1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere "Serie" im Lowband empfangen?

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Jackie78, 31. Januar 2003.

  1. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hi naja,

    yepp, du hast recht, puhhh, also so langsam wird das echt voll kompliziert entt&aum Ich versteh' das so langsam überhaupt nichtmehr. ARD und Konsorten hab ich jetzt auch noch gefunden (nur manuell), aber beim ZDF ist schon wieder Schluss entt&aum

    ARD geht übrigens nur, wenn ich trickse und die Hi Frequenz auf 9,755 GHz stelle, sonst findet er zwar die Kanäle, sagt aber nachher, die Antenne sei nicht angesteckt.

    Ach ja, noch eine weitere Frage, kann man irgendwie diesen "DL-check" nach jeder Suche abstellen, das nervt vielleicht tierisch... entt&aum

    Danke vielmals!

    cu,

    Jackie
     
  2. naja

    naja Junior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2002
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    also ZDF geht, das ist High Band H
    dann müsste aber auch RTL/VOX auf 12188 H gehen !
    was ist N24/Tele5 ?

    also ich glaube das eigentlich nur der Multi ausgewechselt werden müsste
     
  3. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hallo naja,

    sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt, ARD geht gerade noch, ZDF geht nimmer entt&aum

    Bei Pro7 und Sat1 ist es so: die hab ich in meiner Auswahlliste drin, aber sobald ich die auswähle steht da das aktuell laufende Programm und der Hinweis: "dia Antenne ist nicht richtig eingesteckt" - geh ich recht in der Annahme, dass er die gar nicht gefunden hat, sondern dass der Premiere-Kanal im Lowband einfach diesen Eintrag mitgeneriert?

    cu,

    Jackie

    <small>[ 01. Februar 2003, 15:22: Beitrag editiert von: Jackie78 ]</small>
     
  4. naja

    naja Junior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2002
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    und was ist mit N24/tele 5 die gingen oder wie ?
     
  5. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    @ SirTobi:

    Magst Du das einmal näher erläutern ?
    Mir ist nicht ganz klar, was Du meinst. Der Receiver gibt doch die LNB-Versorgungsspannung inklusive Polarisationskriterium (14/18V) aus. Was meinst Du mit kein Spannungsdurchgang ? Das die Versorungsspannung vom Receiver über die eine Buchse beim Multischalter nicht ankommt ? Würde denn dann der Multischalter nicht gar nichts durchschalten und wenn doch dann V, weil das der niedrigeren Spannung entspricht ?

    @ naja & Jackie78:
    So langsam komme ich durch den Tüddel, was nun an welchem Anschluß und welchen Einstellungen empfangen wurde...

    Konnte N24/Tele5 nun empfangen werden oder nicht ? Wenn das ging, kann es nur high-bändig gewesen sein. Low-bändig wäre die ZF für die DBox1 viel zu hoch.

    Die Sache mit der geringen "falschen" Einstellung für Hi Frequenz bei ARD zum low-bändigen Empfang deutet an, dass Du Dich dem Grenzbereich der Empfangbaren ZF näherst. Da kann es zu Verschiebungen kommen. Allerdings ist es bei einer ZF von 2087 MHz dafür etwas zu früh. Dazu muß aber gesagt werden, daß ältere Multiswitches/Receiver z.T. nur bis zu einer ZF von 2050 ausgelegt waren...

    Jackie78, gib doch bitte nochmal an, was für Polarisationen Du mit welchen Einstellungen an welchem Anschluß empfangen hast und was der von der Frequenz her jeweils höchste Sender ist, denn Du jeweils empfangen konntest.

    Den DL-Check kann man leider nicht abstellen. Man kann höchstens die DBox in dem Moment kurz vom Strom nehmen. Die gefundenen Sender sind trotzdem gespeichert.
    Viel ärgerlicher ist eigentlich, daß man die NIT-Suche bei der DBox1 nicht ausschalten kann. So weiß man nie, welche Sender wirklich über die angegeben Frequenz gefunden wurde und welche über evtl. gefundene NIT's eingelesen wurden...
    Diese NIT-Suche (einlesen über ausgestrahlte Teilfrequenzlisten) ist auch der Grund, warum Pro7 & Co. eingelesen wurden, obwohl Sie gar nicht mehr empfangbar sind...

