1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kleeklee, 22. Februar 2007.

  1. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    der Elektroplaner hat`s nicht leicht

    Eine Antennenanlage für DVB-T, leider dann keine DVB-C Signale
    Eine Antennenanlage für DVB-C, leider dann kein SAT
    Eine Antennenanlage für SAT, dann leider kein Kabel-TV oder IP
    Eine Antennenanlage für SAT, dann leider kein VCR Recording
    Eine eigene Antennenanlage für für für:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    dem kann geholfen werden:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem
    Ethernet_over_Koaxial+UKW+DAB+Kabelfernsehen_PAL+Kabelfernsehen_Digital+Kabel_Internet+DVB-T+DVB-T2+MHP+DVB_S+HDTV+VOIP+IPTV

    alle Signale friedlich vereint
    einfach und EU konform
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2007
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    Immer wieder erstaunlich, wie man trotz gleicher Sprache aneinander vorbei reden kann. :LOL:
    Warum sollen nicht überzeugende Dinge als Standard verpflichtet werden? :confused:

    Das ist schon mal ein Unterschied und erklärt das aneinander Vorbeireden.
    Diskriminierungsfreier Zugang ist aber nicht umsetzbar, schon gar nicht mit Einkaellösungen.
    Schon mal davon gehört, daß die Übertragungskapazität eines Kabels begrenzt ist? Deswegen wurden ja auch die Signale auf verschiedene Ebenen verteilt.
     
  3. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    Gegenfrage:
    Schon mal was davon gehört, daß da oben am Himmel nicht nur ein... sondern sogar viele Satelliten schweben, müssen wir nun alle eine Wavefrontier Toroidal T90 Multibeam Antenne geeignet für 5000 TV Kanäle installieren?
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    Nö für die ganz große Freiheit ist eine motorisierte Lösung besser.

    Aber es zeugt schon von Intoleranz, wenn man nur einen Lösungsweg, der auch noch Probleme hat, als allein seelig machendes System, anpreist, das erinnert mich stark an aktive Raucher, die absolut andere Leute an ihrem Unglück teilnehmen lassen wollen.
     
  5. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    ja die Kabelfernseh Lobby, entrechtet geknechtet, beanspruchen doch tatsächlich den Wohnungs Koaxialkabelstrang exclusiv für sich,
    zusätzlich zu einem Kabel TV Signal, SAT DVB-T und Ethernet einspeisen, lässt denen die Haare hochstehen.
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    Das ist schon wieder so ein schwachsinniger Versuch, einseitige Werbung zu machen.
    Übrigens werde ich den Teufel tuen, und mir Kabel oder zur Zeit IP-TV ins Haus holen
     
  7. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    Sofern du Vermieter bist, wäre es nur fair diesen neben SAT DVB-T und Internet, auch Kabelfernsehen (DVB-C) alles an einer Antennendose deinem Mieter anbieten.
    Dieser soll dann frei entscheiden, welche Signale er tatsächlich nützten möchte.

    Leider schließen viele Vermieter in de. Knebelverträge und liefern ihre Mieter schutzlos aus, und genau das entspricht nicht einem EU Grundsatz.
     
  8. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??

    Kling gut (Das wäre wirklich ideal).
    Und mit einer anständigen Sternverkablung steht dem auch nichts im Wege. Dann könnte jeder Mieter sogar entscheiden welche Sateliten er gerne empfangen möchte.
    Denn bei einer Sternverkablung könnte man jeden Mieter individuell an den Multischalter/LNB klemmen für den er anteilig bezahlt hat.
    Dann müssten Ausländer/Fremdspracheninteressierte sich auch nicht mit der Auswahl der wichtigen deutschsprachigen Sender zufriedengeben.

