1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

private Free-TV Sender digital im Kabel - MediaVision fühlt sich nicht zuständig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Evil, 14. September 2001.

  1. Evil

    Evil Silber Member

    Registriert seit:
    11. August 2001
    Beiträge:
    702
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Die LMAs schieben die Schuld auf die Kabelnetzbetreiber und die Kabelnetzbetreiber auf die LMAs, die Sender auf die Kabelnetzbetreiber - so kann es nix werden.

    Das mit den vielen Teleshoppingkanälen wundert micht, die scheinen nämlich sowohl Kabelnetzbetreiber, als auch LMAs kräftig zu schmieren.

    Bleibt noch das die großen Kabelnetzbetreiber doppelt für ein und die selbe Dienstleistung kassieren. 1x beim Sender und dann noch bei ihren Kunden - international unüblich, aber in Deutschland scheinbar gewollt.

    [ 14. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Evil ]
     
  2. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Hallo,
    ist schon interessant, aber auch merkwürdig wie wenig sich einige Teilnehmer über die Beiträge Anderer hinwegsetzen bzw. sie scheinbar gar nicht zur Kenntnis nehmen!
    Ich kann auf Basis meiner langjährigen Erfahrungen im Aufbau und Betreiben von Kabelanlage (siehe Beträge) und beim Direktempfang diverse sich wiederholende Mutmaßungen nicht nachvollziehen, da sie sachlich nicht begründet sind. Grundsätzlich möchte jeder Sender sein Programm jedem Zuschauer zugänglich machen. Dabei dürfen die damit verbundenen finanziellen Probleme nicht außer Betracht gelassen werden. Wenn der Sender der Meinung ist, dass z.Z. zu wenig Nutzer einen digitalen Kabelempfänger besitzen, so wird dieser nicht bereit sein Einspeisgebühren zu bezahlen. Der Kabelnetzbetreiber muß wirtschaftlich, d.h. vereinfacht, mit Gewinn arbeiten. Speist er vorab Sender ein, so verzichtet er auf diese Einspeisgebühr zu seinem Nachteil als Wirtschaftunternehmen. Der Kabelbetreiber will und muß Gewinn machen. Ob das Jemanden gefällt oder auch nicht, es ist einfach so. Es dreht sich auch hier nur um das Geld.
    Bei uns sieht dies anders aus, da unsere Mittel ausschließlich für Stromkosten und in aller erster Linie in Erweiterungen (siehe unserer Programmangebot) eingesetzt werden.
    Evil,
    ist Dir überhaupt bekannt, dass die Kabelnetzbetreiber zusätzlich Geld an die GEMA bezahlen müssen, obwohl Du und auch die übrigen Kabelnutzer bereits an die Sender bezahlt haben???! Wieso werden Gebührengelder für die Einspeisung der öffentlich- rechtlichen Sender auch von Nichtkabelnutzern zur Subventionierung der großen Kabelnetze verwendet, in dem Einspeisgebühren entrichtet werden, obwohl der Gesetzgeber die Einspeisepflicht dieser Sender festgelegt hat? Hierüber lohnt es sich Gedanken zu machen, jedoch nicht um „Kaffeesatzleserei“ bezüglich der Gründe wer daran schuldig ist, dass bestimmte Sender digital noch nicht im Kabel vorhanden sind. Die freie Wahlmöglichkeit des Kabelempfängers scheint nicht einmal den Endkunden zu interessieren. Hier wünschte ich mir mehr „Aufregung“ um die Entwicklung zu beschleunigen und nicht vollendete Tatsachen zu schaffen!

    Zur Problematik Micronik 1200 C. Dieses Gerät ist bei dem hier genannten Preis von 999,- DM für den Masseneinsatz einfach zu teuer. Bereits vor mehr als einem Jahr hat es bereits Kontakte mit dem Hersteller gegeben. Sie verliefen unbefriedigend, so dass wir hiervon Abstand genommen haben. Unsere Hoffnungen liegen auf einen Kabelempfänger von Digenius, der hoffentlich bald erscheint. Bis dahin versuchen wir einzelne Gerät zu günstigeren Preisen zu ersteigern.
    :rolleyes: :rolleyes:
     
  3. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    804
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das Problem auf den Punkt gebracht ist :
    Die Programmauswahl im Kabel ist zu gering und die Digitalreiver sind zu Teuer !
    Denn wer will schon viel Geld ausgeben für so wenig programmangebot !
    Und sollange dieser umstand herscht wird es
    sich auch nicht ändern !
     
