1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Privatradios wollen keine UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. März 2016.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bis Ende der 90er hatten die eine Marktanteil von 100 %. Die Zahl der Satellitenhaushalte hat sich seitdem nicht so sehr verändert.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Doch inzwischen hat auch die Telekom damit gefangen.

    Alledings funktioniert VoLTE bei allen Anbietern mehr oder weniger leidlich. Bei allen Anbietern sind nur eine handvoll Geräte freigegeben, ausser beim iPhone benötigt man eine gebrandete Firmware, nicht mit Festnetznummer oder Multicards kombinierbar, diverse Probleme z.B. beim setzen von Rufumleitungen, ...
     
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    @Martyn , mit dir diskutier ich nicht mehr über DAB+. Weil bei dir müssten alle Sender die Top40 rauf und runter senden. Du redest immer von fehlenden Mehrwert auf DAB+ und verstehst unter Mehrwert noch mehr Einheitsbrei die alle das selbe dudeln. Ich bin hier wieder raus.
     
    Kreisel gefällt das.
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    DAB+ ist und bleibt nun mal der letzte Schrott. Zumindest bei diesen "Sendeleistungen". Auch wenn man es natürlich nicht direkt vergleichen kann, aber ich mach es trotzdem. Der hoch gelegene Sender Heidelberg Königsstuhl sendet den "Bundesmuxx" und den Kanal für Baden Württemberg mit 10 kW. Ich wohne momentan in Ludwigshafen nahe am Rhein in ca. 20 km Luftlinie zum Sender im 1. OG und habe außer am Fenster kaum Empfang trotz eines guten Endgerätes mit verlängerter Antenne. Ein UKW Sender vom selben Standort mit 0.05 kW ist dagegen fast einwandfrei empfangbar. "Vielfalt" hin oder her. Solange man den Kram nur weiter oben oder Outdoor empfangen kann (was in der Stadt auch immer wieder zu Empfangsabbrüchen führt) und ich im Flachland in 20km Luftlinie die Sender nicht richtig Empfangen kann, bleibt dieses System für mich tot geboren.
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.879
    Zustimmungen:
    9.942
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Die Leistungen werden doch jetzt hochgeschraubt und auch die Sendeanlagen Schritt für Schritt eingeschaltet. 2015 gab es ein guten Ruck in Sachen mehr Standorte und Sendeleistungen.
    Ich mit meiner dusseligen Scheibenantenne komme auf 4 konstante Muxxes und 52 Sender
     
  6. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Scheinbar wird hier ehr "schrott" Hardware benutzt, die es aus beim Only UKW Geräten zu genüge gibt. Bei uns im Keller läuft DAB+ besser als UKW mit seinen 100kW aus Langenberg. Im Auto hatte ich meinen letzten Empfangsabbruch übrigens letztes mal erst in Österreich, ansonsten habe ich schon mehrere 100'te an Kilometer durch Deutschland gemacht und Kurioser weise nicht einen einzigen Aussetzer bei Sunshine Live gehabt und selbst wenn ich zum Einkaufen nach Holland fahre und dort durch die Innenstädte habe ich keine Probleme.
    Aber wenn ich das so hier manchmal lese, habe ich das Gefühl das ich mir den durchgehenden Empfang nur einbilde.
     
  7. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Genau das ist stark wohnortabhängig. Bei manchen geht DAB mit nassem Finger, anderorts ist indoor nicht viel raus zu holen. Ich hatte auf DAB+ noch nie einen Fernempfang. Wenn DAB+ attraktiver wird, dann werde ich mir wohl eine Dachantenne zu legen müssen.
     
    TV_WW gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann fährst Du aber auch immer dicht an Sendern vorbei. Fahr mal durch MV und Du musst auf UKW wieder umschalten.:p
     
  9. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Das es diese weißen Ecken in MV und in Bayern noch gibt weiß ich, ist auch verständlich, ich als Privatsender würde dafür auch noch nicht die Kohle verbrennen wollen wenn es noch nicht genügend Gerät in den dünn besiedelten Gegenden gibt. Erst die Masse dann der Rest.
    Wenn ich gezielt nach weißen Flecken suche kann ich auch jede Technik schlecht reden. Ich kann dir aber auch ein gegen Beispiel aus Schleswig-Holstein nennen. Bis zur Ortseinfahrt Husum lief bei mir von Dortmund aus durchgehend SSL, laut Karte dürfte da schon ab der Abfahrt Schleswig kein durchgehendes Signal mehr sein und glücklicherweise ist auch, laut Karte komplett weiß, auf der kompletten Insel Pellworm Outdoor und am Fenster der Bundesmux und der NDR Mux zu empfangen. Versuch mal auf der Insel N-Joy zu hören auf UKW, ein einziges Chaos über DAB+ geht es nun sogar Dank Aurich jetzt perfekt. Wie gesagt Laut Karte normal DAB Tote Zone.

    EDIT: Garmisch-Partenkirchen ist auch nicht in Sender nähe trotzdem gab es bis dahin trotz Umweg über Bilbach und Ehrwald (AT) nicht ein Problem. 7 Stunden Autofahrt quer durch Deutschland und immer der selbe Sender. Denn Mitfahrern ist es übrigens auch aufgefallen und haben sich gewundert wie das geht, da sie in ihren Autos ja immer den Sender wechseln mussten nach einiger Zeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2016
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Tja das ist das "Henne/Ei" Problem. Niemand wird sich so ein Radio in einer Gegend kaufen wo er genau weis das er damit dann auch nur UKW empfangen kann weil es in der Nähe keine andere Möglichkeit gibt.
    Wenn man nichtmal bei Neuwagen standardmäßig nur UKW Radios bekommt (wo die zusätzlichen Kosten ja überhaupt keine Rolle spielen!) Dann ist das schon vorprogrammiert das sich an der Anzahl der Sender auch nicht viel tun wird und damit auch nicht an der Anzahl der Radios.