1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Februar 2009.

  1. frankie292

    frankie292 Guest

    Anzeige
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Nun, wenn denn Premiere oder wie es in Zukunft auch heissen mag, Empfänger auf den Markt bringen möchte, mit denen ausschließlich Premiere Programme zu empfangen wären, dann wäre dein Vergleich mit Spielekonsolen noch nachvollziehbar nur ist das ganz und gar nicht deren Absicht und insofern dein Vergleich auch jenseits von Gut und Böse.
     
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Das seh ich nun deutlich anders. TV-Geräte in vierstelligem Euro-Bereich dürfen/müssen definitiv länger halten als ein paar Monate. Außerdem ist es nicht nur auf die Zeit gesehen, sondern auch auf den Raum. Ein Umzug von NRW nach BW, jeweils irgendwelche Kabelanbieter vorausgesetzt, darf nicht dazu führen müssen, sich neue Geräte kaufen zu müssen.

    Abgesehen davon, wenn man den Markt für Unterhaltungselektronik austrocknen möchte inkl. der dort involvierten, auch mittelständischen Unternehmen, dann ist die aktuelle Richtung des Digital-TV der richtige Weg.

    Investitionssicherheit für den Kunden ist im übrigen auch nur ein, aber nicht der einzige Aspekt.

    nicht nur das, sondern selbst ein CI+-Receiver kann via Revocation-List wieder sozusagen "ausgesperrt" werden, dann bleibt das Signal auch schwarz. Darüber lassen sich "verdächtig" gewordene Receiver genauso ausschließen wie die von unliebsamer Konkurrenz. Das ist wohl auch der Grund, warum die Spezifikateure des CI+ nicht über Standardgremien mit entsprechenden Erörterungen gehen, sondern sozusagen im Hinterzimmer ihre Spezifikation erstellen und diese dann im Markt - aufgrund ihrer Marktmacht - durchsetzen wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2009
  3. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Wenn ich mich recht entsinne, war es Pro7, die mal - angeblich versehentlich - ein Signal geschickt haben, und die Sendung wurde nicht aufgezeichnet. Aber abgesehen davon, ist es eine Lizenzfrage, die sich bilateral klären ließe.

    neugierig... :winken: nein, im Ernst, ich weiß nur, was die diversen Anbieter im Geschäftsbereich anbieten und manche Seite fordert, nämlich direkt adressierbare Receiver gerade für personalisierte Werbung. Bei entavio war z.B. vorgesehen, dass die entavio-Boxen Bluetooth enthielten und darüber die Inhalte ans Handy schicken sollten für deren Blucom-Zeugs. CI+ hat auch einen Rückkanal definiert, für welche Zwecke er auch immer gebraucht wird.

    Im Kabel-TV und im IPTV ist ein Rückkanal definitiv möglich.

    Personalisierte Werbung heißt ja nicht zwingend, dass jeder nun seine eigenen Werbespots im TV erhält. Aber via Telefonanrufe kann man auch personalisierte Werbung erhalten, auch via SMS, email, was weiß ich noch wie. Im Prinzip spricht ja noch nicht mal was dagegen, solange der Endkunde die letzte Entscheidung hat und diese explizit eingefordert wird. Aber gerade dieses explizit möchten die Anbieter ja nicht - klar, die meisten ahnen ja nicht mal, wo welche Daten über welche Wege von wem für was ge-/missbraucht werden.
     
  4. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Das sind auch Vergleiche, ehrlich. Aber wenn ich in NRW wohne und nach BW ziehe, dass dann ein anderes Empfangsgerät nötig wird? Und was heißt Flennerei, Fakt ist, der Kunde weiß, was für ihn gut ist und was er möchte - nicht Premiere und schon gar nicht dieser Murdoch.

    Es geht aber auch um andere Dinge, wie z.B. das Ausschließen von Konkurrenten, das Austrocknen mittelständischer Hersteller von Geräten und dgl. Es geht nicht um security-Fragen, denn die größten Lücken bzgl. illegaler Internet-Filme sind nicht die TV-Sendungen und deren Mitschnitte.

    Es geht auch um Marktabschottung - brauche ich demnächst für jeden TV-Sender nen eigenen Receiver? Pay-TV arena und Premiere werden zwei Reciever benötigt? Ein Wechsel wird unnötig verteuert.

    Abgesehen davon, Premiere soll bitteschön sein Programm übertragen und verschlüsseln und sich an Standards halten (CI), dann gibt es auch diese unselige Diskussion nicht.

