1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Privatsender blockieren digitale Kabeleinspeisung" - FALSCHE Überschrift!

Dieses Thema im Forum "DIGITAL FERNSEHEN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von giovanni11, 11. April 2003.

  1. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Florian, damit begibst Du Dich auf verdammt dünnes Eis - denn wenn es nach dem "mit dem Angebot zufrieden" ginge dann würde sich wirklich NIEMAND für digitales Fernsehen interessieren - Eure Zeitschrift wäre unnötig. Die Massenprolls wollen FreeTV und Talkshows 24 Stunden/24 und analoges TV für den Aldi-Fernseher. Somit ist das ein Nullargument.

    Und: Nein nicht ein Bruchteil ist Kabelverpflichtet sondern die grosse Masse. Ich kenne in Konstanzer im inneren Stadtbereich keinen Mieter der eine Schüssel aufstellen dürfte - die zahlen alle 15 Euro im Monat Zwangsabgabe für Analog-Kabel-TV mit immer wieder verspäteten Transponderkorrekturen für Premiere - manchmal geht es auch mal einen Tag lang gar nicht (KabelBW).

    Pascal
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Kabel bietet derzeit einfach keinen Mehrwert, der 15 Euro wert ist.
    Leider ist es richtig, KabelTV ist einfach zu bedienen, und funktioniert ohne großen Aufwand mit jedem Videorekorder / Fernseher. Keine Receiver etc.
    Beim digitalen Kabel würde diese einfache Bedienung wegfallen - daher sind nicht wirklich viele Kabelkunden am DigitalTV interessiert und die Kabelbetreiber ebenfalls nicht. Ein Parallelbetrieb aller analogen Programme im digital Betrieb ist nicht machbar, wegen des Kapazitätsengpasses, ein großer Unterschied zum Sat TV. Und: Abschalten eines analogen Kanal zugunsten eines digitalen hat zunächst deutlichen Reichweitenverlust zur Folge, also macht kein Privatsender da freiwillig mit.
    Dazu kommt noch die kuriose Praxis dass TV Sender für ihre Einspeisung zahlen müssen - ein Überbleibsel aus den 80ern. Richtiger wäre es anders herum, denn die TV Sender machen das Kabel ja erst durch ihre Inhalte interessant für den Endkunden.
    Die Endkunden zahlen derzeit ja NUR für die Instandhaltung des Kabels. Dazu kommen noch die Einspeisegebühren. WO geht eigentlich dieses ganze Geld hin ? Nur zur Instandhaltung ???
    MfG
    Terranus
     
  3. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    An die Manager , Aufsichtsräte und natürlich für Schmiergeldzahlungen an Politiker.

    <small>[ 15. April 2003, 00:06: Beitrag editiert von: amsp ]</small>
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.294
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie ich auch schon mit giovanni11 diskutiert habe wird es meiner Ansicht nach keine Wahlfreiheit des Kabelanbieters geben. Die Netzebene-4-Betreiber sind sich untereinander auch einig und haben ihre Reviere genau abgesteckt. Und es ist wirklich so: Bei den meisten Kabelnutzern hat man von Digital-TV und Radio noch nie was gehöhrt! Man kann auch auch den "Mehrwert" nicht an den Mann bringen. Hier kann meiner Ansicht nach nur die Politik abhilfe schaffen! Seitens der Landesregierungen muß genau definiert werden, bis wann der Umstieg zum Digitalfernsehen zu vollziehen ist! In dieser Forderung müssen auch andere Punkte stehen wie:
    1. freie Wahl des Digitalreceivers beim Kabel
    2. Mindestdatenraten der Medien
    3. Aufgabe von Spielerein die vom Kunden
    nicht nachgeragt werden (MHP, Fun usw.)
    Nur wenn der Kunde quasi gezwungen ist sich neue Technik anzuschaffen wird der Umstieg zu schaffen sein! Natürlich gleitend aber mit festem Zeitpunkt. Im Moment haben wir ja nur Empfehlungen...

    Gruß Eike
     
  5. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Sorry, aber wenn es nicht vom Kunden gewünscht wird, warum dann ein Umsteigen auf Digital-TV? Beim Sat (mit funktionierendem Markt) funktioniert es, der Kunde wechselt zu Digital-TV - trotz (etwas?) teurer Receiver. Aber es gibt einen Mehrwert, und er wechselt.

