1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kleeklee, 22. Februar 2007.

  1. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    Also nachdem ein Wartungsaufwand bei einem Einkabelsystem sehr gering ist, laufen solche Kosten (zumindest bei meinen Anlagen) über Instandhaltung Kostenstelle "Rundfunk-Antennenanlage" mit.

    Das ist insofern kein Problem, als durch einen laufenden Null Kosten Tarif spielend eine Einkabelsystem Anschlussquote von 100% aller Haushalte einer Wohnanlage erreicht werden kann.
     
  2. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    "Gering" gegenüber was?
    Und ausserdem muß man die Updates wegen neuer Sender mit zur Wartung zählen. D.h. Modul (Oder wie man auch immer da neue Transponder mit reinnimmt) kaufen und installieren.

    cu
    usul
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen?

    Hallo Terranus, hallo Blockmaster!

    habt Ihr eigentlich mein Posting von gestern gelesen? [​IMG]

    Ich bin schon dafür, die Kopfstation eines Mehrfamilienhauses oben auf dem Dach grundsätzlich gemeinschaftsfähig auszustatten.

    Ich bin auch dafür, allen denjenigen, die das komplette Angebot haben wollen, sternförmig verlegte (neue) Kabel direkt ins Wohnzimmer zu besorgen.

    Aber es ist doch Overkill, automatisch jede Partei im Hause mit einer sternförmigen Neuverkabelung zu versorgen - wenn das gar nicht erforderlich ist. [​IMG]

    Die weit überwiegende Mehrheit der Wohngebäude hier in Hagen hängt am Ish-Kabel. Fast alle Leute, die ich kenne, gucken analog.

    Wenn das Ziel darin besteht, das Ish-Kabel loszuwerden, dann reicht zunächst für die meisten (deutschen) Mieter eine Einkabel-Lösung.

    Es ist auf einer Hausversammlung wesentlich einfacher, Fernseh-Muffel von einer Einkabel Satelliten Lösung zu überzeugen als den Menschen zu verklickern, dass Dutzende von Kabeln verlegt werden müssen.

    Die Menschen wollen es bequem haben. Analoges Kabel ist schrecklich bequem. Das reicht den meisten.

    Und eine vernünftige Einkabellösung bietet gegenüber
    (1) DVB-T und
    (2) analogem Kabel
    eine ganze Menge Vorteile.

    Würdet Ihr deshalb bitte aufhören, folgenden Quatsch zu posten:
    Keine Satelliten-Antenne liefert das gesamte Angebot, da wir inzwischen 25 und mehr verschiedene Orbit-Positionen haben.

    Du triffst also immer eine Auswahl. [​IMG]

    Wenn Ihr Anti-Einkabel-Freaks bitte freundlicherweise zur Kenntnis nehmen würdet, dass die von Grautvornix bevorzugte Einkabellösung werkseitig - ohne Mehrkosten BBC fähig ist !?! [​IMG]

    Eine Einkabel-Lösung mit BBC-Einspeisung ist um Klassen besser als eine 4x4 Astra 19 Multiswitch-Anlage, mit der ich weder BBC noch ITV empfangen kann.

    Jawohl, die kreisfreie Stadt Hagen mit ihren knapp 200 000 Einwohnern liegt mitten im Versorgungsgebiet von Astra 2D. [​IMG]

    Wenn Du auf die Seite von Beiti guckst: Hier reichen 60 cm für sauberen Empfang. Also kann man zur BBC herüberschielen. Seit ITV 2 +1 auf 10714 H sendet, ist das noch interessanter also vorher.

    Blockmaster schrieb:
    Einspruch, Euer Ehren!

    Eine Einkabel-Lösung ist keine Notlösung, sondern ein vernünftiger Kompromiss zwischem dem, was das Ish-Kabel bietet und dem, was über Satellit technisch maximal möglich ist.
    Das ist NICHT fatal, sondern absolut richtig.
    Wie Du vielleicht gehört hast, kann man bei der von Grautvornix empfohlenen Anlage einzelne Transponder umsetzen.

    Ich kann mir zum Beispiel von Eutelsat 13 Grad Ost den 12168 H "klauen" und das chinesische Fernsehen CCTV-4 meiner Einkabel-Lösung hinzufügen. [​IMG]

    Wo ist das Problem? [​IMG]

    Hört bitte auf, hier so engstirnig zu denken.

    Wer mit der Einkabel-Lösung unzufrieden ist, der kann
    (a) sich auf eigene Kosten eine zusätzliche Leitung zum Dach legen oder
    (b) reumütig zum Kabel zurückkehren.

