVA TV????

    Danke

     
  4. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Problem Amos 2

    Hallo,

    der T90 geht auch mit Amos. Die Installation haben wir optimal auf unserer Anwender CD dargestellt. Natürlich gehört Amos in das Centrum des Spiegels. Das Centrum sind +/- 10° vom 0-Punkt der LNB Schiene.
    Nova TV ist ein Einzelträger, deshalb haben Sie Empfangsschwierigkeiten. Diese Träger senden oftmals nicht die volle Leistung, auch die Ozilatorfrequenz der LNB muss sehr stabil sein. Da das Signal sehr schmalbandig ist. Der Receiver muss natürlich auch die geringe Symbolrrate verarbeiten können. Die Qualität des Tuners spielt dabei auch eine große Rolle.

    Ponny

    www.satshop24.de
     
  5. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Problem Amos 2

    Oh da hast du dir ja einiges vorgenommen :)
    Übrigens der satlex.de ist ein feiner Kerl.

    Nun, ein T180 wäre nicht schlecht, aber da gab es schon andere Firmen die das vorher entwickelt haben und zwar für den Profisektor, ich sage nur parabol.se oder die hier http://www.atci.net/index.asp?cp=antenna
    Das in den FAQs war jemand anderes aber wenn so ein Spiegel produziert werden könnte für den Massenmarkt bin ich mir sicher, daß die entsprechenden Absatz haben werden. Da gibt es so viele Regionen weltweit die diese mittlere Größe brauchen, z.B. die südliche Karibik, das Mittelmeer, Nordafrika, Osteuropa, der Nahe Osten und v.a. Pakistan, da geht's zur Zeit ab was Hotbird- und Nilesat-Empfang angeht, mein lieber Mann..

    Mit ein wenig Geschick läßt sich aber auch an einem normalen dish - egal ob Offset oder PFA - für Multifeed-Empfang nutzen. 1.80m mit 5LNBs z.B., von denen hört man ab und zu da unten, auch an 2.40m geht es. Optimal wäre aber eine halbwegs gleichbleibende Verstärkung in einem gewissen Bereich um die Hauptfocus-Richtung, so wie bei der T90. Ich erinnere mich in einer älteren TSI-Ausgabe einen Etech-Prof aus Baku/Azerbaidzan gesehen zu haben der Extreme-Multifeed an einem selbstgebauten !! Spiegel betrieben hatte (2.5*1.5m glaub ich waren's)
    Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg :)

    Und was die Campingschüssel betrifft, auch in gr kann man damit was empfangen wenn auch nicht die Positionen die für den mitteleuropäischen Raum bestimmt sind. Aber bei entsprechend viel Platz ist ein 1.20m auch ein Camping-Spiegel, hehe ;)

    Schöne Grüße nach Wien :)

    Eine kurze Ergänzung: Leider ist es so wenn man am Rand der Ausleuchtzone ist oder sogar draußen, daß manche Transponder besser kommen als andere. Man beobachtet auch verstärkt Schwankungen der Signalqualität und das ganze ist zudem noch wetteranfälliger. Da hilft nur mehr Blech. Natürlich läßt sich mit dem einen und anderen Trick was ausbügeln, das hält sich aber in Grenzen, denn die Physik läßt sich nicht überlisten :winken:
    Wenn der Verkäufer meinte Amos 1+2 seien kein Problem im 17° Offset in Köln dann war er nicht ganz ehrlich zu dir. Sofern es zu schaffen ist auf allen Frequenzen ausreichende Signalqualität zu bekommen müßte er dich zumindest darauf aufmerksam machen, daß bei dem ersten Regen erste Ausfälle zu verzeichnen sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2004
  6. thowi

    thowi Guest

    AW: Problem Amos 2

    Nein, bitte nicht verzeweifeln, wir hatten schon mal so einen langen Thread zur T55 (mal die Suchfunktion benutzen) und auch da sind wir zum Ziel gekommen.

    Das problem ist das im Zentrum Du die Wavefrontiers praktisch wie eine normale Schielschüsel installieren kannst - wenn die Nachbar LNBs nur 6-9 Grad weg sind ist der Antennen Skew fast egal, und man kann bei AZimut und Elevation sogar um >1 Grad falsch liegen - das erzugt aber nur FRUST wenn man dann nach aussen geht, weil man dann mit reinem LNB hin und herschieben auf der Schiene nicht weiterkommt sondern immer über oder unter dem SAT blickt und da bleibt dann fast kein Signal mehr über.

    Du MUSST erst mal den einen Zentrums LNB wirklich perfekt haben, und dann einen äußeren ebenfalls, erst dann wenn die Schiene richtig liegt sind die anderen Positionen easy.