    <small>[ 01. Februar 2003, 15:46: Beitrag editiert von: Thrakhath ]</small>
     
  6. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hi Thrakhath,

    also Premiere Direkt 2 und 3 bekomme ich manchmal (also mal sagt er, er kann sie nicht entschlüsseln, und dann wieder, die Antenne sei nicht angesteckt, je nach Laune), und ansonsten ist Phoenix eigentlich das höchste was noch kommt, also die ganzen ARD Sender kommen alle, und danach hab ich eigentlich nix mehr gefunden. CNN krieg ich auch rein, aber z.B RTL und ZDF, da findet er auch mit der manuellen Suche nichts.

    Was mich immer noch stutzig macht ist, dass er bei automatischer Suche gar nix findet, nur bei manueller Suche.

    Die Angaben beziehen sich jetzt wiederum nur auf den Anschluss mit beiden Polarisationen, bei dem Anschluss mit nur horizontal sieht es wie folgt aus:

    Hier kann ich Hi Lo stellen wie ich will (z.B. auf Lo 9.750 und Hi 10.600), ich bekomme stets keine Signalstärke angezeigt, allerdings empfange ich einige wenige Kanäle, Fox News z.B., aber dafür sonst gar nix entt&aum

    Edit:

    ich hab gerade nochmal den horizontal polarisierten Kanal ausprobiert, ich bekomme eine Signalstärkeanzeige bei 9.730 und 9.735 GHz, (bei Hi), sonst nicht!
    Was hat das zu bedeuten?


    cu,

    Jackie

    <small>[ 01. Februar 2003, 16:35: Beitrag editiert von: Jackie78 ]</small>
     
  7. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das mit Direkt 2 & 3 ist klar. Das sind ja keine fixen Kanäle, sondern Direkt 1-3 setzten sich ja jeweils aus einzelnen Feeds zusammen (dadurch kann man normalerweise halt zwischen mehreren sich überschneidenen Anfangszeiten wählen). Einige der Feeds sind auf Transponder 65 -die kannst Du empfangen- und einige sind auf Transponder 81 -die kannst Du nicht mehr empfangen.

    Wenn der Transponder mit Phoenix & Das Erste der höchste ist der kommt, dann ist offenbar bei 11,837 GHz Schluß. Eigentlich sollte es low-bändig noch einen Tick höher gehen, aber da es der Grenzbereich ist, kann es schon sein das da Schluß ist (die Dämpung steigt bei steigender ZF an und wie gesagt, gibt es ältere Multischalter, die mit ZF über 2050 Probleme bekommen - also nicht bis 2150 gehen).

    Was mich nur wundert ist, daß CNN geht. Denn sowohl CNN+ als auch CNN International sind auf V, alle Premiere Sender & der ARD-Transponder aber auf H. Das wiederspricht sich irgendwie mit der Vermutung an einem Anschluß würde nur H kommen...

    Um zu gucken, ob das High-Band nicht vielleicht doch irgendwie erreichbar ist, würde ich Low & High mal auf 10,600 GHz stellen und an beiden Anschlüssen jeweils einmal nach 12,032 GHz - H - 27500 - 3/4 für die horizontale Polarisation und jeweils einmal nach 12,051 - V - 27500 - 3/4 für die vertikale Polarisation suchen. Wird bei den dann insgesamt 4 Suchläufen jeweils nichts gefunden, erreichst Du das High-Band einfach nicht.
    Premiere Serie auf Tranponder 81 mußt Du dann leider abschreiben, weil der low-bändig aufgrund zu hoher ZF einfach nicht empfangbar ist.

    Leider hat Premiere Start ja nur einige "Fenster" in denen Premiere Serie sendet (in der Woche meist ca. von 13:45-15:00 & 22:20-23:15). Ansonsten könntest Du da gucken, denn Start kannst Du ja empfangen.

    Das mit der Signalstärke bedeutet folgendes. Unten steht bei der Anzeige doch immer die Nr. des Referenztransponders, von dem er die Signalstärke messen will (z.B. Astra#69). Jetzt rechne von der Empfangsfrequenz dieses Transponders doch mal 9730 & 9375 herunter und gucke mal in einer Frequenztabelle wo Du landest. Du landest bestimmt auf oder in der Nähe der Frequenz eines anderen Transponders. Die angezeigte Signalstärke ist dann die Signalstärke dieses Tranponders...

