1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Private in SD auch nach 2022?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Müllkanal, 13. Januar 2017.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Und genau deshalb habe ich HD+ erstmal nur bis 2023 verlängert.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273

    Nein, absolut nicht. Die Idee kommt aus Köln, aus dem Hause RTL. Pro7Sat1 haben sich angeschlossen. Die "Major Player" hier sind diese beiden Sendergruppen, sie geben das vor.
    Astra ist völlig wurscht, was sie über ihre Transponder senden und wie. Hauptsache es zahlt einer. Wer und wie ist ihnen auch egal.

    Und weil RTL und Pro7Sat1 eben die Kunden sind, bietet ihnen SES Astra das an was sie wollen, und das ist eine Pay Plattform für HD. Wenn das Kartellamt nicht so "böse böse" wäre, hätte man es auch anders konstruiert. Aber es braucht irgendeinen, der als Dritter auftritt, sonst ist das eben ein Kartell.
     
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.267
    Zustimmungen:
    18.866
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Was sonst, wenn man trotz ständig steigender Anzahl an HD-Haushalten nicht mehr HD+ Haushalte zählt.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist kein Scheitern.... man kann höchstens sagen, HD+ könnte schneller wachsen als es das tut. Damit ist man bestimmt nicht zufrieden. Aber Scheitern ist das noch nicht. Dazu steht mit RTL und Pro7Sat1 viel zu viel Kapital dahinter.
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.167
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Zahlen im Digitalisierungsbericht sprechen eine eindeutige Sprache.

    Ich sehe das folgendermaßen: HD+ ist der Nachfolger von Entavio. Das Ziel ist es, das privatwirtschaftlich organisierte Free-TV in Deutschland abzuschaffen und durch ein Bezahlmodell zu ersetzen.

    Wesentliche Kenngröße für den Erfolg bzw. das Scheiterns des Projektes ist die technische Reichweite der HD-Sender in %, also der Anteil der HD-Haushalte, in denen Pro 7 HD tatsächlich zu sehen ist.

    Für diese Kenngröße ist es unerheblich, ob der Zuschauer in der Gratisphase ist oder ein bezahltes Abonnement hat.

    Laut Digialisierungsbericht verschlechtert sich diese Kenngröße. HD+ entfernt sich vom Ziel einer Marktdominanz, anstatt dieses Ziel zu erreichen.

    Aufgrund dieser objektiven Wirtschaftsdaten erlaube ich mir, HD+ für gescheitert zu erklären. :cool:

    Ich halte es für Traumtänzerei, im Jahr 2017 an der Illusion festzuhalten, HD+ könnte das ursprünglich von Entavio gesteckte Ziel noch erreichen. :p

    HD+ kann als Bezahlmodell überleben, wenn es richtige Pay-TV-Sender an Bord nimmt und dafür die bisherigen Hauptprogramme frei gibt.

    HD+ kann auch überleben, wenn die Hauptsender FTA werden, dafür aber UHD- / 4 K Kanäle an den Start gehen.

    Die dritte Chance für HD+ wäre das amerikanische Modell, nämlich dass die unverschlüsselten HD-Sender über die Hausantenne kommen.

    Die Thread-Überschrift ist aber eine andere: es geht nicht darum, ob HD+ in einer UHD-Nische oder als echtes Pay TV überleben kann. Es geht um die Zukunft der großen Privatsender in Deutschland.

    Für mich steht fest, dass es zumindest in Berlin, in Düsseldorf und in Bochum auch im Jahr 2030 eine unverschlüsselte Ausstrahlung einiger (reichweitenstarker) Hauptsender geben wird.

    Da die verantwortlichen Kaufleute bei P7S1 die o.g. Wirtschaftsdaten sicherlich interpretieren können, dürften die Würfel längst gefallen sein. Die Verantwortlichen wissen ja auch, wie Fernsehen in Paris, in London und in New York funktioniert.

    Im Moment sind die Einnahmen-Verluste für P7S1 wegen der fehlenden HD-Ausstrahlung noch nicht so dramatisch, weil viele Leute die SD-Versionen gucken.

    Wenn aber Netflix, Amazon und die ÖR alles in HD bringen, wird der Effekt, den unser Mann in Schwarz schon vor Jahren voraussagte, weiter zu nehmen: statt mir Pixelmatsch in SD auf P7S1 anzugucken, mache ich doch lieber Binge Watching einer neuen Netflix-Serie. :rolleyes:

    Diese Effekte werden nicht weniger, sondern mehr. Je länger die Privaten mit dem FTA HDTV Start warten, desto schwieriger wird es, diejenigen zurück zu holen, die schon abgewandert sind.
     
    Müllkanal gefällt das.
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das postulierst du mal einfach so. Ob das die Verantworlichen auch so sehen ?

    Letztlich muss das Projekt erst mal Geld abwerfen, das tut es.

    Als Fernziel hat man sicher, FreeTV in payTV umzuwandeln. Aber das hat eben Zeit. Das eilt nicht. Das Nahziel, dass HD+ wirtschaftlich tragbar ist, hat man erreicht. Man macht damit mindestens keine Miese. Dazu zahlen halt schon zuviele.

    Wenn 2023 immer noch zuwenige HD+ abonnieren, dann verlängert man halt SD. Das verbietet den Sendern keiner. Und SES Astra vermietet auch sicher gerne weiter den Transponder dafür.