    In meinem Fall ist Hotbird (nur fast, weil sonst für Astra die Subreflektorhalterung durch den Invarcom gehen würde) ) in der Mitte, Astra 2 ist dann schon ziemlich weit aussen, der sendet aber stakr (ausser 2D) und ist daher gut zum optimieren geeignet !

    Erst als auch Astra 2 gleich stark wie der Mittel LNB kahm tauschten auf einmal Sirius, Thor & Amos auf, vorher war auf der linken Seite der Schiene alles dunkel.

    Du probierst es aber andersrum - mit schwachen SATs am Rand optimieren, das ist aber viel mühsamer und frustrierender wenn man am Dach ist.

    Meine T55 auf dem Dach habe ich zuerst auf einem 40mm Rohr das ich im Garten eigehämmert hatte eingestellt, und erst dann aufs Dach getragen, gedreht bis CNN Analog auf Astra 1 reinkahm und das wars.

    Also ich denke für das was Du vorhast ist die T90 durchaus geeignet (aber eben mit den Einschränkungen der anderen Poster), die LNBs für Amos und Astra2D müßten dann auch ca. gleich weit aussen sein (15-17 Grad L&R) - im Zentrum wäre zwar besser, aber dann ist Astra2 zum vergessen, also probiere zuerst mit dem Astra 2D den Skew der Antenne richtig hinzukriegen - du MUSST aber dafür die Einstellhilfe mit dem komischen Ausschneidelinieal verwenden, nach Gefühl geht da gan nichts weil es eben 3 Variablen sind die einzustellen sind.

    Wenn der Skew richtig eingestellt ist dann bitte schnenn und schmutzig den Hotbird AZ und EL einstellen (mit den Werten von der Einstellhilfe), und dann den Astra 2 LNB an den richtigen Platz, wenn Du dort kanalsuche machst und es kommt wenigstens 1 Sender hast Du schon gewonnen, weil dann kannst Du mit der SATfinder Einstellung des Reveicers optimieren bis keine BERS und Signalstärke und qualität hoch sind (also AZ verstellen und LNB verschieben, gedreht wird die Antenne wenn der zentral LNB Empfang hat praktisch nicht mehr, nur später evt. auch das Zentral LNB noch bis optimal verschieben).

    Dann wieder Sendersuchlauf für Astra 2 bis alle sender kommen und keine Klötzchen mehr, also überall die BERs auf 0 !

    Wenn das nicht geht dann skew der Antenne um 1-2 Grad rauf oder runter und das ganze nochmal.

    Erst wenn das paßt machst Du Kanalsuche bei Astra 1, geht dann praktisch sofort und nur mehr LNB schieben bis optimal.

    Dann das selbe spiel wie bei Astra 2 nochmals für Sirius (der geht relativ gut weil noch weit innen). Dann kommt die Herausforderung mit Thor - auch der geht mit wenigen sendern relativ rasch (EDUSAT der Polnische kommt meistens als ersters weil der ist eigentlich auf Intelsat), den optimieren, dann kommen bei der nächsten Kanalsuche auch die anderen, sobald DR1+2 auftauchen haben die meist Klötzchen (weil bei mir in Wien am Nordic Beam schon recht schwach), wenn die durch optimieren weg sind geht auch Kiosk 1 (der ist einer der schwächsten so wie alle Kiosk).

    Wenn Du diese Hürde genommen hast (immer wieder zwischendurch mit einem Shopping sender kontrollieren ob astra 2 noch OK ist) ist Amos erst der letzte schritt, weil der geht dann praktisch nur mehr mit LNB verschieben und verdrehen da die Antenne dann bereits 100%ig richtig steht (sonst würde Astra 2 und Thor nicht funktionieren)

    Das Nova TV mit den FEC und Symbolraten exitisch ist macht vielen Receivern Probleme (auch mit meiner Dreambox hatte ich viel Spass, auf 16 Grad Ost sind auch so ein paar Sender die er nicht und nicht finden will obwohl richtig in der Transponderliste eingetragen und ich zu faul bin Sie manuell einzutragen)

    wenn Du Amos im Zentrum hast und trotzdem dein Receiver den sender nicht findet würde das sehr darauf hindeuten das er solche probleme hat - Manuell eintragen und wenn das nicht hilft mußt Du zu SAT Händler mit 1.2m Drehschüssel zum ausprobieren, schlimmstenfass dort Receiver testen bis einen gefunden der das ohne Probleme verarbeiten kann.