    Aktuell:
    Mein Mitgefühl für die Hinterbliebenen der Shuttle-Crew entt&aum

    <small>[ 01. Februar 2003, 16:56: Beitrag editiert von: Thrakhath ]</small>
     
  8. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hi,

    ich hab das alles nochmal ausprobiert - definitiv nix gefunden im Highband, lediglich auf 9,980GHz bekomme ich bei Transponder 77 eine brauchbare Signalstärme, aber das ist wohl auch in Wirklichkeit wohl ein anderer Transponder, oder? Ansonsten klappt definitiv nur das Lowband wie's aussieht entt&aum

    Trotzdem nochmals vielen Dank für die grossartige Hilfe hier im Board, ihr habt mir alle sehr weitergeholfen, die Sache besser zu verstehen. winken

    cu,

    Jackie
     
  9. SirTobi

    SirTobi Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2002
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    @Thrakhath:

    Also es gibt Dosen mit 2 oder 3 Anschlüssen. Die mit 3 haben Sat,TV und Radio. Die mit 2 haben nur TV und Radio. Diese 2er Dosen haben den Spannungsdurchgang für die Schaltspannung nur auf einem Anschluss, um eventuelle Geräte an dem anderen Anschluss nicht zu stören. Deshalb kann man nur an einem Anschluß (meist TV) einen Sat-Receiver anschließen. Am anderen kommt dann nur eine Ebene an. Welche hängt vom Multiswitch ab. Hat nix mit höherer oder niedrigerer Spannung zu tun.
    Wir hatten beim Umstieg von Uralt-Einzel-Anlage auf neue Mehrteilnehmeranlage übergangsweise unseren alten Receiver ohne Schaltspannung (magnetischer Polarizer) angeschlossen. Da kamen auch nur die Horizontalen Programme.
    Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

    MfG
    SirTobi
     
  10. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    @ SirTobi:
    Alles klar, dann ist es im Prinzip doch das, was ich oben schon als Einkabellösung bezeichnet hatte.
    Allerdings war das vielleicht etwas mißverständlich, weil der Begriff Einkabellösung mehrfach belegt ist, wie ich gemerkt habe.

    Mir waren auch noch keine Multischalter untergekommen, die ohne ankommende LNB-Versorgungsspannung vom Receiver überhaupt noch eine Ebene an den Abgängen ausgeben (die die ich kenne geben dann gar nix raus).

    Mit Schaltspannung meinst Du die 14/18V LNB-Versorgungsspannung vom Receiver, oder ?

    @ Jackie78:
    Du vermutest richtig. Es ist nunmal so, dass Du an der tatsächlichen "Erstellung" der ZF durch den/die Osilatoren im LNB nichts ändern kannst (Bei Standard-LNB's sehen die so aus: Der Low-Band Ossi oszilliert die Empfangsfrequenz um 9750 MHz runter & der High-Band Ossi -sofern vorhanden- osziliert die Empfangsfrequenz um 10600 MHz runter).
    Am Receiver kannst Du die Werte eigentlich nur verstellen, falls LNB's mit anderer Oszillation verwendet werden (Spezial-LNB's oder ganz alte analoge LNB's). Du verstellst aber eben nichts am LNB (das ist nunmal so wie es ist), sondern nur, wo der Receiver die ZF einer Empfangsfrequenz erwartet.

    So hast Du in Deinem Beispiel 9980 eingestellt. Der Receiver erwartet damit die ZF von TP77 (11,954 GHz) bei 1974 (11965 - 9980 MHz). In Wahrheit befindet sich dort aber fast die ZF von TP65 (11720 - 9750 = 1970 MHz), weil ja im LNB tatsächlich um 9750 osziliert wird. Dessen Signalstärke wird dann - etwas geringen, weil ja nicht exakt die ZF getroffen wird, angezeigt.
    Du müßtest also eine noch bessere Signalstärke angezeigt bekommen, wenn Du 9984 einstellst und bei TP77 nachguckst, weil der Receiver dann exakt bei der ZF von 1970 misst.
    Nur damit bist Du halt dem Empfang von TP77 keinen Stück näher, denn dessen wirkliche ZF liegt low-bändig empfangen bei 11954 - 9750 = 2204 MHz und damit außerhalb des Empfangsbereich des Receivers.