1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere verar*cht mich gewaltig!

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von hotte70, 21. Dezember 2006.

  1. bambergforever

    bambergforever Lexikon

    Registriert seit:
    13. August 2005
    Beiträge:
    22.477
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Premiere verar*cht mich gewaltig!

    stimmt meinen immer ich muss den aktuellen Vertrag abwarten und kann dann erst Arena kündigen
     
  2. swald

    swald Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Premiere verar*cht mich gewaltig!



    Genau da bin ich gerade dabei, ich habe heute Nachmittag Premiere bei der Kripo wegen Betruges angezeigt.

    --------------------------------------
    Kurze Vorgeschichte:
    Am 04.10.2006 schickte ich per Einschreiben (in einem Umschlag) 2 Smartcards und ein zu einer dieser Smartkarten gehörendes Kündigungsschreiben an Premiere. Die Karten kamen an das schreiben nicht. Die erwarten das ich ein weiteres Jahr (rund 300 €) an die Zahle.

    Sorry, aber so werden die pleite gehen.
     
  3. swald

    swald Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Premiere verar*cht mich gewaltig!

    Dann sollte folgendes für dich interessant sein:

    Premiere: Sammelklage eingereicht - Smartcard nicht angekommen?

    Wer einen Vertrag mit dem Fernseh-Bezahl-Sender Premiere kündigt, soll – so steht es im Kleingedruckten – die Smartcard an den Sender zurück schicken. Streitig ist, ob diese Klausel überhaupt wirksam ist (mehr dazu…). Doch selbst, wenn die Karte brav zurück geschickt wird: Verbraucher berichten, dass die Post angeblich bei Premiere nicht angekommen sei. Die betroffenen Kunden schwören Stein und Bein, die Karte ordnungsgemäß zurück gesandt zu haben. Doch auffällig häufig behauptet Premiere, die Smartcard sei nicht eingetroffen. Stattdessen sollen die Kunden nun Schadensersatz in Höhe von 35 Euro zahlen. Durch die Mahnung des Inkasso-Instituts InFoScore schnellt die Forderung mit Zusatzkosten dann auf gut 75 Euro hoch.

    weiter:
    http://www.vzhh.de/

    Eidesstattliche Versicherung
    http://www.vzhh.de/~upload/vz/VZTexte/TexteRecht/PremiereSmartcardAbtretungundEV.htm
     
  4. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Premiere verar*cht mich gewaltig!

    Generell ist diese aber nicht strittig. Strittig ist das laut dem Link nämlich nur für folgenden Fall:
    Bei allen "geeignet für Premiere" Digitalreceiver ist aber die Bedienung des Gerätes auch ohne Smartcard möglich. Es gibt nur eine Ausnahme - die DBox1. Und hier überläßt Premiere dem Kunden auf Nachfrage eine Karte ohne Abo.


    Den Ausgang der Sammelklage erwarten hier glaube ich alle gebannt. Denn offensichtlich geht es ausschließlich um Fälle in denen die Smartcards nicht per Einschreiben versandt wurden. Somit gibt es keinen Beleg dafür, ob die Karten tatsächlich versandt wurden. Und da bei Postversand der Absender das Verlustrisiko trägt, wäre es sehr interessant, ob dies plötzlich bei Premiere durch das Gericht umgekehrt würde.
    Ein Erfolg der Klage läßt sich eigentlich nur für den Fall vorstellen, indem Premiere der Eingang bzw. die Unterschlagung des Eingangs nachgewiesen werden kann. Und das dürfte sich schwierig gestalten, da ohne Einschreibebeleg keinerlei Unterlagen bei der Post über diese Versände existieren. Eine Beteuerung der Post, dass diese Versände nicht bei der Post abhanden gekommen sein könnten, besagen ohne entsprechende Belege gar nichts. Genauso kann Premiere schließlich behaupten dem wäre nicht so. Das es generell Postverluste gibt bestreitet nicht einmal die Post selbst.
    Es wäre auch nicht das erste Mal, dass der Verbraucherschutz mit so einer Klage scheitert. Umgekehrt hatten sie natürlich genauso auch schon Erfolge.
    Deswegen bin ich äußerst gespannt, was bei dieser Klage heraus kommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2006