    Also nicht verzweifeln, im Prinzip machst Du die selben Anfängerfehler wie wir alle mit der Wavefrontier, aber wenn Sie mal steht ist es wirklich fein zu benutzen, man muss nur bei jedem Conrad Besuch aufpassen das einem nicht wieder ein LNB anspringt (so wie mich letzte Woche das Alps f+r 16 Grad) :winken:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. November 2004
  7. Wellenjäger

    Wellenjäger Gold Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.781
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Wave Frontier T 90 42,39,36,28,5,26,23,2 ,19,2 ,16,13,10 Grad Ost
    110 cm Triax Antenne 65cm Technisat Antenne für Testzwecke Mobil zu montieren 100cm Technisat Antenne als Hausanlage.
    Vantage VT100 USB PVR Telestar Diginova HD ohne HD+ Karte / Telestar CI (P) Ohne Sky Vertrag
    AW: Problem Amos 2

    Ich staune noch nie eine Sat schüssel ausgerichtet ? Und dann mit einer T 90 anfangen??? :eek: da würde ich erst mahl mit geduld dran gehen!! Und wenn du das Justieren noch nicht kannst warum montiers du die Antenne nihct erst mahl bei dir auf den Boden damit du da erst mahl üben und schon viele Sachen vorher einstellen kannst ohne Stundelang auf dem Dach zu klettern. Das geht gut nur die Halterung mus Absolut senkrecht sein.

    Sie mir nicht böse aber wenn ich mit einen neuen Hobby an fange fange ich auch erst mahl klein an und nicht gleich mit dem schwersten. Was du versuchst ist mutig und da brauchst du erst mahl eine Menge Geduld dir mahl ein Pfund Kaffee rüber reiche zum beruhigen. Also ein Tip rechne aus welcen sat du in der Mitte haben möchtest mein tip Wäre der Sirus 5 grad Ost dann hast du auf der aussen kante den Astra 28,2 Grad und wenn du in NRW wohnst geht das von der Stärke. Den Astra und den Eutelsat hast du dann auch noch. weiter kannst du nicht in der Mitte mit den Amos gehen weil du sonst keinen Astra 28,2 Grad bekommen kannst. Lasse Schlater weg und klemme direkt einen receiver an das du immer um stecken kannst zwischen den LNB. Am bestern einen Receiver nemmen wie den Telestar oder Technisat wo du sehr schnell zwischen den Empfangs LNB und stärken ummscahlten kannst und dann erst den Sirus dann den Amos und dann die Astra aber immer zwischen den Satellitten hin und her gehen. Du must das LNB für Astra und eutelsat auch drehen die Schräglage ist sehr stark im Signal entscheident.

    Dir sehr viel GEDULD wünsche!!!!

    :winken: :winken: :winken:
     
  8. Purger

    Purger Junior Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem Amos 2

    Hallo Leute!
    Geballte Informationen, so langsam komme ich meinem Ziel näher.
    Ausgangsposition beim Kauf einer Satellitenanlage war Pflicht-Empfang :position 19,2! Ost, 13° Ost und 4° West. Da auf diesen Positionen (bzw.dazwischen) die meisten Südosteuropa-Sender sind.
    Diese weit voneinander liegenden Satelliten waren zu empfangen durch a)mehrere Schüsseln-unmöglich da von besserer Hälfte kategorisch abgelehnt
    b) durch eine triax-Schüssel-da riet mir der Verkäufer von ab, da Amos zu weit weg von Astra (19,2°Ost)für diese Schüssel ist
    c) Geschenk des Himmels: T 90, da auch gar nicht immens teurer als Standard Schüssel.

    Vom mehr Positionen östlicher als 19,2°Ost war nie die Rede, auch wenn ich die theoretischen Möglichkeiten der T 90 ausser Betracht lasse.
    Die Variante mit zuerst in den Garten ist gut, wobei ich Schwierigkeiten hätte das Ding erst mal stabil senkrecht zu bekommen (also Verankerung im Gartenboden).
    Es schien so easy zu sein. Die Einheiten auf der Schiene 25- bis 25+, dann angeblich sehr gute Invacom LNB's. Und der Optimismus des Verkäufers.
    Meine T90 hat keine Gradhilfe für die Azimuth-Einstellung. Das machte die Sache nicht gerade einfacher.
    Hätt ich gewußt was für ein Theater das ist hätte ich wahrscheinlich erst im Garten experimentiert. Eventuell kommt das noch, wenn ich weiß warum ich einige Sender von Amos in der Mittelposition empfange und einige nicht.(Mitte deshalb weil Amos auf der Aussenposition und Hotbird in der Mitte wohl aussichtslos).
    Astra (19,2°Ost soll wohl in NRW so stark sein dass er auch am äußersten Ende der Schiene (23) empfangbar ist-hoff ich zumindest;ebenso Hotbird.
    Als Erklärung hab ich bisher von euch : Sender senden unterschiedlich stark?
    Und Receiver kann exotische Daten nicht verarbeiten.
    Wenn sich letzteres herausstellt, beschaffe ich mir einen neuen Receiver (welchen keine Ahnung), wenn sich das mit der Signal(Transponder)Sache bestätigt war alles umsonst-bzw. Erfahrung gesammelt.
    Jetzt gehts darum erfahren woran es liegt.

