1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. September 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Genau das wollen sie ja nicht!:eek:
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Naja warte es mal ab, wenn die ihr Internet noch schneller machen wollen. Dann geht das mit Sicherheit ratz fatz. Gut, hat weniger mit TV Empfang zu tun, schert die aber weniger....
     
  3. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Ist unverständlich, warum die Kabelnetzbetreiber den Fortschritt so ausbremsen. Die Herrschaften haben die Zeichen der Zeit immer noch nicht erkannt oder wollen es nicht.
     
  4. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die KNB genug Platz haben. Auch ohne Analog Abschaltung.

    Warum sollte sich ein KNB den größten Vorteil seines Netzes auch kaputt machen?
    Mit DVB-C ist in vielen Fällen nunmal kein "einstecken - tv gucken" möglich.

    Solange vor allem die großen KNB ihre ausgebauten Gebiete nicht zu 100 % ausreizen. Braucht man meiner Meinung nach, nicht nach Analog Abschaltung schreien.

    Was bringt es, außer mehr ungenutzten Platz?
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    ... wenn die Privaten via DVB-T abschlaten sollten, dann hat das, wenn überhaupt, nur marginale Auswirkungen, denn der Anteil der Haushalte die DVB-T als primären Empfangsweg nutzen ist sehr gering. Ohne Sender der beiden großen privaten Sendergruppen, leidet die Attraktivität von DVB-T, sodass die meisten Haushalte, die ausschliesslich den Empfangsweg DVB-T nutzen, weniger werden.
    Aber es bleibt auch die Frage, ob die Privaten überhaupt in allen DVB-T-Gebieten abschalten wollen. Die Kosten hängen in ertser Linie von der Gesamtsendeleistung aller Sender ab. Insbesondere in den Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg können mit wenig Leistung sehr viele Haushalte erreichen. Das liegt u.a. daran, dass es dort nur flaches Land gibt und keine Berge die Verbreitung der Radiowellen beeinträchtigen. Dazu komm dann noch, dass viele Menschen auf verhältnismäßig engem Raum liegen.
    Sollten Mediengruppe RTL und ProSiebenSat.1 ihre DVB-T-Verbreitung bundesweit einstellen, wird DVB-T auch für andere private Sender unattraktiv werden.
    Die Praxis hat nunmal gezeigt, dass DVB-T nur dort erfolgreich ist, wo neben den ÖR-Sender auch Mediengruppe RTL und ProSiebenSat.1 vertreten sind.
    In den Regionen, wo nur die Angebote der ÖR verfügbar sind, ist DVB-T bedeutungslos.

    BTW: schau dir mal die vergangenen Auschreibungen von DVB-T-Kapazitäten an, welche Sender sich da berworben und den Zuschlag erhalten haben. Vornehmlich sind das Shoppingsender und Bibel TV ...
     
  6. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Die meisten neuen Fernseher haben einen DVB-C-Tuner. Einziges Hindernis ist die Grundverschlüsselung der Privatsender. Ansonsten wäre der digitale Empfang genauso einfach wie analog. Bei kleinen Kabelnetzbetreibern und Kabel BW gibt es diese Möglichkeit (ab 2013 auch bei Unitymedia). Die Kabelnetzbetreiber müssen sich endlich den Wünschen der Kunden anpassen und nicht ewig am analogen Weg festhalten.

    Umgekehrt könnte man aber mehr Sender vom Satelliten einspeisen, sodass der Kabelempfang attraktiver wäre.
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Wenn die Verträge bis Ende 2014 gehen, steht einer Umstellung auf DVB-T2 mit HEVC kaum etwas im Wege. Das bedeutet:

    - deutlich mehr Programme in SD
    - gleiche Programmanzahl wie heute, aber in HD
    - wohl leider auch Verschlüsselung

    ARD und ZDF würden übergangsweise weiter in DVB-T1 senden, aber auch ein Umstieg auf DVB-T2 mit HEVC wäre einfacher.
     
  8. orangutanklaus

    orangutanklaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    DVB-T wird hier total überschätzt.

    RTL schalet ab, so what ? DVB-T schaut doch eh keiner.

    Der Unterschied zu den ÖR ist doch der, dass RTL kalkulieren muss.
    Und die Kosten stehen nun mal in keinem Verhältnis zu den erreichten Zuschauern.

    Bei den ÖR spielt das ja offensichtlich keine Rolle. Kohle hat man genug.
    Da bricht man lieber einen Zwist mit KBN Betreibern vom Zaun wo man bei DVB-T ein Vielfaches sparen kann.

    Das Einzige Argument was für DVB-T spricht ist die Grundversorgung in Kriesenzeiten, aber selbst das kann nicht gewährleistet werden.
     
  9. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    nach aktueller Statistik etwa 5 Millionen...
    Beim Kabel geht es um das grundsätzliche.

    Das die Sender bezahlen, wurde zur Unterstützung beim Aufbau eingeführt.
    Das ist nunmal nicht mehr nötig.
    Es geht hier um eine Grundsatzentscheidung. Nicht direkt darum, dass man hier massig sparen kann.

    Und ja, man kann ein vielfaches bei DVB-T sparen.
    Aber wie du schon sagtest:
    Natürlich kann das gewährleistet werden.
    Der größtteil der Anlagen gehört dem ÖRR. Somit kann man hier durchaus die Anlagen aufrecht erhalten.

    Bei Sat und Kabel ist man auf Dritte angewiesen, die können Abschalten wie sie wollen. Mal vom Vertragsbruch und rechtliche Konsequenzen abgesehen.

    Das einzige was bei DVB-T Probleme machen könnte, wäre SPrengstoff, Störsender oder die Kündigung des Stroms.

    2 Sachen davon kann man aber verhindern oder umgehen.
     
  10. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    30 KM entfernt in Neumünster bekommst du die aber nur mit einer guten Außenantenne.Auch Lübeck und Hamburg sind da nicht besser.Direkt vor Ort gibt es nur den NDR.
    Das Ziel sollte sein das die beliebtesten Free TV Sender unverschlüsselt und überall in Deutschland in HD zu empfangen sind.