1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Privatsenderverbund kritisiert ARD-Radiopläne scharf

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. September 2025 um 09:52 Uhr.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.344
    Zustimmungen:
    2.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Boah, ist das nicht etwas umständlich! Das kannst du doch alles online checken, wenn du nicht eh die Blättchen im Briefkasten hast
     
  2. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.559
    Zustimmungen:
    2.710
    Punkte für Erfolge:
    213
    Immerhin umweltfreundlicher als Blättchen zu lesen.
     
  3. safran-house

    safran-house Neuling

    Registriert seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das Interview bei Radioszene (VAUNET: ARD missachtet Pläne für Programmreduzierung im Hörfunk) bringt einige interessante Informationen - und mehrere Strohmann-Argumente:
    • Dort gibt es die Hoffnung, dass werbeführende Programme von UKW verschwinden können, um die Frequenzen zu übernehmen. (Nie angekündigt und wie hier schon geschrieben auf keinen Fall zu erwarten)
    • Überregionale Wellen (wie sie z. B. bei SWR und HR entstehen sollen) werden als zusätzliches Erschwernis wahrgenommen. (Hätte ich vorher nicht gedacht, aber sollte interessant sein für alle, die hier seit Jahren "vorschlagen", ähnliche Wellen zusammenzulegen)
    • "Eingestellt werden sollten jedoch insbesondere Programme, die reine Unterhaltungsformate sind, nicht zum Kernauftrag gehören und als gefühlte Programmkopien der Privaten im direkten Wettbewerb zu ihnen positioniert werden." (Das passt so nicht, denn die großen Popwellen der ARD sind journalistisch viel besser aufgestellt.)
    Die Frage wäre für mich der Ausweg, sollte der überhaupt gesucht sein:
    • Es ging bisher nicht um eine Reduzierung werbeführender Wellen. Deren Anzahl unterscheidet sich zwischen den Anstalten, so hat der NDR nur eine.
    • Zusammenlegungen sind auch nicht gewollt von VAUNET, gerade auch beim "Kernauftrag".
    Wenn die Reform ernsthaft sein soll, könnte ich mir vorstellen:
    • Zusammenführung ähnlicher Programme benachbarter Anstalten, was auch eine Stärkung bedeuten kann. Diese dann werbefrei.
    • Reduzierung werbeführender Programme auf eines pro Anstalt. Beim WDR wurde so WDR4 werbefrei und nur wegen der Union ist nicht 1live oder WDR2 noch werbefrei geworden.
    • Aufgabe einer öffentlich-rechtlichen UKW-Kette bei Ausschreibung für Privatsender wirkt auf mich rückständig. Da macht Schleswig-Holstein den richtigen Weg.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.927
    Zustimmungen:
    8.523
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die lese ich eh, aber die Radiospots am Samstag erinnern mich daran