1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pro Contra 16:9 Fernseher

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von ms2k, 11. Oktober 2001.

  1. murphi

    murphi Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2001
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<HR>Original erstellt von Frank M]
    Finger weg von diesen Otto oder Neckermann Dingern,auch wenn Sie billig sind.
    </STRONG>[/quote]

    Hmm, ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein 16:9 Fernsehgerät zuzulegen.

    Also beim Zoomen geht zuviel verloren, beim "Dehnen" wird alles verfälscht dargestellt, das will ich beides nicht.

    Aber jedes 16:9 Gerät sollte es doch schaffen, auch wenn es noch so billig ist, 4:3 Sendungen so vernünftig (vollständig und ohne Verzerrungen) rüberzubringen, also mit schwarzen Balken an den Seiten. Oder liege ich da jetzt völlig falsch?

    Gruß
    murphy
     
  2. jukunz

    jukunz Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2001
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @murphi
    selbstverständlich kann jeder 16:9 auch 4:3 darstellen in der gleichen bildqualität wie ein 4:3 ferseher allerdings mit schwarzen streifen rechts und links.
    du solltest allerdings bedenken, dass bei einem 82cm 16:9 die 4:3 darstellung der eines ca.67cm 4:3 fernseher entspricht.
    ich habe einen 92cm sony und kann damit 4:3 in einer grösse wie auf einem 75cm 4:3 ferseher sehen.
    da beim sony der smart-zoom recht gut funktioniert schaue ich aber fast alle sendungen in diesem format an. da das bild nur zum randhin leicht gedehnt ist, fällt diese verzerrung kaum auf. für alle die das stört, ist 14:9 ein sehr guter kompromiss.
    ich würde mir auf jeden fall wieder einen 16:9 kaufen, denn 16:9 kann eben auch 4:3.
    wenn man auf einem 4:3 einen film in 16:9 oder gar einen breitwandfilm anschaut, bleibz doch nur noch ein minibild mit schwarzen streifen oben und unten übrig.
    also die entscheidung kann nur 16:9 heissen. :) :) :)
     
  3. Aschberger

    Aschberger Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2001
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Seit 1 Jahr hängt ein FLAT - TV CTV 106 cm von Philips bei mir an der Wand. Absolut Super mit allen wünschenbaren Features. Nicht billig, aber lohnenswert. Wer's sich leisten will, wird's nicht bereuen.
     
  4. MC Marek

    MC Marek Neuling

    Registriert seit:
    3. Oktober 2001
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi Murphi,

    Du liegst leider falsch.

    Es ist richtig, jedes Gerät kann Dir das 4:3-Bild auf 16:9 vollständig darstellen. Dann ist aber die logische Konsequenz, dass das Bild in die Breite gezogen wird. Du hast also definitiv Verzerrungen. (je nach Qualität des TV, mehr oder weniger )

    Wenn Du das Bild zoomst hast Du keine Verzerrungen, jedoch wird Dir etwas vom Bild abgeschnitten und das Bild wird grobkörniger.
    ( kommt wieder auf den TV an! )

    Ich kann auch nur sagen, wenn einen 16:9 dann einen Hochwertigen!

    Die Billiglösungen werden höchstwahrscheinlich nur zu einer herben Enttäuschung führen.

    MfG
    Jens

    P.s.: Noch dazu kommt die 100hz-Problematik. Es gibt riesige Unterschiede. Bei den billigen Geräten hast Du starke Nachzieheffekte bei z.B. Sportübertragungen.
     
  5. tschippi

    tschippi Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    4.894
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<HR>Original erstellt von Franky-Boy]Hallo,

    ich besitze seit kurzem (Weihnachtsgeld somit schon im voraus verprasst) einen Loewe Aconda 9281 ZW (81 cm). Dieser kann 4:3 Sendungen in einem sogenannten Panoramaformat zeigen, welches im Endeffekt ungefähr dem 14:9 Format bei den Philips Modellen entspricht; wobei dieser sogar dabei etwas geringere seitlichen Balken zeigt als das Philips-Modell.
    Dies stellt IMHO die beste Alternative zum Betrachten von 4:3 Sendungen dar </STRONG>[/quote]

    Franky-Boy,

    kann Dir nur zustimmen. Schaue auf meinem Philips-16:9 alle 4:3-Sendungen im 14:9-Modus an. Mit der Scroll-Funktion kann ich das Bild vertikal verschieben, so dass ich z.B. bei einer Fussball-Übertragung auch die Einblendung der Spielzeit herholen kann.