    Schöne Grüße
     
  9. thowi

    thowi Guest

    AW: Problem Amos 2

    Na ja so unrecht hat mein vorredner nicht.

    Also noch ein paar Tipps falls Anfänger beim Suchen auf diesen Thread stoßen:

    Im Prinzip empfehle ich den Leuten die nach Sendern auf exotischen Positionen gierig werden auch IMMER erst Ihre normale Astra Schüssel mal dorthin zu drehen, damit Sie sehen ob der Empfang brauchbar ist und der Receiver damit zurechtkommt. Nächster Level ist dann eine Schiellösung mit einfachstem DiseqC oder von miraus ein Rotor für die alte Schüssel, da ryeicht sogar manuelles drehen für einen Sender wenn man die Einstellung nicht 100%ig hinkriegt und erst dann kommen ordentliche Drehanlagen und Wavefrontier zum Zug.

    Wenn ich drann denke wie viel Zeit ich mit meiner ersten Wavefrontier verbracht habe - meine Frau hat schon die Augen verdreht wenn ich wieder mal 'Antenne einrichten' gegangen bin !

    Trotzdem das Teil ist schon zu schaffen, nur eben gleich auf dem Dach ist etwas mühsam wenn man nicht mit der prozedur vertraut ist und viele Fehler macht.

    PS: Noch ein Trick den ich anfangs verwendet habe bevor ich das mit dem Skew behirnt hatte: Zuerst LNB für Amos in die Mitte so wie Du es gemacht hast, dort dann nur AZ und EL optimieren bis der Suchlauf wirklich alle Sender findet (weil dann muss man am SAT Receiver nur schauen bis Bild wieder da ist), dann LNB nach Aussen, Elevation korrigieren und die Schüssel zurückdrehen bis Empfang wieder da ist - so merkt mann am raschesten (meistens nur 2-3 Iterationen) wenn der Skew nicht stimmt. Ansonsten ist die im vorherigen Post beschriebene Methode mE noch die eleganteste und da ich meine T55 schon 2x übersiedlet und mehrmals umgebaut habe (die LNBs werden immer halt mehr - anfangs 4, jetzt 8) ist es immer noch am einfachsten immer mit Astra2 aussen zu checken ob noch alles paßt, sonst ist es wie fischen im Trüben !

    2. Trick - mit Analogreceiver am 5W orientieren, da ist noch jede Menge analog (aber in anderer Farbnorm, zum Einrichten ist das aber egal - digital ist dafür dort nicht wirklich viel los da), dann ist es genauso wie der Astra2D nur auf der richtigen Seite. Amos ist dann wirklich nur 10mm weiter innen

    PPS: Und keinesfalls gleich Experiemente mit DISEQC und Multischalter, anfangs hilft es eine menge den SAT an dem man arbeitet am ersten Eingang zu haben, erst am Schluß kommen die kabel an die richtige Position.
     
  10. Purger

    Purger Junior Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Problem Amos 2

    Das geht ja Schlag auf Schlag.

    Ich kauf mir lieber einen Neuwagen und habe keine Probleme damit für Jahre anstatt einen 15 järigen Wagen mit 2 Jahren TÜV wo jede Minute was seinen Geist aufgeben kann.
    Habe mir diverse Sat-Zeitschriften gekauft, den Händler mit den größten Anzeigen, dem größten Sortiment im Ruhrgebiet ausgesucht und mich beraten lassen.Dazu alle Chat-Foren abgegrast die was zu ner T 90 sagen , angeschaut.
    Die Sache war glasklar:T 90 für meine Zwecke.

    Witzig mit deiner Frau. Irgendwie beginnt das ähnlich mit meiner Freundin, sollte mir einen Hochsitz auf dem Dach installieren, ist bequemer.Blöd nur das der Winter kommt.

    Muss zugeben dass ich Dinge wie Tilt, Skew, Polarization bewußt vollkommen ausser acht gelassen habe.Wenn sich auch mit nem neuem Receiver herausstellt dass eher der Sender mit seiner (Transponderleistung) die Schuld dafür trägt wars das.
    Dann warte ich bis RTl HR auf irgendeinem Satelliten auftaucht. HRT1-3 auf 13°Ost soll Schrott und Abzocke sein.

    Schönen Abend !