    Also am besten die Einkabelanlagen verbieten. Sie führen ja nur dazu das sich die Eigentümer davor drücken eine anständige Sternverkabelung zu installieren, da sie sich mit einer Einkabelanlage bequem davor (einer richtigen Verkabelung) drücken können (>>Wieso neue Kabel? Ihr habt doch jetzt Sat<<). ;-)

    Schön das wir endlich mal einer Meinung sind ;-)

    SCNR
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2007
  9. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen??


    nun ist es aber so: der Vermieter stellt fest, eine Sternverkabelung ist ohne hohe Investitionskosten und aufwendiger Wartung (Problem weitere Mieter Begehrlichkeiten wegen zusätzlicher Verkabelungen durch Multischalter TWIN und zweit Receiver) nicht möglich, so wendet er sich lieber der Kabelfernsehwirtschaft zu, er muss nichts investieren (Kabelfernsehen nützt für sich selektiv den linearen Technologievorteil(1) eines Einkabelsystems) eine Unterschrift unter einen Knebelvertrag genügt, und der Vermieter Klingelbeutel füllt sich von selbst.

    liebe Grüße kleeklee

    (1) Kabel-TV-Einkabelsystem http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem#Frequenzplan_2.2C3_GHZ_Einkabelsytem
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2007
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Pro7/Sat.1 wechselt Transponder, nur auf welchen?

    Liebe Online Community!

    Wissen wir schon, auf welchen Transponder das deutsche Pro 7 umzieht?

    Weiter geht's mit der heissen Diskussion um die Einkabel-Technik!

    Usul schrieb:
    Hast Du mal einen Blick auf www.lyngsat.com geworfen?

    Wie viele Orbitpositionen gibt es am Horizont?

    Du hast zwar als Satelliten-Kunde mehr Programme als der typische Kabel-Kunde, aber angesichts dessen, was es tatsächlich gibt, bleibt bei 99% aller Bundesbürger der Sat-Empfang tatsächlich eingeschränkt.

    Wieviel Prozent der Sat-Haushalte in Nordrhein-Westfalen, Hessen, dem westlichen Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg können tatsächlich BBC 1 London sehen?

    Wieviel Prozent der Sat-Haushalte in Deutschland können BBC Radio 2 und BBC Radio 4 FM hören?

    Wieviel Prozent der Sat-Haushalte in Deutschland können jeden abend die Tagesschau von SF Eins gucken? Diese Sendung wird mehrfach am Tag auf SFi wiederholt und hat für mich einen hohen Informationsgehalt. Jeder billige Zapping-Receiver vom Baumartkt für 30 Euro kann das Schweizer Sat-Signal darstellen

    - aber es kommt von Eutelsat. Mindestens 95% der deutschen Muttersprachler, die ihre Fernsehprogramme typischwerweise über Satellit gucken, haben keinen Eutelsat-Empfang.

    Wieviel Prozent der Deutschen können den Show TV gucken? Klaro, wer Multikabel von Netcologne hat, der kriegt dieses türkische Programm analog. Aber über Satellit?

    Wieviel Prozent der Deutschen können Daystar und das auf dem gleichen Transponder sendende Jugendprogramm JCTV sehen?

    Was ist mit CCTV 9? Ich finde, CCTV 9 ist eine nützliche Informationsquelle - auch in der Sportberichterstattung.

    Egal ob Kabel oder Satellit - CCTV 9 ist typischerweise nicht dabei. Warum nicht?

    [​IMG]

    Ich schrieb:
    Usul schrieb:
    Sei mal ein bisschen freundlicher! [​IMG]

    Was habe ich mit grossen Wohneinheiten zu tun? [​IMG]

    Kleeklee war es, der einen Wohnblock mit 150 Wohneinheiten per Einkabel-Lösung versorgen wollte. [​IMG]

    Aber ich bin nicht Kleeklee.

    [​IMG]

    Ich habe persönlich noch nie in einem Gebäude mit mehr als 32 Wohneinheiten gewohnt. Ich spreche in meinen Postings gerne von Mehrfamilienhäusern in der kreisfreien Stadt Hagen in Westfalen (Versorgungsgebiet DVB-T Rhein-/Ruhr), wo unten im Keller typischwerweise ein Hausübergabepunkt der Deutschen Bundespost liegt. Leider hat die Firma Ish das Erbe der Bundespost angetreten - und Ish macht in meinen Augen einen ziemlichen Mist.