    Die Sache mag anders aussehen, wenn in abgelegenen Dörfern auf dem Land gar kein Ish-Kabel liegt.

    Hier in Hagen haben wir fast überall Kabel. Und wenn Du als Alternative zum Kabel eine preiswerte Einkabel-Lösung auf die Beine stellst, ist das eine feine Sache. [​IMG]

    Eure geringschätzige Beurteilung der technisch hochwertigen Einkabellösungen von heute finde ich arrogant und überheblich. [​IMG]

    Eine Auseinandersetzung mit meinen Argumenten von gestern suche ich in Euren Postings vergeblich. Stattdessen wiederholt Ihr gebetsmühlenartig das Glaubensbekenntnis, die Einkabel-Lösung sei eine Notlösung.

    Blockmaster hat seinerseits wenigstens ein paar Argumente auf den Tisch gebracht - von Terranus kam gleich gar nichts. Ausser trivialer Anmache gegenüber Kleeklee - was ich nicht besonders hilfreich fand.

    Das wollte ich nur mal sagen. [​IMG]

    Littlelupo schrieb:
    Das stimmt. Aber nutzt das Ish-Kabel alle Möglichkeiten aus?

    In Ulm kann der Kabelkunde Eins Live digital empfangen mit mehr als 256 kbit/sek in absoluter Spitzen-Qualität.

    Das Studio von Eins Live steht bekanntlich in Köln. Von den Kabelkunden in Köln können aber nur wenige Eins Live digital hören.

    Es geht nicht.[​IMG]

    Ish will nicht.

    [​IMG]

    Für mich ist die Einkabel-Lösung ein interessantes Produkt im preislichen Mittelfeld, das im Wettbewerb zu DVB-T und herkömmlichem Kabel-Fernsehen steht. [​IMG]

    Ich möchte den sehen, der - bloss weil er auf der Einkabel-Anlage nicht alle Programme kriegt - der Firma Ish 17 Euro im Monat in den Rachen schmeisst und einen Kabel-Einzelnutzervertrag abschliesst. [​IMG]

    Wobei ich ja nicht dagegen bin, dass derjenige Hausbewohner, der HDTV nutzen will, sich auf eigene Kosten eine zusätzliche Leitung ins Dach legt.

    Aber warum sollen im Haus X Parteien mehr Geld für Multischalter und Sternverkabelung bezahlen, wenn 75% von X mit dem Programm-Angebot der Einkabel-Lösung zufrieden sind?

    Kleeklee schrieb:
    Diese Aussage von Kleeklee ist sachlich richtig, denn hier in Hagen haben wir einige Zehntausend alte Gebäude, die alle am (schlechten) Ish-Kabel hängen. Hier kann man nicht einfach das ganze Gebäude neu verkabeln. Und Hagen ist innerhalb von Nordrhein-Westfalen nur eine kleine Stadt.

    Ich finde die Einkabel-Lösung um Klassen besser als DVB-T und um Klassen besser als Kabel-TV.

    Welche Alternativen hat denn der genervte Ish-Kunde? IP-TV gibt es in Köln und in Düsseldorf - ansonsten erst wieder in Hamburg. IP-TV ist übrigens nicht besser als das Ish-Kabel. Bezüglich DVB-T habe ich mich mit Terranus schon anderweitig angelegt: Nachdem ich zwei DVB-T Receiver und eine PCI-Steckkarte wegen Nichtbenutzung im Keller versteckt habe, rate ich hier in Hagen zu einer Multifeed-Satelliten-Einkabellösung.

    Wichtig ist es, erst mal das Kabel loszuwerden. Wenn sich die Einkabel-Lösung nach ein paar Jahren als unzureichend erweisen sollte, kann man immer noch nachbessern.

    Wir sind hier in Hagen nicht so nahe am Florian und/oder an Langenberg, dass jeder per Zimmerantenne DVB-T kriegt.

    Ich habe nix dagegen, die Parabol-Antenne auf dem Dach mit einer UHF-Richtantenne zu kombinieren. Man kann DVB-S und DVB-T wunderbar auf einem Kabel durchs ganze Haus schleifen...
     
  4. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    was für ein Modul?

    bei uns in Österreich genügt bereits heute das verteilen der reinen horizontalen Astra SAT ZF Ebene 11,7-12,75 Ghz Horizontal.
    Ändert sich ein Transponder, ist ein Sendersuchlauf der Receiver angesagt, nachdem dieser in der jeweiligen Wohnung stattfindet, ist eine Kostenfrage klare Sache.