    Was die Politik betrifft: die sollte erst sich um die Monopole kümmern;

    a) entweder abschaffen (ganz wichtig, wenn man private Firmen im Markt haben möchte);

    oder

    b) verstaatlichen - wichtig, wenn man die Politik der Meinung ist, dass hier ein Monopol aus welchen Gründen (z.B. aus gesellschaftspolitischen Gründen etc.) auch immer nötig ist.

    Private Monopole sind schlicht und ergreifend das schädlichste für jede Volkswirtschaft...

    Dass sich die Netzebene 4-Betreiber einig sind bzgl. Monopol, ist bekannt; erstaunlich, dass sie aber z.T. über Bestrebungen von Netzebene 3-Betreibern klagen, diese würden sie aus dem Markt drücken wollen (um selber mehr dem Endkunden das Geld abzuknöpfen). Das ist insofern recht witzig, weil mancher Ebene-4-Betreiber den Druck spürt, den er selber auf seine Endkunden ausübt.

    Gerade weil sich hier die Anbieter ihr Revier abstecken, ist es um so wichtiger, dass die Politik einen vernünftigen Verbraucherschutz einführt - und dazu gehört auch zumindest die Freiheit des Empfangsweges sowie das Recht jeden Mieters, Kabel nicht kaufen zu müssen. Nur so ist überhaupt eine Chance da, ein einigermaßen brauchbares Gleichgewicht zwischen Verbraucher und Anbieter hinzukriegen...
     
  6. FleeMouse

    FleeMouse Junior Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    </strong>

    Mich wundert, dass Du jetzt trotzdem nicht vorsichtiger mit Voraussagen bist.

    Ich wage zu widersprechen. Die nächste Sau wird mit HDTV schon Richtung Dorf getrieben -und ich hoffe beim endgültigen Digitalübergang in D auch der Standard sein.

    Drum freuen sich die SAT-Betreiber ja auch so auf HDTV und schicken schon jetzt weitere rauf :)


    In meine Glaskugel reinschau:
    Neue Fernseher werden in wenigen Jahren werkseitig mit HDTV-fähigen Kabel-/terres. Tunern ausgeliefert. SAT-Nutzer brauchen eine neue Box.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    "In meine Glaskugel reinschau:
    Neue Fernseher werden in wenigen Jahren werkseitig mit HDTV-fähigen Kabel-/terres. Tunern ausgeliefert. SAT-Nutzer brauchen eine neue Box."

    Mag sein, aber die Bandbreite zur Ausstrahlung von HDTV kann derzeit nur Sat bieten. Bis es im dt Kabel HDTV geben wird, werden noch VIELE Jahre vergehen....
     
  8. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Es gibt bereits jetzt Fernseher, bei denen ein DVB-S-Tuner nachgerüstet werden kann oder die sowas serienmäßig drin haben; so z.B. TechniSat, Loewe, Metz, Sony... beim Kabel gibt es immer noch Anbieter, die dem Kunden eine bestimmte Box vorschreiben. Schlechte Voraussetzungen für die Glaskugel winken Sofern vom Kabel-Anbieter kein proprietäres System vorgeschrieben wird, könnte die Glaskugel auch jetzt schon recht haben. Oben genannte Fernseher könnten jedenfalls auch mit DVB-C nachgerüstet werden (und DVB-T...)
     
  9. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Kabel-TV ist reine Abzocke, der einzige Vorteil liegt in 2-3 Regionalsendern wie RNF Plus etc. Ansonsten ist das Angebot dem Sat-Empfang deutlich unterlegen. Die Kabelbetreiber schüren bewußt Ängste und das Verbieten von Schüsseln aus opt. Gründen ist ja ziemlich hirnrissig. Ich hoffe, daß die Kabelfirmen allesamt den Bach runtergehen.
    Der Umstieg zu Digital-TV hängt bei den meisten nur an den zum Teil noch zu teuren Receivern und der umständlichen Technik (Installation, Updates, Programmierung). Außerdem wird zB das Digital-TV der ÖR zu wenig beworben. Ich möchte auf Sender wie ZDF doku nicht verzichten.
     
  10. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Du denkst wohl überhaupt nicht an die vielen dann arbeitslosen Beschäftigten bei den Netzbetreibern? entt&aum - gut, daß dies dennoch nicht eintritt. sch&uuml

    Wer bietet denn bisher Nachrüstsätze für DVB- C im TV- Gerät an??? durchein