  4. ronny1977

    ronny1977 Guest

    Teil.1

    Sehr geehrter Herr xxx,

    in den Kabelnetzen der KabelDeutschland (ehemals Telekom) werden fast bundesweit 12 Kanäle zur Weiterverbreitung Digitaler Programme genutzt, in denen mehr als 95 digitale TV-Programme übertragen werden. Eine Auflistung der Programme finden Sie unter www.tlm.de (Rubrik.Frequenzen/Kanalbelegung) oder unter www.kabelanschluss.com. Die bundesweiten Privatprogramme (RTL usw.) werden derzeit nicht digital im Kabel übertragen.

    Bezüglich der Kanalbelegung wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Aufgabe der TLM ist es dafür zu sorgen, dass die gesetzlich bestimmte Programme entsprechend der Rangfolgeregelung (ƒ38 Thüringer Rundfunkgesetz) vorrangig übertragen werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    im Auftrag


    Thomas Heyer
    Technikreferent
     
  5. ronny1977

    ronny1977 Guest

    Teil.2

    Sehr geehrter Herr xxx,

    die Weiterverbreitung gilt auch für private Kabelnetzbetreiber. Premiere World finanziert anteilig die eigene digitale Verbreitung bei den Netzbetreiber, da der Veranstalter auf die analogen Verbreitung über Satelliten verzichten möchte. Nahezu alle deutschen Programme werden analog und digital über Satelliten ausgestrahlt, was für die Veranstalter mit hohen Kosten verbunden ist. Solange die Programme in den Kabelnetz noch analog empfangbar sind und die Anzahl der Decoder (Set-Top-Boxen) gering ist, besteht für den Netzbetreiber keine Verpflichtung zur Nachrüstung.

    Allerdings werden in den Digitalpaketen auch Programme übertragen, die analog nicht verbreitet werden bzw. die analoge Kapazität im Kabelnetz nicht ausreicht. Der Netzbetreiber muss daher kurzfristig private und öffentlich-rechtliche Free-TV-Programme digital weiterverbreiten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Da Sie für das Programmangebot im Kabel bezahlen, sollten Sie mit Ihrem Netzbetreiber den weiteren Ausbau besprechen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Im Auftrag

    Thomas Heyer
    Technikreferent
     
  6. Stephan

    Stephan Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2001
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das mit dem technischen und finanziellen Erklärungen ist natürlich völlig richtig, nur nützen sie dem Kunden herzlich wenig, denn die DVD setzt den Standard Mehrkanalton betreffend und der Kunde, der zwischen Kabel und Satellit die Wahl hat, wird durch die momentane Situation mit der Nase auf die Tatsache gestossen, dass der Kabelbetreiber dem Kunden das Angebot diktieren kann.

    Der Kunde, der mit dieser Tatsache durch das Fehlen der privaten Sender digital direkt konfrontiert wird, trifft seine Wahl, sofern er sie hat und die Kabelbetreiber werden auf kurz oder lang ihre Kunden verlieren, bieten sie nicht mindestens Statteliten-Auswahl, Kabel-Einspeisungsgebühren hin oder her.

    Internet und eMail werden sicher nicht so der Heuler, um das Defizit des digitalen Programmangebotes auszugleichen.

    Würde ich nicht zur Miete wohnen, wäre ich längst zum Satelliten-Empfang übergeschwenkt.

    Gruss......
    Stephan.

    [ 31. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Stephan ]
     
  7. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Zwei entscheidende Sätze:

    "Der Kabelanbieter diktiert die Bedingungen" und "...würde ich nicht zur Miete wohnen... etc." (nicht wörtlich, sondern nur aus der Erinnerung heraus zitiert).

    Solange Kabelanbieter die Bedingungen z. B. bzgl. Set-Top-Boxen diktieren UND ein Monopol vorherrscht UND es keine freie Empfangswahl gibt, solange wird sich prinzipiell nichts an der Situation ändern, fürchte ich.

    Vielleicht ist Becks Statement in Bezug auf MHP eine Hoffnung; andererseits, Forderungen bzgl. z. B. freie Wahl des Empfanggerätes höre ich meist nur hier im Forum oder auch noch von F.U.N.