    Jedenfalls erwarte ich in kürze, einen Wechsel der Astra Transponder 82 Programme, (at. Version) nach HH, für diese Änderung drehe ich bei meinen bestehenden Anlagen nicht eine Schraube. In at. ist dann erstmals auch ein Pro7/Sat1 at. Empfang in breiter Masse möglich. Selbst ein NIT anpassen entfällt.:love:

    auch eine derzeit laufende DVB-T Umstellung verkraften meine Anlagen problemlos, DVB-T Decoder einfach an der Antennendose in der Wohnung anschließen fertig.
    Interessant ist jedenfalls dass einige Haushalte neue DVB-T DVb-S Kombireceiver kaufen, Cryptoworks entfällt, Einkabelsystem eignet sich für solch eine Empfangs Kombination geradezu ideal.

    Leider entsteht dadurch ein sogenanntes Digital-Divide ÖR Programme kommen nur in minderer Qualität rein, während private und nicht Österreichische DVB-S Programme durchwegs in DVD Qualität per DVB-S Empfangen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2007
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen?

    Darin sehe ich wirklich eine Gefahr die vom Einkabelsystem ausgeht. Denn es wird niemand nachbessern. Zuerst hört sich das Einkabelsystem gut an und alle schreine "Ja".
    Dann in den Jahren verschwinden immer mehr Programme und der arme Mieter (Der sich natürlich keine Schüssel installieren darf weil ja eine Gemeinschaftsanlage vorhanden ist) kann da nichts machen (Halt genau wie im Kabel).
    Man könnte evtl. neue Transponder dazunehmen. Aber es dürfte schwer werden das sich alle Mieter auf z.B. 5 neue Transponder einigen können. Falls die Hausverwaltung überhaupt daran denkt an dem System rumzubasteln (Solange ARD u. ZDF gehen reichts doch).
    Und der Zug für die sternförmige Sat Verteilung ist ja schon lange abgefahren. Denn durch die tolle Einkabelanlage hat man sich bei der letzten großen Renovierung das Update der Verkabelung natürlich gespart (Man braucht ja nur ein Kabel).
    [So würde ich die Realität einschätzen]

    Niemand hat was gegen ein Einkabelsystem als Lösung wo man die Verkabelung (momentan) nicht ändern kann.
    Aber warum hier son Drama (sone riesen Werbekampange) daraus machen?
    Jeder weis (Zumindest die R&F Techniker die den Kram dann aufbauen) das es sowas gibt. Also besteht immer die Möglichkeit mal schnell vom Kabel wegzukommen indem man ein Einkabelsystem installiert.
    Aber das Einkabelsystem hier als das Beste überhaupt zu bewerben ist IMHO absolut falsch.

    cu
    usul
     
  6. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    Hier hast Du die Sinnfrage des ganzen Threads versteckt, octavius, nämlich, warum man mit geringer oder mittelmäßiger Programmauswahl zufrieden ist / zufrieden sein kann (?)
     
  7. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen?

    hallo octavius!
    ich finde es wichtig, dass wir den Sendeverantwortlichen bei Astra und Pro/SAT1 eine klare Botschaft vermitteln, was der Bürger möchte,
    nicht einen Standbild TV Kanal Nr: 4000, sondern ein solides einfach zu empfangendes Programmangebot hoher Qualität. Sowie einen Diskriminierunsfreien Zugang zum Empfang dieser Programme, egal ob im Wohnblock oder im Einfamilienhaus.
     
  8. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen?

    ich gehe von zwei regionalen Lösungen aus,
    at. und ch. reines HH
    de. GP31ED = HH+HV

    das entspricht gesamt 1,5 SAT ZF Ebenen, was in MPEG2 ca je Region ca 200 SAT Kanäle Kapazität entspricht, gesamt Deutschsprachig sind das dann 300 TV Kanäle Einkabelkapazität

    Da bricht nicht so schnell eine NOT aus,
    TV Sender die nicht das Budget finden innerhalb eines 200 TV Kanäle umfassenden Astra "de" Fernsters ihren Platz zu halten, die sollten besser auf IPTV ausweichen.

    Marktuntersuchungen belegen, es werden jeweils maximal achtzig regionalisierte TV Kanäle tatsächlich genützt.
    Unser ORF spricht von einem aktiven TV Umfeld von lediglich sechzig TV Sendern.

    Wohin sollen TV Sender verschwinden?, wer sich nicht in einem 200 TV Kanäle breiten Einkabelsystem Sende Fenster halten kann, dem fehlt wahrscheinlich auch eine wirtschaftliche Basis für ein attraktives TV Programm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2007
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen?

