1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere + Filmformat ?

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von The_Frankster, 18. Mai 2002.

  1. rsc1967

    rsc1967 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2001
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    d-box2, Humax ICord HD
    Anzeige
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Als Hardwarefehler würde ich das nicht bezeichnen. Es ist eher ein fehlendes Feature. Beim Umrechnen von 16:9 anamorph auf Letterbox lässt die D-Box 1 einfach jede dritte Bildzeile weg.
    Aus dem Zeilenmuster

    1: A
    2: B
    3: C
    4: D
    5: E
    6: F


    wird

    1: A
    2: B
    3: D
    4: E


    Leistungsfähigere Geräte errechnen Zwischenwerte nach folgendem Muster:

    1: 100% A + 50% B
    2: 50% B + 100% C
    3: 100% D + 50% E
    4: 50% E + 100% F


    Somit geht nichts verloren, es wird allenfalls ein klein wenig unschärfer.

    Die "Umrechnung" im Fernseher hingegen ist einfach nur ein Zusammenstauchen des Bildes, so dass die Höhe der Zeile verringert wird, aber nicht deren Anzahl.

    Nebenbei, was Fernseher mit 16:9-Bildröhre angeht: Man darf bei diesen Geräten nicht vergessen, dass man zwar bei Breitbild-Filmen ein deutlich größeres Fernsehbild hat, die restlichen 4:3-Sendungen jedoch von der Bildfläche her ein gutes Stück kleiner sind. Es sei denn, man schalten irgend eine perverse Bildverzerrung ein.
    Es kommt eben letztlich auf den persönlichen Geschmack an. Wer mehr Filme sieht, wird den Nachteil des kleineren 4:3-Bildes gerne in Kauf nehmen. Würde ich auch breites_

    Gag
     
  3. Wilfried56

    Wilfried56 Platin Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    2.127
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    zu 1.) Deshalb sollte die Bildröhre eines 16:9-gerätes möglichst groß sein (72 cm ist jedenfalls zu klein!). Die Verzerrungen sind wirklich mit "pervers" treffend beschrieben! breites_

    zu 2.) Das kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen. *grübel*
    Gerade bei Filmen sind doch die 16:9-Geräte ein echter Gewinn (wenn man das entsprechende Zoomverfahren wählt!).

    <small>[ 22. Mai 2002, 14:33: Beitrag editiert von: Wilfried56 ]</small>
     
  4. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    huch, also meine exfreundin hat vor 5 jahren einen philips fernsehr gekauft, 4:3. der hat die 16:9 Bildanpassung drin.

    meine mutter hat vor 4 jahren einen loewe gekauft. auch der hat die 16:9 anpassung drin.

    und mein freund hat einen 3-4 jahre alten grundig. auch der hat die 16:9 umschaltung drin.

    ich kenne keine neueren "markenfernseher" wo das feature fehlt.

    ich würde auch nie einen fernseher kaufen, der kein ntsc kann. stichwort imoport DVD und spielekonsolen a la playstation 2.

    so, was zum verzerrbild. auf meinem 16:9 fernseher sind die sendungen nicht verzerrt. wenn mal im laden die berühmten eierköpfe zu sehen sind, liegt das nur an einer falschen einstellung.

    4:3 auf einem 16:9 fernseher:

    entweder man hat ein 4:3 bild formatfüllend in voller höhe ohne verzerrung und muß links und rechts schwarze balken in kauf nehmen.

    oder man hat das 4:3 filmformat, wo das 4:3 bild links und rechts an den rand gezoomt wird. dafür fehlt oben und unten ein stück vom bild. es füllt aber den fernseher voll aus, ohne verzerrung (eierköpfe). wenn nun unten am rand etwas eingeblendet wird (z. B. bei formel 1 die platzierung), dann kann man dort nicht alles lesen. die fernseher bieten dann eine shift funktion an. d.h. unten am rand kann man alles lesen, dafür wird oben am rand mehr abgeschnitten.

    ich habe meinen nokia 16:9 nun fast 8 jahre und gucke 4:3 sendungen immer in dem unverzerrten 4:3 filmformat. das oben und unten ein schmaler rand fehlt, fällt mir gar nicht mehr auf. l&auml;c

    dafür sehe ich filme und viele neue sendungen in 16:9 im schönen breitwandformat, DVD filme sowieso. was mir wichtiger ist als ein volles 4:3 bild.

    meine heim videos drehe ich auch alle in 16:9 mit meiner lütten sony digicam. kommt wie im kino.... l&auml;c

    in meinen augen sollte PW beste kinoqualität bei den filmen bieten. d.h. anamorphes 16:9 in DD 5.1 wo möglich. ältere filem in DD 2.0 surround. und ganz alte schinken mit heinz moser in 4:3 mono. l&auml;c

    dafür lieber weniger kanäle, weniger wiederholung und bloß nicht so einen quatsch wie mit dem zeitversetzen sehen auf premiere 2.
     
