1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Killozap, 10. Oktober 2010.

  1. 23goalie

    23goalie Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2005
    Beiträge:
    9.608
    Zustimmungen:
    4.068
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    LG OLED55CX9LA
    Sky Q
    Dreambox 900 UHD
    Dreambox One UHD
    Apple TV 4K
    Xbox Series X
    PlayStation 5
    Anzeige
    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Pro7 sendet analog nur bei Sendungen die digital anamorph vorliegen das WSS Signal mit. Wenn kein anamorphes Master vorliegt gibts analog nur 4:3 Letterbox, also nur Briefmarkenformat.
    Das machen übrigens alle Sender analog so.
     
  2. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Es kommt zwar nix spannendes im Fernsehen. Aber mein Abend ist gerettet. Danke! :D
     
  3. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Das Nervende, was viele an der Letterbox finden, ist, daß zwar zwischen 16:9 und 4:3 umgeschaltet wird, man dann aber immer manuel das Letterbox-Bild aufzoomen muß.
    Und gibt es im bei manchen Filmen und älteren Serien mit Letterboxbalken 3 oder 4 Werbeunterbrechungen, in denen dann automatisch bei den aktuellen Werbespots auf 16:9 umgeschaltet wird, danach wieder auf 4:3 des alten Filmbeitrags, muß man dann jedesmal wieder zur Fernbedienung greifen um das Bild erneut aufzuzoomen.
    Wobei ich nicht wenige im Bekanntenkreis kenne, die sehen sich einen Film dann mit Trauerrand an - "Das Bild ist halt so".

    Gerade beim mittlerweile meist Digital übertragenen Bild müßte es doch möglich sein nicht nur ein 4:3 oder 16:9-Flag zu übertragen, sondern auch eines für die Zoom-Funktion, welche ein 4:3-Bild einfach nur aufbläst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2010
  4. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Nö, machen die guten Glotzen von alleine. :winken:
     
  5. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Die werden dir sagen das du HD+ dir holen sollst. Und das Problem besteht sein mind. 2 Jahren. Also nichts seit 3 Tagen...
    Und die 13. Straße hat noch NIE anamorph gesendet. Da du ja Digital schaust, gehe ich nicht weiter auf WSS ein. (Schaust ja Syfy also digital).

    Das Problem ist nicht neu. Warum du es jetzt erst merkst. Da solltest du bei dir mal anrufen und fragen.

    Im übrigen lies du auch mal die Posts denn dir wurde mehrmals geantwortet.
    Bist fast so schlimm wie ein ehemailier Mitschüler von mir...
     
  6. Killozap

    Killozap Junior Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Das habe ich mich auch schon gefragt. Es soll wohl Fernseher geben, die Anhand des Bildsignals zusätzlich feststellen können, ob 16:9 oder 4:3, also auch Letterbox umschalten. Habe davon gelesen, aber einen Loewe will wohl nicht jeder kaufen, da die Preise doch etwas hoch sind ...
     
  7. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Das stimmt so nicht! Das WSS gibt es genau so auch bei Digital noch. Muss es ja, wie du selbst schreibst, für die anamorphe Entzerrung. Aber es gibt auch nach wie vor die Möglichkeit eine Letterbox-Kennung mitzusenden. Und diese gäbe es sogar für 14:9 wie auch für 16:9. Verwendet wurde das lange vom Schweizer Fernsehen (welches über Sat immer nur digital sendete!) bis sie auf anamorphe Ausstrahlung gewechselt haben. Auch der ORF hat sich dessen bedient. Nur weil es all die Privaten Letterbox besessenen Sender nicht nutzen, heisst es nicht, dass es es nicht gibt!

    Diese Funktion macht nichts anderes, als das Bild analysieren und wenn im Bild mitgesendete schwarze Balken (=Letterbox) entdeckt werden, zoomt das Gerät das Bild automatisch entsprechend auf. Die Phillips können das auch und machen das sogar sehr gut!!! Sony macht es auch, kann aber nicht beurteilen wie gut. Panasonic zB macht es NICHT!

    Genau, oder sie schauen es in die Breite gezogen im 16:9 Modus (und folglich auch noch mit Balken oben und unten) und sagen genau das Selbe!
     
  8. satfreak24

    satfreak24 Junior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2008
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Panasonic macht es bei letterbox auch! Schon immer, sogar bei den Röhrenfernsehern funktionierte es schon.
    Sony weiß ich nicht. Philips macht es auch.
    Früher machte es Grundig auch, aber heute nicht mehr.
    Und über Scart liefern die Privaten genauso wie die Öffis das WSS Signal bei 16:9. Sogar bei HDMI funktioniert es, aber leider bei den meisten Recievern nicht. Bei Smart z.B. geht die Umschaltung auch über HDMI.
    Bei HD Sendern ist immer 16:9 was ich sehr schlecht finde...
     
  9. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Ja, meine Pana 16:9 Röhre macht das auch. Aber es gab eine Generation von LCD-Panas (vor ca. 2 Jahren) die es nicht mehr tat. Die zoomten nur noch bei entsprechendem WSS. Ob es die neueren wieder tun, weiss ich nicht.
     
  10. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Pro7-Sat1-Sender liefern falsches 16:9-Signal?

    Okay, ich hab mal ein wenig recherchiert.

    Also WSS ist rein analog und wird im analogen PAL Signal über Zeile 23 mitgesendet (in der Austastlücke). WSS kann alle möglichen Informationen zum Seitenverhältnis übertragen, egal ob 4:3, 14:9, 16:9 Letterbox, 16:9 anamorph, ... siehe: Widescreen signaling - Wikipedia, the free encyclopedia
    Aber noch einmal: Es ist nur bei analogem Fernsehen vorhanden. Da analoges Fernsehen immer zu 4:3 kompatibel sein muss (für alte 4:3 Röhren, die das WSS Signal nicht kennen, es also ignorieren), kann kein echtes anamorphes 16:9 übertragen werden (bei den alten 4:3 Röhren wäre es dann verzerrt). Anamorphes 16:9 geht bei analog also nur über PALplus: PALplus ? Wikipedia
    PALplus findet aber heute praktisch keine Anwendung mehr, es wird bei 16:9 analog praktisch nur noch Letterbox gesendet.

    Bei digital gibt es kein WSS mehr, da es keine Austastlücke mehr gibt. Natürlich sind im MPEG Videostream auch Informationen zum Seitenverhältnis enthalten. Das ganze nennt sich hier AFD (Active Format Description).
    AFD ist also das digitale Pendant zum analogen WSS.
    Auch hier gibt es alle Möglichkeiten: 4:3, 14:9, 16:9 letterbox, 16:9 anamorph, ... siehe Active Format Description - Wikipedia, the free encyclopedia
    Praktisch genutzt werden im TV jedoch nur 4:3 und 16:9 anamorph.
    Dass das 16:9 letterbox Flag bei deutschen TV Sendern genutzt wird ist mir nicht bekannt, kann sein dass wie du oben geschrieben hast die Schweizer es mal verwendeten...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2010