    Kein Mensch hat das Recht, die Wünsche der zahlenden Kundschaft zu ignorieren oder gar lächerlich zu machen. Premiere muss zwar die Wünsche nicht erfüllen, darf sich dann aber über meckernde, meinetwegen flennende Kunden nicht wundern - und auch nicht darüber, dass Premiere immer noch bei ca. 2,4 Mios Abos rumwurschtelt....

    Was die Skyboxen betrifft, die ein Teil der User möchte - daraus einen Widerspruch zu konstrurieren oder gar Kopfschütteln, weil hier offenbar ein anderer Teil diese Zwangsboxen nicht mag, ist auch bezeichnend für die Ignoranz gegenüber den Kunden. Also, zum Mitschreiben: Wir Kunden sind ein sehr heterogener Haufen, mit unterschiedlichen Meinungen, Wünschen, etc. Einige mögen Sport sehen, andere Filme, dritte mögen hochwertige, integrierte Anlagen, wieder andere begnügen sich mit Zwangsboxen, andere mögen möglichst viele Geräte in ihrer Landschaft, und, und, und.

    Der Hang zur Einheitsbox, den hab ich eigentlich mit dem Ende des Volksempfängers als überwunden betrachtet.
     
  5. _MR_

    _MR_ Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LCD-TV: Philips 52 PFL 9632,
    AV-Receiver: Yamaha RX-V 2065,
    BD-Player: Panasonic DMP-BD55,
    Sat-Receiver: Dream Multimedia DM 7000,
    DVD-Allesfresser: Philips DVP 5992,
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Erzähl das mal den Leuten, die sich vor 3 Jahren viel Geld für einen HD-Ready TV gezahlt haben und heute feststellen müssen, das sie Blu-Ray nicht in voller Auflösung sehen können. Oder den Leuten, die sich vor ein paar Jahren HD Projektoren oder Displays ohne HDMI Eingang gekauft haben.
     
  6. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Das war ein Problem beim analogen Signal (WSS). Da Pro7 jedoch nicht verschlüsselt, kann dies auch nicht meine Frage beantworten.

    Diese Forderungen sind mir auch bekannt, bloß gerade wenn es um die Nutzerdaten geht wundert mich das immer wieder…

    Wie Du selbst schreibst, hat die Entavio Box also keine Rückkanal. Selbst wenn man eine Mobiltelefon an der Box anmeldet und den Browser installiert, gibt es keine Datenverbindung (nur ohne Box). Auch SMS die verschickt werden, müssen bestätigt werden.

    Sofern die Technik Rückkanal tauglich ist.

    Mir ging es um das Nutzerverhalten ganz unabhängig von der Werbung.

    Solch Revocation-List sind ja nichts neues (Signaturen, HDCP, Blu-Ray, …).
    Warum sollte dies zur Geheimnisskrämerei führen?
    Würde ansonsten die unliebsame Konkurrenz überhaupt eine Lizenz erhalten, damit Sie gar nicht erst auf dem Markt kommen kann?

    whitman
     
  7. _MR_

    _MR_ Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LCD-TV: Philips 52 PFL 9632,
    AV-Receiver: Yamaha RX-V 2065,
    BD-Player: Panasonic DMP-BD55,
    Sat-Receiver: Dream Multimedia DM 7000,
    DVD-Allesfresser: Philips DVP 5992,
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Wobei ich hier aber auch die Anbieter verstehen kann. Es ist nun mal ein riesiger Aufwand, für über 100 Geräte Support anzubieten und die Kundenbeschwerden zeigen ja auch, das es alles andere als Erfolgreich ist.

    Premiere hat eigentlich nur 2 Möglichkeiten: Entweder man wechselt auf eine Einheitsbox (ein Konzept, was in GB sehr erfolgreich ist) oder man gibt sich überhaupt nicht mehr mit Endgeräten ab und stellt nur noch Karte und CI(+) Modul zur Verfügung.

    Da aber ein Gutteil der Bevölkerung sogar zu blöd sind, ihren Videorekorder zu programieren, gibt das dann einfach nur ein haltloses Chaos und jede Menge saurer Abonnenten, weil die Mehrheit vermutlich nicht mal in der Lage ist, die Karte in das CI Modul zu stecken.