  5. Stilgar

    Stilgar Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    STIMMT! breites_

    Bei einem 16:9 mit 102cm und Cinema-Zoom ist die Diagonale des Supersignals im F1-Portal noch 80cm. *indeckunggeh*

    sch&uuml
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Fassen wir mal zusammen: Ich möchte gerne den Film oder die Fernsehsendung in dem jeweiligen Originalformat sehen, ohne dass irgend etwas verzerrt oder abgeschnitten wird.
    Demzufolge kommen für mich irgendwelche 4:3-auf-16:9-Zoom-Funktionen nicht in Frage. Klar, dass ich dann mit schwarzen Balken links und rechts leben muss. Aber dann muss die Bildröhre auch so groß sein, dass ich in dem Bereich mindestens auf 70cm in der Diagonalen komme. Dann müsste diese Röhre jedoch ein Drittel breiter sein als die 4:3-Version. Und das ist den Herstellern dann zu groß. Und würde darüber hinaus nicht in meinen Schrank passen winken

    Gag
     
  7. Stilgar

    Stilgar Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @Gag

    Ist richtig.
    Ein 82cm 16:9 hat im 4:3 Modus eine Diagonale von ca. 63cm
    Ein 102cm 16:9 -&gt; ca.82cm 4:3

    Ich habe mich in den letzten 7 Jahren an das abgeschnittene (oben und unten) bei 4:3 Sendungen so gewöhnt, das es mir nichts mehr ausmacht.

    Was aber noch zu beachten ist:
    Die Zeilenanzahl wird aufgezoomt, aber nicht erhöht (wie beim Beamer -&gt; LineDoubler). Je größer die Diagonale ist, umso weiter werden die Zeilen gestreckt. Bei meinem 102cm sieht man daher schon bei einer Entfernung von 3m zum Bild die einzelnen Linien. Da ich aber in 4m Entfernung sitze, fällt es nicht mehr auf.

    Wenn sich also jemand einen 156cm TV zulegt, egal ob 4:3 oder 16:9, und nur 3-4m entfernt sitzt, macht ihm das Ding garantiert keinen Spass, da er die Linien im Bild zählen kann.
     
  8. tschippi

    tschippi Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    4.894
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    Siehe Signatur.

    winken

    tschippi
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, das die Inselaffen auf BBC ein sehr seltsames Bildformat haben?

    Da ist oben und unten bei mir ein winzig-kleiner Rand zu sehen. Und das Senderlogo und die Einblendungen erfolgen immer ziemlich weit vom Rand entfernt. Soll das der britische Mittelweg zwischen 4:3 und 16:9 sein?

    Denn wenn man hier aufzoomt, kann man ruhig oben und unten was wegfallen lassen, ohne dass es stört.

    Gag

    PS. Was mache ich nur mit meinem Schrank? *grübel* Die Nische ist nur 80cm breit. Hmmm.. Hatte mir schon mal überlegt, einfach 'ne ausfahrbare Leinwand an die Decke zu schrauben und einen Beamer anzuschaffen. Zum normalen Fernsehen reicht dann der 70er-Fernseher, zum Cinematograophieren wird dann der Projektor aufgeheizt... l&auml;c
     
  10. garfield82

    garfield82 Gold Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    1.367
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Das sieht man bei BBC World auch immer. l&auml;c

    Mir ist das aufgefallen, als ich in der Bed & Breakfast Pension in London war. Da musste ich bei der BBC/CH4/ITV, etc. auch immer diese Balken durch Zoomtaste wegmachen, auf nem anderen europ. Kanal musste ich dann wieder auf Zoom klicken, damit das Bild richtig gezeigt wird. (Dt. Sender war komischerweise NUR DSF!!!!)