    Ein 16:9-TV sollte also auf alle Fälle den 14:9-Modus können!

    tschippi
     
  6. karo

    karo Neuling

    Registriert seit:
    17. Oktober 2001
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Muss mal murphi recht geben bin sehr zu frieden mit den 92 sony tv habe auch keine propleme beim zoom schau am meisten nur auf smart habe nur das proplem das bei manchen filmen bei prem. manchmal schnell gezoomt wird und dann plötzlich wieder in smart geht muss dann immer mal per hand umschalten habe 6800dm bezahlt da muss die kiste gut sein nur bei formel1 hab ich zacken in der fahrbahn begrenzung das ist schon blöd für das geld für den tv
     
  7. Stephan

    Stephan Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2001
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Wer sich immer darüber wundert, warum Filme im Fernsehen anders wirken als im Kino und wen das ärgert, dem sei das 16:9-Format ans Herz gelegt, denn in diesem Format entspricht, auch wenn bei manchen Filmen trozdem schmale Streifen bleiben, der Bildeindruck dem im Kino.

    Wen so etwas nicht stört, wird mit seinem 4:3-Fernseher glücklich sein, da er ja nichts vermisst.

    Allerdings ist wohl 16:9 das Format der Zukunft, so dass bei der normalen Lebensdauer einers Fernsehers das 16:9-Format mehr als eine Überlegung wert ist.

    Gruss.......
    Stephan.
     
  8. Fraenzchen

    Fraenzchen Silber Member

    Registriert seit:
    21. April 2001
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Exact Stephan und darum viel an die Sender mailen. Wir wollen 16:9 anamorph. Das 4:3 Format geht uns auf den Sack. Deutschland ist in Sachen Bildqualität, was sage ich Deutschland, ganz Europa hinkt meilenweit hinter Japan her. Da denkt man ganz konkret an HDTV und wir betteln um 16:9 .
     
  9. Maik

    Maik Talk-König

    Registriert seit:
    20. Januar 2001
    Beiträge:
    5.353
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Vor ein Paar Jahren wurde meines erachtens mehr in 16:9 gezeigt als heute im Fernsehen so üblich ist.

    Und das die Sender alle 16:9 Sendungen Anamorph übertragen steht meines erachtens auch noch in den Sternen.

    Mann sehe sich doch nur mal RTL an die beschneiden nur so die Filme das es einem Schlecht wird den letzten Film den ich bei RTL gesehen habe war Twister und da lief es mir eiskalt den Rücken runter von 2,35:1 aufgezommt auf 1,66:1 *HILFE*
    und da verlangt ihr gleich 16:9 für alles sendungen.

    Ich glaube da müßen wir noch mindestens 10Jahre warten.

    Gruß
    Maik
     
  10. Satgesicht

    Satgesicht Senior Member

    Registriert seit:
    7. September 2001
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo Maik, Du hast ja so Recht, vor ein paar Jahren gabs auch noch Zuschüsse von der EU für Pal Plus 16:9, das ist gestrichen. Und Sender mit den Werbeunterbrechungen sind eigentlich weniger gefordert. Aber warum strahlt zum B. das ZDF 16:9 Sendungen aus und die ARD nicht. (Oder höchsten mal bei Bayern 3). Hier müssen wir doch ansetzen, hier werden doch unsere Gebühren verbraten.
    Wenn die ÖRAS 16:9 senden und das können sie. Müssen die anderen nachziehen. Die sollen mal was für die Konjunktur tun. Ein Großteil der Bildröhrenproduktion ist doch mittlerweile wieder in der EU. Philips, Grundig, Thompson, Sony mit Wega etc.
    Aber darüber denkt ja keiner nach. Premiere muß mal wieder den Vorreiter spielen.