1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere Programmausbau!

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von DoubleM, 27. Juli 2003.

  1. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Warum behauptest du das Gegenteil? winken Es gibt eine EU-Studie (welche hab ich leider verlegt), jedenfalls können sich nur 10% der Deutschen vorstellen Fremdsprachenkenntnisse auch anzuwenden, allerdings 20% der Franzosen. Musterschüler in der Hinsicht sind übrigens die Niederlande und Dänemark.

    Ist meiner Meinung nach auch logisch der Anreiz "Fremdsprachen" auch zu nutzen bzw. zu lernen ist in großen Flächenstaaten naturgemäss geringer, als in kleinen Ländern.
     
  2. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.868
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das die Niederländer so gut in Fremdsprachen sind, liegt meineserachtens in erster Linie daran, das es im Fernsehen soviel Orginalsprache gibt. Denn wenn man eine Sprache täglich hört, ist es leichter diese zu lernen.

    Auch in Dänemark kommt viel OmU im Kino/Fernsehen.
     
  3. tomyas

    tomyas Senior Member

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Nun komme ich zu der ansicht das es nur gut sein kann wenn es wirklich bald mal ein Monopol in Sachen Pay-Tv in Europa gibt.

    Dafür sendet dieser Veranstalter dann in allen Empfangbaren Sprachen. Im Vergleich zu Amerika wäre dies vielleicht in Europa unumgänglich, da die Masse der Sprachen leider im Vergleich zu Amerika leider zu groß ist.

    Also Vereinigtes Europa auch beim Fernsehn!!!
     
  4. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Richtig. In Deutschland wird es einem jedenfalls unnötig schwer gemacht, an die OV zu kommen.
     
  5. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Langfristig wird es sicherlich in Europa nur 2 große Plattformen geben , die sich Konkurenz machen - alles andere ist unwahrscheinlich. Premiere dürfte irgendwann von einem großen Player geschluckt werden. Auf der anderen Seite müssen gar nicht soviele Sprachspuren in Europa gesendet werden. Die "lokalen" Sender werden in ihrer jeweiligen Landessprache senden und auch das entsprechende Programm liefern. Die "pan-europäischen" Sender werden sich auf die größten Sprachgruppen beschränken - die bereits heute ein starkes Synchronangebot haben.

    Kann man nur unterschreiben.
     
  6. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Mir ist diese EU-verordnete Harmonie suspekt. Europa wird es nie in der Form geben, wie sich das wenige Politiker ausmalen. Es ist auch gut so, daß es Nationalstaaten gibt und ein gesundes Nationalbewußtsein. Diesen fatalen Mischmasch sehen wir ja in den USA, wohin das führt: Eine Nation ohne Kultur und geeinte Sprache, ein Nichts. Und ich sehe, obwohl ich 4 Fremdsprachen gelernt habe, nicht ein, warum ich mir Filme in OV anschaue oder gar diesen Hang zu idiotischen Anglizismen dulde. ver&auml
     
  7. Rayo

    Rayo Silber Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2002
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich denke es wäre für uns Deutsche besser, wenn es einen Schutz der deutschen Sprache den vielen englischen Begriffen gäbe. Siehe französich + spanisch, die machen das so !
     
  8. Rayo

    Rayo Silber Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2002
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Korrektur ! Ich denke es wäre für uns Deutsche besser, wenn es einen Schutz der deutschen Sprache vor den vielen englischen Begriffen gäbe. Siehe französich + spanisch, die machen das so !
     
  9. martkla

    martkla Senior Member

    Registriert seit:
    27. Januar 2002
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    beim fernsehen kommt das sicher früher oder später - einige grosse europäische sender, die mit ein paar tonspuren senden so wie das eurosport zb. macht. kommt bestimmt, da bin ich überzeugt davon. und grad beim paytv mit filmen und sport ist das ja wirklich kein problem.

    warum solle die zukunft nicht irgendwann mal so ausschauen: sky und andere plattformen können endlich legal in der ganzen eu abonniert werden. auf den filmkanälen werden mehrere tonspuren aufgeschalten (englisch, deutsch, spanisch, usw.) jeder zuschauer krieg zugang zu allen tonspuren und kann sich endlich seine wunschsprache aussuchen. wozu sollte man denselben film in jedem land auf einer eigenen plattform senden? ist doch eigentlich hinrissig. mehr wettbewerb bringt das ja leider nicht.

    ich will ja niemanden bevormunden und ihm sagen, dass er jetzt alles auf englisch oder spanisch oder was weiss ich schauen soll. aber man sollte denjenigen die es gerne möchten, die möglichkeit geben, dies LEGAL UND OHNE UMWEGE zu machen. dann wirds nur noch eine frage der zeit sein, bis die grossen paytv anbieter wirklich europaweit vermarkten und sprachversionen anbieten. das kommt dann fix. und schon haben wir vier tolle vorteile:

    1. endlich wettbewerb beim digitalfernsehen - und da kommt dann premiere schon unter zugzwang, wenn zb. sky anfängt, auch eine deutsche sprachversion anzubieten,

    2. legalen und unkomplizierten zugang zu fremdsprachen für alle eu-bürger, die das haben wollen,

    3. damit auch in absehbarer zeit bessere fremdsprachenkenntnisse, und die sind besonders in deutschland wirklich dringend notwendig. wenn man sich mal die holländer oder skandinavier anschaut - die sind uns allen wirklich meilenweit voraus,

    4. sicher ein besseres gefühl der "zusammengehörigkeit" in der eu. wenn man über die medien einen besseren zugang zu den nachbarn erhält, dann versteht man sie auch besser und sie sind einem nicht mehr so "fremd". durch den euro hat das schon ein stück weit funktioniert - man zahlt jetzt überall mit einer währung, irgendwie gehört man einfach mehr zusammen seit dem euro. und das wird durchs fernsehen (auch wenns verschiedene sprachversionen gibt) sicher noch verstärkt, davon bin ich überzeugt.

    das ist meiner meinung der einzige realistische weg, wie man über den wettbewerb kofler zwingen kann, das programmangebot endlich mal attraktiver zu machen. und auch wenn sich durch neue abomöglichkeiten in deutschland auf die schnelle nichts ändert, für interessierte leute (fremdsprachen, sport) ergeben sich dadurch auf jeden fall attraktive alternativen, wenn abos im "ausland" mal legal, unkompliziert und ohne teure provisionen funktionieren ...
     
  10. martkla

    martkla Senior Member

    Registriert seit:
    27. Januar 2002
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    die spanier bieten aber schon konsequent zweikanalton an - wer will kann sich in spanien fast jeden ******* auf englisch anschauen. dieser zugang zu fremdsprachen (besonders englisch) gehört auch bei uns endlich her, und zwar flott!