1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Privatfernsehen über DVB-T

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von t123, 13. Dezember 2006.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Das genügt nicht. Da fehlt die Bestandsgarantie unverschlüsselter Ausstrahlung.
     
  2. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Mal ein anderer Aspekt:

    Wer wollte denn in den 80er Jahren ein Duales Rundfunksystem für alle?
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    @ S.B. stimmt, das wäre die grundsätzliche Diskussion. Das gilt aber für alle Verbreitungswege nicht nur DVB-T. Will man kommerzielles TV nur noch verschlüsselt ? Das ist sicher eine Frage die die Medienpolitik beantworten muss ( und überhaupt nich nicht beantwortet hat)

    Ist aber wie gesagt keine Sache, die sich nur auf DVB-T bezieht.
     
  4. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Desweitern sollte RTL mal überlegen welche soziale Schicht ihnen die Quoten bringt.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Genau das ist der Punkt. Nur noch ein Hinweis: Seit gestern ist der Eigentümer von THE VOICE auch Eigentümer von ProSiebenSat1
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Mich würde mal eher interessieren, an wen die freiwerdenden Kapazitäten von Terranova gehen werden.
    Ich tippe weitgehend auf MONA, weil DMAX zur Primetime ein ähnliches Programm bringt und din den Randstunden mit Mediendiensten auch über DVB-T Geld verdient wird.

    Nur in Niedersachsen und Bremen wird es wirkich spannend, weil MONA hier bereits sendet, und der zweite heiße Kandidat, Tele5, auch.

    Dafür gibt es dort noch keinen Ballungsraumsender.

    Was meint ihr, wer kommt zum Zuge. Wer bewirbt sich überhaupt?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    mal ne Stimme aus Österreich K Pachner (ORF digitale Dienste) im Standard zu dem Verschlüsselungswahnsinn in D:
    http://derstandard.at/?url=/?id=2693486&_index=1
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    ... wenn RTL das, zumindest vorübergehende, wirtschaftliche Risiko eingehen will, dann sollen sie, ggf. gegen Entgelt, verschlüsseln. Letztendlich entscheidet der Zuschauer, ob das Geschäftsmodell Erfolg haben wird oder nicht. Mit Abzockerei hat das weniger zu tun, denn jeder darf selbst entscheiden, ob er das Angebot nutzen möchte oder nicht.
    Nur sollte man auch nicht außer Acht lassen, dass mit der Verschlüsselung RTL in weitaus mehr Gebieten über DVB-T zu empfangen sein wird, als das heute der Fall ist. In vielen Gebieten sind heute lediglich die Angebote der ÖR vorhanden und demententsprechend gering ist die Akzeptanz von DVB-T. Ohne die Programme von RTL und ProSiebenSat.1 wird DVB-T vor sich hindümpeln. Ohne das Engagement von RTL und ProSiebenSat.1 würde DVB-T den gleichen Erfolg wie DAB haben.
    Wenn RTL und ProSiebenSat.1 nicht wollen, ihre Programme über DVB-T zu verbreiten stehen die Kapazitäten doch für andere private Programme zur Verfügung. Warum senden die dann nicht über DVB-T, dort wo RTL und ProSieben nicht vertreten sind ? Ganz einfach: es lohnt sich für die nicht.
    Den LMAs ist natürlich etwas daran gelegen, wenn DVB-T zum Erfolg wird.
    Das bringt RTL in eine günstige Verhandlungsposition. RTL kann entscheiden entweder nur verschlüsselt oder gar nicht. Niemand kann RTL zwingen seine Programme über DVB-T zu verbreiten. Ohne RTL wird die Attraktivität von DVB-T für die Masse verringert. Die LMAs können also entscheiden, ob sie das Programmangebot in den bisherigen nur ÖR-Gebieten erweitern wollen oder nicht. Ganz unabhängig ob verschlüsselt oder nicht, wird DVB-T mit RTL etwas attraktiver. Ob das Angebot auch wirklich selbst genutzt wird, bestimmen die Zuschauer, denn die besitzen die Freiheit selbst zu entscheiden, für das RTL-Angebot zu zahlen oder nicht. Zu Bendenken sei aber noch, dass die LMAs der Ansicht sind, wenn gegen Entgelt verschlüsselt wird, dann nur wenn der Zuschauer einen Mehrwert erhält. Der Mehrwert könnte durchaus Passion, RTL Crime und/oder RTL Living heissen. Denkbar wäre auch eine Zeitpartagierung der einzelnen Zusatzangebote.

    Ein Verbot der Verschlüsselung über DVB-T wird nicht kommen, denn damit würden alle Privaten über kurz oder lang aus den meisten DVB-T-Gebieten veschwinden. Außerdem verschlüsseln RTL und SBS/ProSiebenSat.1 z.B. in den Niederlanden auch über DVB-T. Warum geht das bei den Nachbarn aber nicht in Deutschland ?

    Die ProSiebenSat.1-Programme werden mit Sicherheit früher oder später auch über DVB-T verschlüsseln. Wahrscheinlich haben sich die Konzerne auch abgesprochen, nicht gleichzeitig die entgeltliche Verschlüsselung einzuführen. Man hat eben aus den Erfahrung mit Entavio gelernt ...

    ... für die bisher Nur-ÖR-Gebiete wird ein verschlüsseltes RTL definitiv eine Erweiterung des Programmangebotes sein und sollte RTL damit Erfolg haben, könnten durchaus weitere private Programmveranstalter, die bisher aus Kostengründen auf eine Verbreitung über DVB-T verzichten, folgen.
    In den DVB-T Gebieten, wo die Privaten schon verbreitet werden, wird die Attraktivität von DVB-T etwas leiden. Auf der anderen Seite dürfte RTL verschlüsselt über die Mindestvertragslaufzeit von 5 Jahren hinaus üer DVB-T verfügbar sein ...
     
  9. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    In Deutschland ticken die Uhren in Sachen Verschlüsselung anders, als im Umland, daran ändern auch noch so große Anstrengungen nichts.
    Solange die ÖR nicht im Boot der Verschlüsselung sitzen, wird das nix.
    Das wird auch ein Mischobo einsehen müssen (und nicht nur er).
    Da können noch so viele hier im Forum auftreten und schönreden.
    Warum taumelt Premiere immer so am Abgrund herum?

    Es ist durchaus verständlich, dass die Privaten versuchen etwas zu ihren Gunsten zu verändern. Sie werden wohl bis zu großflächigen HDTV Versorgung warten müssen.
    Für SDTV kommt alles zu spät.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2006
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Privatfernsehen über DVB-T

    Es wird vorallem dann nix, solange analog unverschlüsselt gesendet wird und nur RTL an Board ist...

    Im Kabel haben wir doch jetzt schon den Beweis - hier geht nichts voran weil kein Mensch zehn Smartcards in der Wohnung rumfliegen haben will.