1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere und 16:9 warum so wenig !?

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Nappi16, 4. Januar 2004.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Moinsen,

    große Verwirrung mal wieder winken

    Die Sache mit der D-Box 1 stimmt wirklich. Wer keinen Fernseher mit Formatumschaltung hat und mit der D-Box 1 ein Letterbox-Bild eines anamorph ausgestrahlten Films sehen will, sollte besser die Brille abziehen oder auf dem Fernseher für mehrere Jahre keinen Staub wischen.
    Das Bild sieht voll sch... aus! Premiere empfiehlt deshalb allen D-Box-1-Benutzern, die Filme auf P3+4 zu sehen.

    Anamorphe Ausstrahlung benötigt genauso viel Bandbreite wie ein 4:3-Vollbild -- denn es ist ja nichts anderes.

    Analog kann sehr wohl anamorph ausgestrahlt werden -- in PALplus, was die ÖR z.B. seit vielen Jahren machen. Aber Pro7 & Co. ist das zu teuer. Und da sie sicherlich dasselbe Bildsignal für die analoge und digitale Verbreitung verwenden, gibt es auch digital kein anamorphes Bild.

    Gag
     
  2. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.725
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Hmm also will ichs mal drastisch darstellen (so wie ichs verstanden habe) Solange es noch viele DBox 1er gibt wird Premiere nichtmal im Traum daran denken alles was 16:9 ist Amorph zu senden ! Ich meine nix gegen D-Box eins besitzer aber auf dauer sollte Premiere das mal ändern ! Zum mindist die hälfte sollte meinermeinung nach Amorph sein !
     
  3. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei den deutschen Sendern werden die Kabelkopfstationen keine Rolle spielen, da diese das analoge Signal für die analoge Verbreitung nutzen sollten (damit Pal Plus, VPS, .... funktioniert).

    whitman

    whitman
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    @Nappi: Ich stimme Dir da vollkommen zu.
    Aber in einem Punkt spielt die Bandbreite dann doch wieder eine Rolle: Premiere sendet auf den "hinteren" Kanälen nicht in voller horizontaler Auflösung. Wenn Du damit dann ein anamorphes Bild überträgst, wird das ja auf 16:9-Fernsehern nochmal in die Breite gezogen -- da würde die niedrigere Auflösung sicherlich irgendwann auffallen.

    @whitman: Sowohl analog als auch digital spielt es keine Rolle, in welchem Seitenverhältnis gesendet wird. Analog ist PALplus 100% zu PAL kompatibel und digital ist das eh' nur ein Bit, was da anders liegt.
    Ich verstehe also auch nicht, was er da mit den Kabelkopfstationen meint.
    Allenfalls die Umsetzung zwischen analogem 16:9 in PALplus auf ein digitales anamorphes Signal ist nicht so einfach, weshalb die ARD ja lange Zeit digital nur in 4:3 gesendet hat.

    Gag
     
  5. Henning 0

    Henning 0 Guest

    Noch mal: PAL-Plus ist kein anamorphes 16:9!
    Will man es darauf umsetzen, muss man vertikal hochskalieren, was natürlich Quatsch wäre.
    PAL-Plus ist ein Letterbox Format mit speziellen, kaum sichtbaren, Zusatzinfos (für Filtereinstellungen usw.) in den schwarzen Balken.
     
  6. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Hallo,

    keine(!!!) Kopfstation greift hier bei 16:9 ein oder hat da Probleme bei der Weiterleitung der entsprechenden Signale. ha!
    Probleme bezogen auf ORF sind ganz offensichtlich senderseitig begründet. sch&uuml
     
  7. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.725
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Hmm dann muss sich Premiere entweder mehr Bandbreite zu legen oder eben die Kanäle neu Sortieren ! ein Filmkanal weniger und dafür nicht soooo viele wiederholungen !
     
  8. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Das schaffen nicht einmal ARD und ZDF geschweige die Privaten einschließlich Premiere, denn das kosten alles noch zusätzlich viel Geld. sch&uuml
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Leider falsch.

    PALplus ist anamorphes 16:9. Dazu wird das anamorphe Bild um ein Drittel in der Höhe reduziert und die dabei wegfallenden Zeilen in den schwarzen Balken gesendet. Damit man sie nicht sieht, steht das Helligkeitssignal auf 0, nur die Farbinformation wird übertragen.

    Besonders bei harten Kontrasten -- z.B. dem Abspann eines Films -- sieht man in den Balken mehr als deutlich, dass im oberen die erste Hälfte und im unteren die zweite Hälfte der zusätzlichen Zeilen als rot-blaue Schlieren enthalten sind.

    Der PALplus-Decoder setzt diese Zeilen wieder in das Bild ein und verwendet als Helligkeitsinformation die der benachbarten Zeilen. Daraus entsteht ein 576 Zeilen hohes anamorphes Bild, das dann vom Fernseher entsprechend weiter verarbeitet, also in die Breite gezogen wird.

    Zusätzlich enthält das Bildsignal die von Dir erwähnten Zusatzinfos. U.a. die Zeile 23, in der Formatinformationen und Bildmodus enthalten sind.

    Gag
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.157
    Punkte für Erfolge:
    273
    Perfekt und richtig beschrieben, ich staune immer wieder wie verständlich das bei Dir klingt. Ist das oben beschriebene Phänomen der D-box1 nur deren Problem? Oder gibts auch andere Receiver die da Schwrierigkeiten bereiten. Die Humax rechnet jedenfalls ein gutes Letterboxbild.