    Da dürfte die Lösung mit den Einheitsboxen zumindest für Premiere die weitaus angenehmere Lösung sein. Wobei zumindest die aktuellen Premiere Geräte absoluter Schrott sind.

    Kleine Anekdote dazu: Ich hab vor ca 3 Monaten für meine Schwiegermutter Premiere eingerichtet. Sie benutzt auf meinen Ratschlag hin eine Dreambox DM 600. Als Receiver zum Abo dazu gab es den Philips 2221, dazu eine NDS Karte. Ich hab fast 2 Stunden gebraucht, ehe ich die Karte auf dem Philips zum Laufen gebracht hatte. Erst dauerte das NDS Update eine halbe Ewigkeit, dann funktionierte die Fernbedinung der Kiste nicht usw. Die Dreambox dagegen hatte ich (Komplette Neuinstallation des neuesten Images, Konfiguration, Senderliste einspielen und anpassen, Emu für NDS Installieren usw) in der halben Zeit fertiggemacht. Im Unterschied zur Premiere Box funktioniert die Dreambox seit dem ohne Probleme.
     
  8. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Eine Einheitsbox ist natürlich sehr bedenklich was das Kartellamt dazu sagen wird.

    Das Kartellamt ist ja jetzt schon seit Monaten am überprüfen ob diverse Anbieter eine Marktmacht ausüben. Also wird es sehr schwer sein eine Einheitsbox durchzudrücken.

    Premiere steht natürlich frei zu entscheiden welche Receiver die selber Vermarkten. Premiere darf sich nur nicht vom restlichen Markt abschotten.

    Wenn Premiere sich dazu entscheidet nur noch Receiver von Pace und Amstrad zu verkaufen dann dürfen die das.

    Wenn ein Kunde sich dazu entschließt ein anderen Receiver zuverwenden dann muss ihm die gelegenheit dazu gegeben werden ein anderen Premiere tauglichen Receiver zuverwenden.

    Dann darf sich Premiere aber das Recht herrausnehmen das die für den Receiver kein Support anbieten. Wenn es dann ein Problem damit gibt das nicht von der Karte herkommt muss man sich eben an den jeweiligen Hersteller wenden. Premiere darf dann den Support verweigern.
     
  9. _MR_

    _MR_ Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LCD-TV: Philips 52 PFL 9632,
    AV-Receiver: Yamaha RX-V 2065,
    BD-Player: Panasonic DMP-BD55,
    Sat-Receiver: Dream Multimedia DM 7000,
    DVD-Allesfresser: Philips DVP 5992,
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand


    Was allerdings für den (normalen) Endkunden eine sehr unbefriedigende Lösung wäre, da hier dann meistens die Probleme von einem auf den Anderen geschoben werden und der Kunde im Regen stehen bleibt.

    Ich vermute eher, das Murdock dem Kartellamt Dampf macht, nach dem Mist, den das kartellamt mit Pro7 / Sat1 verzapft hat, könnte es gut sein, das sie hier den Schwanz einziehen.

    Persönlich lebe ich lieber mit den Zwangsboxen als mit einer CI+ Lösung. Solange normales NDS zum Einsatz kommt, hat maan auch Möglichkeiten, weiterhin sein Wunschgerät einzusetzen, die Jugendschutzsperre zu umgehen und digital aufzuzeichnen und zu archivieren. Bei CI+ kann man dann zwar sein Wunschgerät frei wählen, aber was nützt das dann noch?
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    ... naja, einer der Hauptkritikpunkte des Kartellamtes bzgl. der entavio-"Zwangs"-receiver war, dass damit Nagravision eine zu große Marktmacht erlangen könnte. Zumindest dieser Punkt wurde inzwischen entschärft.

    Ein weiterer Kritikpunkt war die kostenpflichtige Zertifizierung der Receiver, bei dem das Kartellamt vermutete, dass hier u.U. Receiverhersteller keine Möglichkeit haben könnten, entavio-Receiver herzustellen. Letztendlich hat entavio zumindest zeitweise auf Berechnung dieser Kosten verzichtet und jeder Receiver-Hersteller hat die Möglichkeit entavio-Receiver herzustellen. In der Beziehung ist entavio eine diskriminierungsfreie Plattform.
    Bei Premiere wird es wohl anders aussehen, denn Premiere beauftragt 2 Hersteller für Premiere Receiver zu produzieren.
    Andere Receiverhersteller werden hier von vorneherein ausgeschlossen. Das ist nichts anderes als zu Zeiten de dBox ...