    Für einen Wohnblock mit 150 Wohneinheiten eignet sich die Einkabel-Lösung leider nicht. Im Regelfall hat ein solcher Wohnblock nämlich einen gewissen Ausländer-Anteil. Da gibt es türkische Mitbürger, die selbstverständlich ein paar türkische Fernseh-Programme haben wollen. Dann kommt die nette polnische Nachbarin und will zehn polnische TV-Programme haben. Der Grieche legt grossen Wert auf das frei empfangbare zypriotische Programm. Die Italiener möchten natürlich RAI Due sehen.

    Sorry, aber da kommt man mit einer Einkabel-Lösung nicht weit. [​IMG]
    Wenn Du jetzt bitte zur Kenntnis nimmst, dass es mir um Mehrfamilienhäuser mit vier bis zehn Wohneinheiten geht, dann halte ich das durchaus für realistisch.

    For the record:

    Mit der Digitalisierung verbessert sich das Angebot an Rundfunk- und Fernseh-Programmen.

    Wir haben DVB-T. Dieser Empfangszweig bietet zur Zeit hier in Hagen 26 Fernseh- und 0 Radio-Programme.

    (Es gibt zwar DVB-T Radio aus Genk und aus Hengelo, aber Genk ist zu weit weg, und für Hengelo wird man eine Smart Card brauchen, die sich wahrscheinlich kein Mensch holen wird).

    Zur Zeit sind es 26 Fernseh-Programme: die üblichen 23 vom Florian, und dazu kommen vorläufig noch drei aus Markelo. Die werden aber in wenigen Wochen abgeschaltet, und wie das dann weiter geht, weiss noch kein Mensch.)

    Dann haben wir das Ish-Kabel. Mit all seinen Vor- und Nachteilen. Immerhin gibt es im Ish-Kabel die bundesweit üblichen Ausländer-Pakete für Türken, Polen, Italiener und Spanier. So ganz schlecht ist das Ish-Kabel auch nicht. [​IMG]

    Dann haben wir den freien Sat-Empfang. [​IMG]

    Mir geht es darum, die Einkabel-Technik als zusätzliche Alternative im Wettbewerb zu platzieren.

    [​IMG]

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=88888&page=10

    Das BGH-Urteil VIII ZR 253/04 stärkt die Interessen des medien-interessierten Bundesbürgers:

    DVB-T ist nicht genug => Kabel-TV ist besser.

    Jeder hat das Recht, den Standard zu bekommen, den das Kabel-TV liefert.

    Usul schrieb:
    Ich glaube, dass ein Mieter in einer grossen Wohneinheit einfach mal zum Verwalter gehen kann und sagt: "Ich will Kabelanschluss!" Denn wenn das Wohngebäude grundsätzlich ans Kabel angeschlossen ist, dann muss der Vermieter es jedem Mieter ermöglichen, per Einzelnutzervertrag an das Kabel angeschlossen zu werden.

    Es kann nicht sein, dass ein Vermieter einem Mieter die Segnungen des Kabelanschlusses vorenthält. [​IMG]

    Und wenn ein Vermieter das versucht, dann wird er gnadenlos verklagt. [​IMG]

    Das heisst: wenn in einem Wohngebäude aus Preisgründen eine billige Einkabel-Lösung installiert wird, dann kann jeder Mieter sagen:

    "Nyet, das will ich nicht - ich will mehr."

    Zumindest hat der Mieter einen verfasungsrechtlich garantierten Anspruch auf Anschluss an das Kabelnetz. [​IMG]

    Immer vorausgesetzt, dass ein solcher Kabel-Anschluss auch verfügbar ist.

    Wie man an Opa 38 sieht, ist das Kabel in Nordrhein-Westfalen
    für Fussball-Fans gar nicht so schlecht. Der Mehrpreis für Arena lag - laut Opa 38 - bei circa drei Euro im Monat. Da kann der Sat-Empfang nicht mithalten.

    Wer Kabel will, der soll sich das holen. [​IMG]

    So lange das Kabel in Nordrhein-Westfalen aber weiterhin erhebliche Mängel hat
    - Verschlüsselung von Free TV
    - kein ARD Hörfunktransponder
    - etc. pp. bla bla

    so lange ist die Einkabel-Lösung eine vernünftige Alternative, um den typischen Durchschnitts-Zuschauer vom Kabel weg zu locken und gleichzeitig eine Menge Geld zu sparen.

    [​IMG] [​IMG]