    Hallo Kleeklee,

    hier kann ich Dir nicht ganz folgen:
    Verzeih, aber das ist gelogen. [​IMG]

    Heute haben wir den 25. Februar, und heute senden Pro 7, Kabel 1, N24, Tele 5 und DSF nicht auf der HH Ebene.

    Also ist Dein o.g. Satz falsch - und mit bewussten Falschaussagen schadest Du unserem gemeinsamen Projekt mehr, als Du nützt.

    Mein Ziel ist es immer, die Lebensqualität der Allgemeinbevölkerung zu verbessern. [​IMG]

    Leider verfolgt die hier marktbeherrschende Kabel-Firma ein anderes Ziel: Geld verdienen, unschuldige Bürger abzocken. [​IMG]

    1.) alles wird verschlüsselt - auch das, was gerne FTA senden würde (BBC World, TV 5 Monde, Bibel-tv.) Nur ARD & ZDF haben sich gewehrt und eine Sonderregelung erzwungen.

    2.) Jegliche FTA-Programme empfindet Ish als Konkurrenz für das eigene Pay TV - deshalb speist man z.B. den ARD Hörfunktransponder nicht ein.

    3.) Terrestrisch ortsmögliche TV-Sender gibt es auch nicht: Hier in Hagen hat Ish den letzten Holländer ersatzlos 'rausgeschmissen..

    Ich bin tierisch sauer auf den Schéiss, den Ish macht.

    [​IMG]

    Natürlich soll man Neubaugebiete von Anfang an auf zeitgemässen Sat-Empfang ausrichten - Blockmeister weiss sehr genau, wie man das macht. Mir geht es hier um die Altbauten, die schon ewig stehen und an das Ish-Kabel angeschlossen sind.

    Kleeklee schrieb:
    Bisher ist das reines Wunschdenken. [​IMG]

    Da Deutschland für Pro 7 der wichtiger Markt ist, würde ich erwarten, dass eher das deutsche Pro 7 auf einen der kostbaren HH-Plätze kommt als die vergleichsweise unwichtige Fütterung für österreichische Kabelnetze. Die kann man von mir aus gerne ins VL Band verschieben.

    Es ist leider nicht von der Hand zu weisen, dass sich Pro 7 komplett in das VL- oder VH-Band begeben könnte.
    Warum? Es ist für ORF-Zuschauer doch relativ leicht, eine oder mehrere Karten zu besorgen. Wo ist das Problem?

    Usul schrieb:
    Hast Du mein Posting gelesen? Wer ein neues Kabel haben will, soll es sich legen lassen - und die Kosten dafür bezahlen.

    PS: Deinen Pessimismus teile ich nicht.

    Littlelupo fragte:
    Das sagt mir die Statistik: Die halbe Republik ist verkabelt, und > 80% davon haben nur Analog-TV. Auch unter den Sat-Haushalten dominiert der Analog-Empfang. Viele Menschen (>50% der Bevölkerung) sind mit den vorhandenen 30 TV-Programmen durchaus zufrieden.
     
  10. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen?

    Ja, aber ich teile deine Meinung nicht.

    Entschuldige, aber das ist Schwachsinn. Du glaubst doch nicht wirklich das ein Mieter in einer grossen Wohneinheit einfach mal zum Verwalter sagt "Ich lasse mir mal schnell ein eigenes Kabel zur Schüssel legen. Ich zahle auch".
    Wie soll das denn funktionieren (Ernsthaft, antworte bitte hierrauf)? Ich meine in der realen Welt.
    Und wenn alle Mieter mal schnell ein eigenes Kabel zu Schüssel wollen? Ich dachte euer Hauptargument für die Einkabellösung wäre, das man eben nicht schnell Sternförmig verteilen kann.
    Aber jetzt zum locken gibts das Argument das ja jeder, der mehr Programme will doch mit dem eigenen Kabel zu schüssel kann?
    Ja was denn nun? Geht eine nachträgliche Sternverteilung nun oder nicht?

    Das ist kein Pessimismus sondern nur eine reale Einschätzung.
    Du hast mein Postung wirklich gelesen?

    Ganau das meinte ich. Schaltet das z.B. ein kleines GIGA auf dann kann mans halt nicht sehen (Nicht genug Kohle für den begehrten (deiner Meinung nach)) Einkabelkompatiblen Transponder.
    Schaltet ein neuer Abzocksender (Homeshopping, Astro, Telefonsex) auf denn gibts den Einklabellkompatiebel. Weil die haben Geld über für Reichweite.


    Sorry, eure Ideen in Ehren. Aber bitte nicht komplett die Realität ignorieren.

    cu
    usul