1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Prinzipelle Frage zum digitalem Bild.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von NavMan, 17. Oktober 2004.

  1. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Prinzipelle Frage zum digitalem Bild.

    Das nächste Problem bei DVB-T ist noch, das als Quelle meisst das DVB-S-Signal genutzt wird und da hat das ZDF das beste Bild. Wenn man wie bei der ARD das schon miesse Sat-Bild nimmt und es neu encodet, kann einfach nix vernünftiges rauskommen.
     
  2. FlipFlop

    FlipFlop Junior Member

    Registriert seit:
    11. September 2004
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Prinzipelle Frage zum digitalem Bild.

    @emtewe
    Zu einer S/N Messung bei einem Receiver fehlen mir momentan Informationen. Wäre schön, wenn Du mal schreibst welche Receiver das machen (also Rauschen vom Nutzsignal differenzieren). Das Rauschen jdf. wirkt sich auf die MER/BER aus. Das kann man problemlos messen, da man ja über Fehlerschutz verfügt. Daher die Aussage das sich die Qualitätsanzeige auf das Fehlerauftreten bezieht. Von daher sehe ich in meiner Aussage keinen Fehler, sie würde auch dann zutreffen wenn es sich bei der Anzeige tatsächlich um eine S/N Messung handeln würde, da mehr Rauschen unweigerich zu mehr Fehlern führt.
    Deine Aussage das die Qualität mit einem Verstärker nicht besser wird differenziert nicht im geringsten Deine Aussage von meiner - das Trifft bei einer BER ebenfalls zu.

    Der Vergleich zwischen ARD und ZDF Bouquet ist absichtlich gewählt, um klarzustellen das diese Artefakte nichts mit der Empfangsfeldstärke zu tun haben, sondern beim Encodieren passieren.

    Gruß
    FlipFlop
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Prinzipelle Frage zum digitalem Bild.

    Ich habe einen Skymaster DT 500 und einen Hynudai HST 110H. Das Antennensignal geht von einer Stabantenne über 5m Kabel in den Hyundai, und wird von dort durchgeschliffen in den Skymaster. Der Hyundai gibt eine Signalstärke von ca. 60% an, der Skymaster 80%. Die Signalqualität des Hyundai liegt bei 55-60% je nach Kanal, Die Signalqualität des Skymaster liegt fast immer zwischen 98 und 99%. Der Skymaster gibt wohl die Qualität des digitalen Signals an, der Hyundai das S/N Verhältnis. Im Hyundai Forum wurde mir mitgeteilt dass dies üblich und bei den meisten Receivern der Fall wäre. Hyundai sagt dazu ab einer Signalqualität von 40% könne man von fehlerfreiem Empfang ausgehen, zwischen 30% und 40% wäre die Qualität noch akzeptabel, darunter wird es kritisch. Die kann ich auch bestätigen, habe zwei Fernseher nebeneinander laufen lassen, beide Receiver auf Signalstärkeanzeige, und dann habe ich die Antenne durchs Zimmer getragen. Wenn der Hyundai unter 40% ging, dann brach auch die Qualität beim Skymaster weg, meist direkt von fast 100% auf gegen 0%. Die spricht eigentlich für die These dass man entweder alles empfängt, oder nichts, und die meisten Störungen die man sieht sind die Komprimierungsartefakte. Interessant war die Beobachtung dass der Hyundai mit gestörtem Signal deutlich besser zurecht kam, der zeigte zwar grüne und rosa Klötzchen, lief aber irgendwie noch, wo der Skymaster längst schwarzes Bild hatte. Aber wie gesagt, dieser Übergangsbereich war winzig, und die Bildqualität unzumutbar. Im Hyndaiforum hiess es die meisten Receiver würde so wie der Hyundai arbeiten, die wenigen die in der Qualität immer nahe 100% sind, halt anders. Man könnte ja mal eine Umfrage starten welche Receiver wie arbeiten?

