1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Privatfernsehen über DVB-T

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von t123, 13. Dezember 2006.

  1. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Nicht nur das, aber auch weil jede TVEmpfangsstelle dann extra zu bezahlen ist, egal nach welchem Verfahren.
    Oder rechnet man nur mit Single Haushalten?
    Und bei DVB-T kommt noch das Problem hinzu, dass an den USB2Sticks schon aus Größengründen keine Smartcard hinein ginge.
    Selbst wenn man eine Kleinstlösung anbieten würde, wäre wieder das Problem die Kleinstlösung in ein Standardgerät zu händeln, die Karte wäre sicher schnell irgendwo ins Nirvana verschwunden bzw. zerfummelt.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    ... das digitale Kabel gewinnt langsam aber sicher. Das Problem dort ist nur, das analog bisher alles bei altem geblieben ist. Würde die analoge Verbreitung der RTL und ProSiebenSat.1 von heute auf morgen eingestellt, würde die Kabelnetzbetreiber mit der Lieferung der im "digital Kabelanschluss" enthaltenen Digital-Receiver nicht nachkommen können.
    Aber das Geschäftsmodell im Kabel kann man nicht direkt mit DVB-T vergleichen. Im Kabel gibt es digital neben dem grundverschlüsseltem Grundangebot auch Bezahlangebote, die über DVB-T schon alleine aus Kapazitätsgründen nicht verfügbar sind. Außerdem hat der Kabelnetzbetreiber eine direkte Kundenbeziehung, was es über DVB-T noch nicht gibt.
    In Sachen DVB-T solltest Du auch berücksichtigen, dass das neue Angebot auch dort zu empfangen sein wird, wo es die Privaten bisher nicht gibt. RTL startet dort verschlüsselt oder gar nicht. Der Zuschauer hat die Freiheit eben das Angebot anzunehmen oder es ganz einfach sein zu lassen. Wird die Verschlüsselung verboten, dann wird dem Zuschauer diese Freiheit genommen und muß ganz auf die RTL-Programme verzichten, selbst wenn er bereit wäre dafür zu zahlen.
    Wenn das verschlüsselte RTL-Paket z.B. in Mitteldeutschland verbreitet wird und die neuen digitalen Spartenprogramme sind zumindest zum Teil enthalten, dann gibt es über DVB-T das, was es im Kabel der KDG noch nicht gibt. ...

    ... wenn RTL unbedingt verschlüsseln will, dann sollen sie das machen. Ob das Erfolg haben wird oder nicht wird die Zeit zeigen, denn darüber entscheidet letztendlich der Zuschauer. Wenn niemand das Angebot annimmt, wird es vom Markt verschwinden. Das bezeichnet man im Allgemeinen Marktwirtschaft.
    Aber einige Leute hier wollen anscheinend die Marktwirtschaft abschaffen und den Staat entscheiden lassen, wer was wo kaufen darf. Ich persönlich halte überhaupt nichts von der Bevormundung der Bevölkerung durch den Staat. ...

    ... außerdem weiß heute überhaupt niemand was RTL anbieten wird und zu welchem Preis und ob der erforderliche Receiver gleich mitgeliefert wird. Für RTL wird die Verschlüsselung erfolgsversprechend sein, sonst würden die das gar nicht erst machen. RTL wird sich auch bewusst sein, dass die Zuschauer über Erfolg und Mißerfolg entscheiden. Natürlich wird RTL auch wissen, das die Verschlüsselung mit einem wirtschaftlichen Risiko verbunden ist. Aber wer nicht wagt nicht gewinnt. Wenn es Erfolg hat, hat sich RTL mit seinem Geschäftsmodell bereits etabliert, wenn andere es RTL gleichtun wollen.

    Aber wie gesagt: über den Erfolg soll und wird aber der Zuschauer entscheiden !
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Genau das wäre zu hinterfragen. Die Betroffenen hatten ja die Gelegenheit, sich diese Angebote abzugewöhnen. Was brächte dann die Rückkehr?
     
  4. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.561
    Zustimmungen:
    1.892
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Privatfernsehen über DVB-T


    Das Vierte! :love:
     
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.561
    Zustimmungen:
    1.892
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Privatfernsehen über DVB-T


    Er wird damit Recht haben.

    Ein Verschlüsselung über DVB-C und DVB-T bringt für die Sender nur Nachteile. :D:(
     
  6. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.561
    Zustimmungen:
    1.892
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Privatfernsehen über DVB-T


    Ich bin auch dafür, dass der Zuschauer entscheiden sollte. Die Verschlüsselung halte ich wirtschaftlich weiterhin für einen Fehler.

    Premiere hat mit Premium-Inhalten (CL, Formel 1, Basketball, Serien, US-Filme, Themen-Kanälen ...) und weniger Werbung als bei den Privaten bundesweit einen Marktanteil von 7 % aller Haushalte. :D

    Selbst wenn RTL doppelt so viele Marktanteile, also 14 %, hätte dann würde das Verschlüsselungs-Projekt scheitern. :):p:p
     
  7. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Privatfernsehen über DVB-T


    Nur glauben das die RTL-Strategen einfach nicht. Aber dafür gibt es ja das schöne alte Sprichwort: "Wer nicht hören will, muss fühlen"
     
  8. tom412

    tom412 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Hallo,
    Es ist immer ein Spiel, nach dem Motto " wie bekomme ich das meiste Geld"
    darum werden langfristige Strategien vorgenommen, die dies zum Ziel haben..
    Wenn also RTL plötzlich Interesse an zusätzlichen terr. Frequenzen hat.dann sollte man dies im Zusammenhang mit dem zunächst gescheiterten Versuch einer Verschlüsselung über Satellit ansehen. Aufgrund politischem Druckes bzw als verlängerter Arm dazu des Kartellamtes könnte RTL (D) plötzlich versuchen die Gemüter zu beruhigen und folgenden Versuch starten: ein Verbreitungsweg über DVB-T bleibt weiter auf unbestimmte Zeit unverschlüsselt, die anderen Verbreitungswege des Signales werden verschlüsselt (SAT , Kabel). Erste Einsparungen würde sich schnell über einen günstigeren Kauf von Filmrechten die sich nur auf D beschränkt einstellen. Desweiteren könnte man in fernen zukunft alle Verbreitungswege verschlüsseln.
    Nur eins ist sicher der Verbraucher wird mal wieder zur Kasse gebeten.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Der Verbraucher hat die Macht, sich nicht zur Kasse bitten zu lassen.
     
  10. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.561
    Zustimmungen:
    1.892
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Privatfernsehen über DVB-T


    :eek::eek::eek: