1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premium-Fernseher boomen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. März 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Da sehe ich Panasonic weit vor Samsung. (vor allem in den Werkseinstellungen).
     
    Eike und master-chief gefällt das.
  2. rince279

    rince279 Senior Member

    Registriert seit:
    18. März 2009
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    240
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das Panasonic Top-LCDs gebaut hat, ist aber nun schon ein paar Jahre her. Aktuell steckt jedes Samsung-Modell ab Q80T Panasonic in die Tasche.
    Wenn man heutzutage im LCD-Bereich von Premium sprechen möchte, bleiben eigentlich auch nur Sony und Samsung übrig. Alle anderen konzentrieren sich inzwischen auf den OLED-Markt und vernachlässigen die LCD-Produktpalette.
     
    Insomnium und Gast 199788 gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das halte ich für ein Gerücht.
    LCDs sind nun mal nicht mehr weiter entwickelbar, da werden nur noch an der Hintergrundbeleuchtung "Experimente" gemacht, die kaum eine bessere Bildqualität erzeugen.

    Ein Samsung würde mir nicht ins Haus kommen, die sollen erstmal lernen die Geräte vernünftig einzustellen. Aber bei den Streuungen bekommen die das nicht hin. (obwohl auch das ginge)
     
    Mario789 gefällt das.
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.172
    Punkte für Erfolge:
    273
    Samsung mit Standard-Bonbon-Farben ist nun wahrlich kein Maßstab. Sicher bekommt man das aufwendig weg, aber da würde selbst ich ewig dran sitzen.

    Bis dahin hat man sich einen ordentlichen OLED gekauft.
     
    Mario789 und Gorcon gefällt das.
  5. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich würde mir nie einen Fernseher kaufen, der sehr teuer ist, nur weil er einen etwas besseren Sound hat. Wenn der Fernseher irgendwann kaputt geht, bringen einem die etwas besseren TV-Lautsprecher sowieso nichts mehr ...
    Sein externes Soundsystem kann man dann aber einfach an einen neuen TV klemmen.

    Für den Sound bevorzuge ich externe Lösungen. Mir gefällt es auch optisch nicht, wenn an einem TV noch eine kleine Soundbar "dranklebt", die dann wahrscheinlich sowieso kaum was taugt ... ;)
    Meine eARC Q80R Soundbar + 8" Subwoofer wiegen zusammen fast 20 kg, dieses Klangvolumen könnte man doch kaum in einem Flachbild-TV unterbringen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. März 2021
    Insomnium gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und man muss wissen was man da tut. Ein paar Grundkentnisse in Farblehre (hatte ich in meiner Ausbildung) sind da schon hilfreich.
     
  7. rince279

    rince279 Senior Member

    Registriert seit:
    18. März 2009
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    240
    Punkte für Erfolge:
    53
    kannst du es widerlegen und mir einen aktuellen Pana-LCD nennen, der besser wäre als ein Q80T oder auch als ein Sony XH9505?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ihr redet über Premium TVs und ich schaue noch mit einem HD-ready Gerät :cry:

    Lohnt sich denn Full HD eigentlich auf 32“ oder auf 43“? Das wären so die Größen, die bei mir hier hin passen.
    Und wenn ja: Wenn ich neu kaufe, dann Sony, Panasonic oder Metz (Blue)?

    Sorry für die OT-Frage.
     
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ja, Q60T (nur 50 Hz Panel) und Q70T (kein FALD, geringe Spitzenhelligkeit) sind nicht gut. Q80T bis Q87T sind einigermaßen okay, aber mit den bescheidenen 700 bis 800 Nits Spitzenhelligkeit noch eher "mittelmäßig".

    Ab Q90T beginnt dann die Oberklasse, diese Geräte sind dann deutlich heller, haben ein besseres Full Array Local Dimming etc.
    Ich wollte zuerst einen 75" Q87T kaufen, als ich dann gesehen habe, dass der Q85T bei tvfindr mit nur 76% und der Q90T mit saustarken 87% bewertet wurde, habe ich mich zum Glück für den um Längen besseren 75" Q90T entschieden ... :)

     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. März 2021
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Es kommt darauf an, was man bevorzugt. Wenn man mit "Bildtechnisch" die Farbtreue meint, dass sie so genau und natürlich wie möglich aussieht, ist man zwar bei Samsung mit dem Werkseinstellungen nicht ganz bedient, aber durch die Möglichkeit den 2-Punkte und 10-Punkte Weißabgleich durchzuführen, kommt man mit etwas Erfahrung und Geduld sehr gut hin.

    Es ging ja nicht darum, dass irgendein Spitzen oder Top Modell von Samsung einen OLED schlägt. Das geht Systembedingt einfach nicht. LCD und OLED haben Vor- und Nachteile. Trotzdem sind die Samsung relativ gute Geräte. Je nach Vorlieben und auch Helligkeit des Wohnzimmers. Ich muss bei Sonneneinstrahlung Gamma auf 1.9 bzw. Hoch ( je nach Bildmodi) und an der Helligkeit von 50 auf 65 gehen, sonst erkenne ich nicht mehr viel. Das war bei Samsung nie notwendig. Einfach auf Energiesparmodus aus oder den Sensor anlassen, der hat das automatisch gemacht.

    Jemand der "nur Fern sieht" benötigt keinen High End TV, theoretisch. Kann natürlich jeder kaufen was er möchte. Ich wollte nur sagen, dass Samsung und Sony für HDR Wiedergabe besser geeignet sind wegen dem Local Dimming. Mein Samsung hatte zwar ein "gutes" Local Dimming, aber das Backlight, was in Zonen eingeteilt war, war nocheinmal eine Messlatte viel viel höher. Die Schwarzwerte waren relativ gut, schwarz war wirklich ziemlich schwarz. Noch "schwärzer" geht vielleicht mit MiniLED. Micro vernachlässige ich jetzt einmal, da auch in 5 Jahren noch unbezahlbar.
    Ok in den Werkseinstellungen. Aber für HDR mit 8 Zonen ein Modell von 2019 und 2020 nur Edge Modelle, wie kann das besser sein, als andere Modelle? So wie LG, vernachlässigen sie die LCD Produktion. Philips ist da auch nur noch auf OLED fixiert. Ein LG mit IPS und Kontrast von 2000:1 taugt nun einmal nichts für richtiges "Schwarz" und guter HDR Wiedergabe.
    Ist tatsächlich so. Ein Edge Bildschirm (immerhin setzen sie hauptsächlich auf VA) schlägt bei HDR nie einen FALD. 8 Zonen von Panasonic 2019 war auch nicht das Wahre, im Gegenteil. Blooming überall. Hat mich mal gar nicht überzeugt. Es gibt genug Test bzw. Vergleiche. Die machen ja mehr Sinn. Aber es dreht sich ja nicht nur um HDR. Mich haben beim Edge ja schon im Abspann oder in dunklen Szenen mit Untertitel die "Blüten" gestört in normalen HD Filmen.
    Meinst Du das Dithering?
     
    Gast 199788 gefällt das.