    Gruß
    emtewe
     
  4. FlipFlop

    FlipFlop Junior Member

    Registriert seit:
    11. September 2004
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Prinzipelle Frage zum digitalem Bild.

    Ja, das wäre nicht schlecht. Evtl. gibt es noch weitere unterschiedliche Methoden die Qualität zu bestimmen. Den totalen Wegbruch des Qualitätspegel beim Skymaster, würde ich im Moment noch so interpretieren das er die nicht korrigierbaren Fehler anzeigt.

    Gruß
    FlipFlop
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Prinzipelle Frage zum digitalem Bild.

    Interessante Idee, bin ich noch nicht drauf gekommen, würde das Verhalten aber gut erklären.
    Eine Übersicht wie welche Receiver die Signalqualität anzeigen, könnte auch bei den netten Diskussionen hier helfen wo versucht wird die angezeigten Werte verschiedener Receiver an einem bestimmten Wohnort zu vergeleichen.

    Gruß
    emtewe
     
  6. NavMan

    NavMan Junior Member

    Registriert seit:
    21. September 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Prinzipelle Frage zum digitalem Bild.

    Bei uns in Rhein-Main ändert sich das ja noch.
    http://www.ueberall-tv.de/reg_RhM/3RM_prgr/RhM_prgr.htm

    Nur blöde, dass dann die Privaten Bouqets mit vier Programmen belegt sind!:confused:

    Das der Hyundai das Verhältnis S/N anzeigt kann ich auch bestätigen, das steht glaube ich sogar in der Anleitung.

    Gruß
    NavMan
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Prinzipelle Frage zum digitalem Bild.

    Tja, wenn die das vernünftig machen, dann sollte das kein Problem sein. Wenn auf Pro7 ein Spielfilm läuft, dann wird halt die Bitrate bei N24 runtergeschraubt, das wäre durchaus möglich. Im Moment läuft N24 hier in Köln/Bonn mit höherer Bitrate als Pro7 oder Sat1, und die Dokumentationen und die Newsticker sehen besser aus als Spielfilme, ich hoffe das ändert sich ab 8.11. Langfristig kann man nur hoffen dass die Bitraten der einzelnen Multiplexe sauber dynamisch mit Prioritäten vergeben werden, und wenn dann nicht auf allen 4 Kanälen gleichzeitig richtig Action ist, dann sollte das klappen.
    Ich glaube Momentan arbeiten die auch noch mit konstanten Bitraten. Man kennt das ja früher noch vom SVCD kodieren, aus den Zeiten bevor es DVD-Brenner gab :D

    Es kann nur besser werden, und für den Anfang finde ich die Qualität gar nicht soooo schlecht, mein Kabel war früher jedenfalls schlechter und unansehlicher! (und teurer!)

    Gruß
    emtewe
     
  8. achtv

    achtv Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Qualitätsbalken

    Bei meinen Eltern ist es wie folgt:

    Thomson DTI 1001-Receiver mit Selbstbaukabelantenne aus der Zeitschrift CT am kurzen Kabel.

    Derzeit K22 und K57 im Rhein-Main-Gebiet.

    K22: Netz(stärke) relativ unabhängig vom Aufstellungsort der Antenne (um die 62 %)
    K57: sehr abhängig vom Standort der Antenne (Netz zwischen 20 und 75 %)

    Oualitätsbalken: meist Vollausschlag, Anzeige: 4,0 10 -7 (heißt wohl 4,0 mal 10 hoch minus 7). Bei Störungen in der Nähe des Fernsehers oder sehr schwachem Netz (roter Balken bzw. weniger als 30 %) kürzerer flackernder Qualitätsbalken, bzw. Anzeige: 2,7 10 -6 (2,7E-06). Bild und Ton sind dann aber auch massiv gestört.

    Der Qualitätsbalken entspricht somit wohl dem des Skymaster DT 500.

    achtv